Alles, was Recht ist: gekauft wird, Bund und Land (Nordrhein-Westfalen) teilen sich die Kosten für die Steuersünder-CD. Probleme?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.02.2010 – Seite 2
elf und 14 Jahre alt
Der dritte Jesuitenpater, der sexuellen Missbrauch in den 70er Jahren gestanden hat, ist Gründer von „Ärzte für die Dritte Welt“. Lange Jahre leitete Bernhard Ehlen die Hilfsorganisation, die seit 1983 Ärzte weltweit in medizinisch unterversorgte Gebiete sendet; Schauspielerin und Ärztin Maria Furtwängler ist Präsidentin des Kuratoriums.
Die dritte Sitzung des Runden Tisches an der Uni Potsdam ist nach Angaben der Hochschule in konstruktive Arbeitsatmosphäre verlaufen. Thema am 29.
Bei Unfall am Bahnübergang leicht verletzt
Bereits zum Ende des 19. und Beginn des 20.
Nach Übertritten zwischen rivalisierenden Gruppen kamen Ermittler zur Krisensitzung zusammen
Ministerpräsident kritisiert Medien für Art der Berichterstattung und beruhigt die Wirtschaft
Erstmals seit 25 Jahren gibt es in Deutschland mehr Abwanderung als Zuzug – doch nicht nur das alarmiert
100 Teilnehmer beim Schneeflocke-Orientierungslauf
Das neue Tierheim in Eiche wird definitiv nicht wie geplant am 1. Oktober dieses Jahres seine Arbeit aufnehmen können.
„Renn, wenn Du kannst“ von Dietrich Brüggemann, Eröffnungsfilm Perspektive Deutsches Kino:Freitag 12.02.

Ob das Museum nach Potsdam oder Velten kommt, hat mit der Rolle der Keramikerin in NS-Zeit zu tun
Anwälte bereiten Klagen vor – auch gegen den Vatikan. Immer mehr Betroffene äußern sich
Am kommenden Mittwoch, dem 10. Februar, findet um 19 Uhr im Nikolaisaal ein Benefizkonzert für die Erdbebenopfer von Haiti statt.
Industriemuseum gibt Broschüre heraus
Ausstellung verlängertDie Ausstellung „Der Geschmack von Wolken“ im Kunstraum Potsdam in der Schiffbauergasse wird bis zum 14. Februar verlängert.
Potsdam - Die Opposition im Landtag hat das von Brandenburgs rot-roter Landesregierung geplante Schüler-Bafög kritisiert. Der FDP-Fraktionschef im Landtag, Hans-Peter Goetz, sagte am Donnerstag: „Das Schüler-Bafög ist schwachsinnig.
Potsdams Wasserballer reisen zu zwei Spitzenspielen
Chris Cacavas kommt ins Waschhaus

Haus der Wirtschaft in Berlin attackiert. Bekennerschreiben von Linksradikalen gefunden
Der Afghanistaneinsatz darf nicht zu früh abgebrochen werden
Pilotprojekt des Landes in Potsdam-Mittelmark
Landrat zu strittigen Fragen beim Winterdienst

Eigentlich war es schon im vergangenen Oktober so weit. Doch wenn man ein so „ungerades“ Jubiläum wie das 55.
Seit Jahren kämpft der SV Babelsberg um die Stadionsanierung – heute wird der Bauantrag eingereicht
Schläge und üble Schimpfworte / 300 Euro Strafe
Gehölze in der Russischen Kolonie weisen massiven Schädlingsbefall auf / Rund 70 Fällungen nötig
Neues Projekt zur Förderung der Integration
Ein Team eines Forschungsprojektes der Fachhochschule Potsdam zieht für drei Tage in das Potsdamer Wohngebiet Schlaatz, um das Gespräch mit den Bewohnern zu suchen. „Wir hoffen auf die Offenheit der Bewohner – egal welchen Alters – und sind gespannt, wie sie ihren Stadtteil sehen“, so die Leiterin des Projektes „Gut Leben im (hohen) Alter“, Prof.

Öffentliche Sitzung des Hauptausschusses zum Blütenfest 2010 / Premiere für Pro-Agro-Markt
Die Aktionen erinnern an den Protest der Kumpel gegen das Zechensterben. Jetzt demonstrierten überall im Land Mitarbeiter von Solarunternehmen gegen die von Umweltminister Röttgen geplante Kürzung des „Solarpfennigs“, die Einspeisevergütung um bis zu 24 Prozent.

Ein Anwalt hat die HSH-Nordbank und die HRE angezeigt: wegen Verdachts auf Bilanzfälschung.
Berlin ist in stetem Wandel, man sieht es jeden Tag – und man kann es nachschlagen.

Zu Gast in Berlin: Nobelpreisträger Martin Evans sieht Gentherapien noch als Zukunftsmusik.
Britischen und belgischen Wissenschaftlern ist es angeblich gelungen, zu den Gedanken eines Wachkoma-Patienten durchzudringen und mit ihm begrenzt zu kommunizieren.
Eine Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung zeigt, was Karrieren von Nachwuchsforschern behindert.

Im ehemaligen Callcenter von Quelle in Kreuzberg sollen bald wieder die Telefone klingeln. Das amerikanische Kommunikationsunternehmen Sykes hat die Räume angemietet, um dort einen neuen Standort zu eröffnen.

Das Wii-Spiel "Silent Hill" belohnt Wegrennen. Ansonsten wird weiterhin erst geschossen, dann gefragt.
Mit einem ungewöhnlichen Vorgehen wollen die Tarifparteien der Metallindustrie die Folgen der Krise entschärfen. Anfang kommender Woche wird der Vorstand der IG Metall vermutlich ein Vorziehen der eigentlich erst im Frühling anstehenden Tarifverhandlungen beschließen.
Das Debakel um die Rückrufaktionen wegen defekter Gaspedale und Bremsen verdirbt Toyota die Jahresbilanz. Der weltgrößte Autobauer verdiente zwar Ende 2009 so gut wie seit sechs Quartalen nicht mehr, wird aber nun trotzdem im Geschäftsjahr bis Ende März einen Verlust verbuchen müssen.
Sprechen hilft gegen die Albträume.
Zucken, zappeln, zusammenkrachen: Wim Vandekeybus’ infernalische Choreografie "Nieuw Zwart" im Hebbel am Ufer.
Über Satellit können alle Programme in hochauflösender Qualität (HD) empfangen werden, wie Arte-HD oder MTV-HD. Zur Eröffnung der olympischen Winterspiele am 12.
Ob ICC oder Bierpinsel – an den Wahrzeichen der späten Moderne aus den sechziger und siebziger Jahren scheiden sich die Geister. Besonders in Berlin hat diese Epoche einen schweren Stand, galten ihre Bauten doch in der Ära des Senatsbaudirektors Hans Stimmann nicht nur als fatale Energieschleudern, sondern vielfach auch als städtebauliche Sündenfälle.
Am kommenden Montag wird der Grundstein für Christoph Schlingensiefs „Festspielhaus für Afrika“ in Burkina Faso gelegt. Geplant sind eine Schule für bis zu 500 Kinder mit Musik- und Filmklassen, ein Theater, Werkstätten, eine Krankenstation, Solaranlagen und Brunnen.
Markus Berger-de León kehrt auf seinen alten Posten als Vorstandsvorsitzender der Abacho AG zurück. Bei den VZ Netzwerken übernimmt Clemens Riedl das Ruder.

Experten rechnen mit erheblichen Frostschäden auf Straßen. Auch Feuerwehr- und BSR-Einsätze kommen die Berliner teuer zu stehen.