zum Hauptinhalt

Zentrales Drehkreuz für die Vernichtungsanstalt in Brandenburg/Havel war das Berliner Klinikum Buch.Das Brandenburger Personal wurde später nach Bernburg bei Magdeburg (Sachsen-Anhalt) verlagert, wo in der Psychiatrischen Anstalt weitere Morde an Kranken geschahen (9400 Opfer).

Criewen - Eine unabhängige Expertenkommission hat die aus ihrer Sicht ungenügende Personalausstattung des Nationalparks Unteres Odertal in der Uckermark kritisiert. „Acht Vollzeitstellen in der Verwaltung reichen nicht aus, um die Aufgaben des Nationalparks umfassend abzuarbeiten“, sagte der Sprecher der Kommission, Karl Friedrich Sinner, am Donnerstag in Criewen nach einem Besuch des Nationalparks.

Geblitzt. Der Tatverdächtige.

Lauchhammer – Ende November vergangenen Jahres lag der Polizist aus Lauchhammer (Oberspreewald-Lausitz) erstochen und mit schweren Kopfverletzungen tot in seiner Garage – nun, zehn Wochen später, haben die Ermittler offenbar eine erste heiße Spur zum Täter: Der des Mordes Verdächtige war als Fahrer im gestohlenen Wagen des Opfers nach der Tat von einer Blitzer-Kamera erfasst worden. Am Donnerstagnachmittag veröffentlichten die Staatsanwaltschaft Cottbus und die Sonderkommission das Foto – in der Hoffnung auf hilfreiche Hinweise aus der Bevölkerung.

Von Alexander Fröhlich

Die 1950er Jahre waren ein Jahrzehnt gewaltiger Umbrüche: Im Westen wurde der Mythos vom „Wirtschaftswunder“, im Osten der vom „planmäßigen Aufbau des Sozialismus“ gepflegt. Betrachtet man Film als Projektionsfläche für Wünsche und Wirklichkeiten einer Gesellschaft, so ist ein thematischer Bruch Mitte der 50-er Jahre zu erkennen.

Ausstellung verlängertDie Ausstellung „Der Geschmack von Wolken“ im Kunstraum Potsdam in der Schiffbauergasse wird bis zum 14. Februar verlängert.

Die ehemalige Potsdamer Privathochschule UMC (University of Management and Communication) hat ein Gerichtsverfahren gegen einen ehemaligen Mitarbeiter verloren. Nach Auskunft der Direktion des Arbeitsgerichtes Potsdam wurde am 20.

Ein Team eines Forschungsprojektes der Fachhochschule Potsdam zieht für drei Tage in das Potsdamer Wohngebiet Schlaatz, um das Gespräch mit den Bewohnern zu suchen. „Wir hoffen auf die Offenheit der Bewohner – egal welchen Alters – und sind gespannt, wie sie ihren Stadtteil sehen“, so die Leiterin des Projektes „Gut Leben im (hohen) Alter“, Prof.

Fredersdorf-Vogelsdorf - In Fredersdorf-Vogelsdorf nahe Berlin hat ein Mann am Donnerstag offenbar ein Wohnhaus in die Luft sprengen wollen. Laut Polizei hatte der 45-Jährige die Gasleitung manipuliert und die Haustür unter Strom gesetzt, so dass es beim Betätigen der Klingel mit großer Wahrscheinlichkeit zu einer Explosion gekommen wäre.

Zu einer ungewöhnlichen Blutspende hat die Hundeschule Potsdam aufgerufen. Wie der Verein mitteilte, sei der acht Monate alte Labrador Paul aus Potsdam-West an Thrombozytopenie erkrankt und benötige dringend Hilfe.

Alles, was Recht ist: gekauft wird, Bund und Land (Nordrhein-Westfalen) teilen sich die Kosten für die Steuersünder-CD. Probleme?

Die Aktionen erinnern an den Protest der Kumpel gegen das Zechensterben. Jetzt demonstrierten überall im Land Mitarbeiter von Solarunternehmen gegen die von Umweltminister Röttgen geplante Kürzung des „Solarpfennigs“, die Einspeisevergütung um bis zu 24 Prozent.

„Das blaue Geschirr Hedwig Bollhagens trägt keine braunen Streifen, aber auch keinen Glasurglanz von Widerständigkeit“ – mit diesen Worten fasste im Juli 2008 Prof. Martin Sabrow, Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF), das Ergebnis der rund 100-seitigen Bollhagen-Studie seines Hauses zusammen.

Der Streit um das Welterbe nimmt gelegentlich groteske Züge an. Seit acht Jahren blockiert die obere Denkmalschutzbehörde eine Entscheidung, die seit langem überfällig ist.

Von Jan Brunzlow