zum Hauptinhalt

Sogar im griechischen Finanzministerium regt sich Widerstand gegen das Sparprogramm von Ministerpräsident Papandreou: streikende Ministerialbedienstete hielten am Donnerstag die Eingänge des Gebäudes besetzt. Der Gewerkschaftsbund kündigt einen Generalstreik an.

Von Gerd Höhler
Obama

Barack Obama fehlt die Empathie für Europa, die seine Vorgänger auszeichnete. Prägende Erfahrungen mit Europa hat er nicht. Es ist eine geschäftliche Beziehung, kein Liebesverhältnis. Die EU interessiert nur, soweit sie den USA hilft, Probleme zu lösen.

Von Christoph von Marschall

Die Höhe der Summe rechtfertigt den Kauf doch wie von selbst, oder? Nein! Das ist ein Fall für die Legislative und die Exekutive. Frau Justizministerin, übernehmen Sie!

Die Europäische Zentralbank (EZB) entscheidet erst im März über die nächsten Schritte, wie sie aus ihrer Krisenpolitik weiter aussteigt. „Wir haben ein Rendezvous im März über die Rücknahme der bisherigen unkonventionellen Maßnahmen“, sagte Notenbank-Präsident Jean-Claude Trichet am Donnerstag nach einer Sitzung des EZB-Rats in Frankfurt.

Wildpferd

Wie der ehemalige Truppenübungsplatz Döberitzer Heide zum Lebensraum für seltene Tiere wird: Europäische Bisons, Przewalski-Pferde und Rothirsche bevölkern das Gebiet.

321456_0_6290d9ea.jpg

Noch nie hat es in 46 Jahren Bundesliga so viele Auswärtssiege gegeben wie in dieser Saison. Die zunehmende Leistungsdichte ist nur ein Grund dafür.

Von Mathias Klappenbach

13-Jährige trainierten im Jugendclub des Canisius-Kollegs, Nähe und Distanz zu erspüren. Vor 30 Jahren geschahen die sexuellen Übergriffe bei ähnlichen Übungen.

Von Claudia Keller
321418_0_cf49590f.jpg

Mit Spannung wird der Auftritt von HSH-Nordbank-Vorstandschef Dirk Jens Nonnenmacher am Freitag vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss der Hamburger Bürgerschaft erwartet.

Als "besonders feierliches Ereignis" wollte Nicolas Sarkozy den 12. deutsch-französischen Ministerrat zelebrieren. Doch von einer Festtagsstimmung war nichts zu spüren, als Frankreichs Präsident nach der gemeinsamen Sitzung der beiden Regierungen im Elysee-Palast mit Kanzlerin Merkel im Salon Napoleon zur Pressekonferenz bat.

Von Hans-Hagen Bremer

Eine Gruppe deutscher Strom- und Gasnetzkonzerne muss Milliardensummen für überhöhte Netzentgelte zurückzahlen. Alleine die betroffenen Betreiber der Stromnetze müssten ihren Kunden 1,5 Milliarden Euro erstatten, sagte eine Sprecherin der Bundesnetzagentur in Bonn.

Es gibt eine Vielzahl "nationaler Reserven" in Deutschland, nur für Streusalz nicht. Das fordert nun FDP-Politiker Patrick Döring. 2005 hatte FDP-Politiker Dirk Niebel noch gefordert, die nationale Erbsenreserve aufzulösen.

Von Dagmar Dehmer
321453_0_98f21bfe.jpg

Der Afghanistaneinsatz darf nicht zu früh abgebrochen werden. Deutschland will international eine zunehmend wichtige Rolle spielen, zugleich aber nicht wahrhaben, dass dies nicht allein mit Geld, Elektroautos und Windrädern geht. Die alte Technologie, nämlich der Krieg um des Friedens willen, ist es, was Deutschland in Afghanistan leisten muss.

Die Bundesregierung will 2013 wieder den europäischen Stabilitätspakt einhalten und das gesamtstaatliche Defizit auf drei Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) senken. Dazu muss die Wirtschaft ab 2011 jedes Jahr um zwei Prozent wachsen und die Staatsausgaben müssen um jährlich 20 Milliarden Euro sinken.

Von Antje Sirleschtov

Wie man aus einem hundertjährigen Stoff ein erfolgreiches Jugendtheaterstück von heute macht: Christine Wahl glaubt nicht mehr an den Klapperstorch.

Von Christine Wahl
321459_0_dc68e081.jpg

Es dauert nur acht Minuten, bis die Krise am Kunstmarkt wie weggeblasen schien. Acht Minuten, dann hatte eine Skulptur des Schweizer Bildhauers Alberto Giacometti den Rekord für ein Kunstwerk bei einer Auktion gebrochen:

Hummer auslösen, schwarzen Rettich in Haselnussöl baden, karamellisierte Süßkartoffel zum Dessert: Die Workshops der neuen Tagesspiegel-Serie haben im Hotel de Rome begonnen – ein Fest für Gourmets.

Von Susanne Leimstoll

Umstrittene Vergütungen, Streit um CDU-Mitgliedsbeiträge: Die nordrhein-westfälischen Landtagspräsidentin Regina van Dinther (CDU) steht in der Kritik.

Von Jürgen Zurheide
Baeumer

2002 kamen beim Zusammenstoß einer russischen Charter- und einer DHL-Frachtmaschine 71 Menschen ums Leben. "Zehn Sekunden“ – ein Film zum Flugzeugunglück von Überlingen.

Von Thomas Gehringer

Vom Europapokal sprechen einige schon wieder beim gerade erst ehemaligen Abstiegskandidaten aus Stuttgart. Nach vier Siegen und einem Remis unter Trainer Christian Gross hat sich die Lage entschieden verbessert.

Von Mathias Klappenbach

Über Satellit können alle Programme in hochauflösender Qualität (HD) empfangen werden, wie Arte-HD oder MTV-HD. Zur Eröffnung der olympischen Winterspiele am 12.

Ob ICC oder Bierpinsel – an den Wahrzeichen der späten Moderne aus den sechziger und siebziger Jahren scheiden sich die Geister. Besonders in Berlin hat diese Epoche einen schweren Stand, galten ihre Bauten doch in der Ära des Senatsbaudirektors Hans Stimmann nicht nur als fatale Energieschleudern, sondern vielfach auch als städtebauliche Sündenfälle.

Am kommenden Montag wird der Grundstein für Christoph Schlingensiefs „Festspielhaus für Afrika“ in Burkina Faso gelegt. Geplant sind eine Schule für bis zu 500 Kinder mit Musik- und Filmklassen, ein Theater, Werkstätten, eine Krankenstation, Solaranlagen und Brunnen.

Deutsche Behörden machen sich nicht strafbar, wenn sie die umstrittene Steuer-CD kaufen, meint die NRW-CDU. Schleswig-Holsteins FDP-Fraktionschef Kubicki widerspricht vehement. Nach ersten Stichproben könnte der Fiskus bei den Steuersündern wesentlich mehr Geld einsammeln als bislang gedacht.

Von Armin Lehmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })