Während die mutmaßlichen Mörder des Managers Dominik Brunner demnächst vor Gericht gestellt werden sollen, hat es bei München erneut einen brutalen S-Bahn-Überfall gegeben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.02.2010 – Seite 4
Die Bundesregierung will 2013 wieder den europäischen Stabilitätspakt einhalten und das gesamtstaatliche Defizit auf drei Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) senken. Dazu muss die Wirtschaft ab 2011 jedes Jahr um zwei Prozent wachsen und die Staatsausgaben müssen um jährlich 20 Milliarden Euro sinken.
Fünf Monate nach dem tödlichen Luftschlag im nordafghanischen Kundus hat die Verteilung von Hilfspaketen der Bundeswehr an bedürftige Familien in der Gegend begonnen.
Umstrittene Vergütungen, Streit um CDU-Mitgliedsbeiträge: Die nordrhein-westfälischen Landtagspräsidentin Regina van Dinther (CDU) steht in der Kritik.
Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radioeins über ihre CDs der Woche. Diesmal: Sade, Gil Scott-Heron, Yeasayer und Massive Attack.
Wie man aus einem hundertjährigen Stoff ein erfolgreiches Jugendtheaterstück von heute macht: Christine Wahl glaubt nicht mehr an den Klapperstorch.

Es dauert nur acht Minuten, bis die Krise am Kunstmarkt wie weggeblasen schien. Acht Minuten, dann hatte eine Skulptur des Schweizer Bildhauers Alberto Giacometti den Rekord für ein Kunstwerk bei einer Auktion gebrochen:
Hummer auslösen, schwarzen Rettich in Haselnussöl baden, karamellisierte Süßkartoffel zum Dessert: Die Workshops der neuen Tagesspiegel-Serie haben im Hotel de Rome begonnen – ein Fest für Gourmets.
Wie ein Rentner die Stadt erleben kann
Paradies zwischen den Fronten. Reportagen und Glossen aus Westberlin.

2002 kamen beim Zusammenstoß einer russischen Charter- und einer DHL-Frachtmaschine 71 Menschen ums Leben. "Zehn Sekunden“ – ein Film zum Flugzeugunglück von Überlingen.

"Ich will Weltmeister werden." Das hatte der Formel-1-Pilot Nick Heidfeld noch im Dezember verkündet; dabei wusste er es zu diesem Zeitpunkt selbst wohl schon besser.
Die deutsche Medaillenhoffnung für die Spiele in Vancouver manröviert sich mit ihrer Kritik an Gerald Lutz ins Abseits.

Wer die Winterspiele in hoher Auflösung sehen will, braucht einen Receiver. Manche Geräte können auch aufzeichnen.
Sorgen über Schuldenprobleme in der Eurozone und enttäuschende US-Konjunkturdaten haben den deutschen Aktienmarkt am Donnerstag deutlich in die Verlustzone gedrückt. Der Dax sackte um 2,4 Prozent auf 5533 Zähler ab und schloss auf dem tiefsten Stand seit vergangenem November.

In Wettbüros sind Männer meist unter sich. Unsere Autorin hat trotzdem eines besucht – und war überrascht, eine Expertin zu treffen.
Die Temporäre Kunsthalle auf dem Schlossplatz dient seit Donnerstag als Autokino. Das Programm wechselt stündlich.
Der Gründungsdirektor des Alliiertenmuseums Helmut Trotnow verabschiedet sich. Seine Nachfolgerin heißt Gundula Bavendamm und hat schon viele Pläne
Minister ohne Geschäftsbereich und ein Wahlkampf ohne Wessis

Der Altliberale Gerhart Baum ist strikt gegen den Datenkauf – andere FDP-Obere verstecken ihre Meinung hinter Prüfaufträgen.
Bundesarbeitsministerin von der Leyen trifft sich am Sonntag mit den Unions-Ministerpräsidenten, um eine Lösung im Streit über die Zukunft der Jobcenter zu finden. Warum ist eine Reform so schwierig?
Bislang prüft die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle nur Spiele auf Datenträger. Nach dem Wunsch des neuen USK-Chefs Felix Falk soll sich das bald ändern.

Mensch und Naturgewalt – und die Erinnerung an drei junge Wintertote. Impressionen von der Ostseeinsel Rügen.

Heute hat „Die fabelhafte Varieté-Show“ Premiere. Gastgeberin im Wintergarten ist Meret Becker.

Am Freitagnachmittag schlägt für John Terry die Stunde der Wahrheit – wenn er es denn will. Fabio Capello wird in einem persönlichen Gespräch klären, ob Chelseas Verteidiger nach seiner Affäre mit der ehemaligen Freundin von Nationalmannschaftskollege Wayne Bridge (jetzt Manchester City) weiter als Kapitän tragbar ist.
Für die Deutsche Bank ist die Finanzkrise offenbar vorbei. Das Institut erzielte im vergangenen Jahr fünf Milliarden Euro Gewinn und zahlt wieder kräftig Boni. Wie geht es den anderen Unternehmen der Branche?

Lehman Brothers, Glazer Brothers - und was das mit der Bundesliga zu tun hat: Markus Hesselmann über den weiter um sich greifenden Finanzirrsinn im Fußball.

Die Opposition sieht Schwarz-Gelb nach 100 Tagen als gescheitert an. Richtig überraschend ist das nicht.

Mittfünfziger am Rande des Nervenzusammenbruchs: Da ist viel Bosheit und eine ganze Menge Überzeichnung im Spiel, Wortwitz, Tempo und durchaus generationsbedingte Dringlichkeit. Im Kino: Corinna Harfouch in "Giulias Verschwinden".

Von ihrem Faible für Technik und dem Kampf um Zehntelsekunden erzählt Bobpilotin Cathleen Martini.
Einst waren sie Weltenlenker, heute sagen sie: "Wir haben kein Mandat, aber Einfluss." Den nutzen sie für eine gemeinsame Vision – eine Welt ohne Atomwaffen.
So sehr man jeden Demonstranten, seine Angst vor Arbeitslosigkeit ernst nehmen muss: Röttgen hat recht. Sein Plan zur Kürzung der Solarförderung ist differenziert, angemessen, verbraucherfreundlich und nicht der Tod der erfolgreichen Solarindustrie in Deutschland.