Andrea Hanna Hünniger las aus „Paradies“
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.01.2012 – Seite 3

Der Streit zwischen Potsdams Ruderern um die Nutzung des Vereinshauses „Seekrug“ hat eine neue Stufe der Eskalation erreicht und am Donnerstag zu einem Krisengipfel im Rathaus geführt.
Gericht ging von gewerbsmäßigem Handeln aus / „Ein richtiges kleines kriminelles Gewerbe“ / Bewährung

Projektladen Drewitz bietet seit kurzem Erziehungsberatung und Schülerhilfe an

Neue ökologische Sanierungen oder Solaranlagen wird es in naher Zukunft auf den Gebäuden der Universität Potsdam – bis auf wenige Ausnahmen – nicht geben. Das war ein Ergebnis der von dem Verein UniSolar Potsdam (USP) veranstalteten Podiumsdiskussion „Ziel Energiewende: Welchen Beitrag leisten die öffentlichen Einrichtungen?
Der Biologe und Fotograf Ralph Gräf zeigt schwarz-weiße Analogfotografien über das Verschwinden
Vorbeischauen: Die Eröffnungsfeier für den neuen Flughafen in Schönefeld ist für den 24. Mai geplant.
Internetnutzer sollen nach dem Willen der EU-Kommission künftig das Recht haben, im Web auch wieder vergessen zu werden. Das ist derzeit in sozialen Netzwerken noch gar nicht so einfach.
Gäbe es einen Wettbewerb für den höflichsten Bauherrn der Republik, Thyssen-Krupp würde ihn gewinnen. Der Industriekonzern hat eines der allerfeinsten Grundstücke Berlins am Schlossplatz bekommen, ruft die internationale Architektenelite zu einem Wettbewerb zusammen, stellt das Ergebnis öffentlich aus – und fordert nun die Berliner geradezu auf, das Ergebnis zu bewerten.

Der ehemalige Bürgermeister von Ludwigsfelde soll seine Frau umgebracht haben. Jetzt rätseln die Menschen in seiner Nachbarschaft über die Hintergründe.
Andreas Conrad meint, dass man im Kino noch viel Zeit einsparen könnte.

ER LEBT AM MÜGGELSEEDer Filmregisseur Leander Haußmann („Sonnenallee“) protestiert seit langem und auch sehr energisch gegen den Fluglärm. Wegziehen will der 52-Jährige aber nicht.

Der Charakterkopf: Er drehte mit Claude Chabrol, Romy Schneider und Klaus Kinski. Für seinen Film „Desperado City“ wurde er in Cannes ausgezeichnet. Zum Tod des Schauspielers Vadim Glowna
AOK: Geschenk für Apotheker und Industrie.
Die mit Windkraft erzeugte Strommenge in Deutschland ist im vergangenen Jahr gewachsen. 2011 wurden 895 neue Windenergieanlagen mit einer Leistung von 2007 Megawatt neu installiert, das waren 141 Anlagen und 456 Megawatt mehr als im Vorjahr, teilte der Bundesverband Windenergie (BWE) mit.

Eventmanager Schmidt wirkt auch in Berlin Für Wowereit lud er zum Wahlkampfabend.
Freiwillig geschah gar nichts. In einem verwaltungsgerichtlichen Verfahren erzwang die Linken-Bundestagsabgeordnete Petra Pau Auskünfte über die beim Bundesamt für Verfassungsschutz zu ihr vorliegenden Akten.
„Ich bin ein Produkt“, sagte er. Ein Produkt für den Weltmarkt

Australiens Außenminister Kevin Rudd sieht dramatische Veränderungen der Weltordnung durch den Aufstieg Chinas.
Die deutsche Ausgabe von „Interview“ startet. Die Idee dazu hatte angeblich Supermodel Naomi Campbell.

Debütiert Herthas Neuer schon gegen den HSV?
Mag sein, dass die deutschen Handballspieler bei der Europameisterschaft spielerische Fortschritte gemacht haben. Es ist auch möglich, dass Martin Heuberger der richtige Mann für die Zukunft ist und dass sich die Mannschaft in Serbien durch tollen Teamgeist ausgezeichnet hat, wie der neue Bundestrainer sagt.
Öffnungszeiten:Die Grüne Woche läuft bis Sonntag von 10 bis 20 Uhr – am Sonntag nur bis 18 Uhr. Tickets: Die Tageskarte kostet 12 Euro, am Sonntag 10 Euro.
Für sein Lebenswerk erhält der 1926 geborene österreichische Komponist Friedrich Cerha in diesem Jahr den mit 200 000 Euro dotierten Ernst-von-Siemens-Musikpreis. Cerha erlangte internationale Bekanntheit durch die Ausarbeitung des unvollendeten dritten Aktes von Alban Bergs Oper „Lulu“.

Die Fortschritte der deutschen Handballer reichen noch nicht für große Siege.
Gemeinsame Forschung und Ausbildung.

Im Zweifel für die Angeklagten: Freisprüche für Schwenker und Serdarusic im Kieler Prozess.
Ist der Unterschied zwischen Tauschbörsen und One-Click-Hostern wirklich so groß? Michael Terhaag, Fachanwalt für IT-Recht, gibt Antwort.
Museum für Naturkunde hat neuen Direktor.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag dank neuer Hoffnungen auf eine Einigung in den Schuldenschnittverhandlungen Griechenlands und guter US-Auftragsdaten seine Gewinne kräftig ausgebaut. Der Dax ging 1,8 Prozent höher bei 6540 Punkten aus dem Handel.

Am Montag soll beim EU-Gipfel der europäische Fiskalpakt unter Dach und Fach gebracht werden. In der Union herrscht Unbehagen darüber, dass dabei Berlin die Rolle des Schwarzen Peters bei möglichen Klagen gegen Defizitsünder zufallen könnte.
Einen solchen Bundesliga-Aufsteiger wie uns wird es wohl nie wieder geben. Wir gingen ja auch als die Feierabendfußballer in die Geschichte ein.
Dirk Gieselmann über seine größte Enttäuschung – als Spieler und als Fan.
Susan Taubes:Die Korrespondenz mit Jacob Taubes 1950–1951. Herausgegeben und kommentiert von Christina Pareigis.
Wenn die nach Eigendefinition beste Mannschaft von allen verliert, muss ein Schuldiger auszumachen sein. Meistens muss der FC Bayern dann nicht lange suchen, nach dem 1:3 gegen Borussia Mönchengladbach vor einer Woche gab es aber die verschiedensten Erklärungsversuche.
Die wichtigen Fragen der Grünen Woche sind die: Was gibt’s umsonst? Wie schmeckt Gänsemägengulasch? Und wo ist’s echt lecker? Hier sind die Antworten.
Die japanische Künstlerin Leiko Ikemura stellt im Berliner Museum für Asiatische Kunst aus.
„Wenn ein Gast hereinkommt, ist es wie ein Lottogewinn“
Was das „Kulturjahr Chinas in Deutschland“ bringen soll.

Der Historiker Karl Schlögel hat die Stadtgeschichte vor allem für Osteuropa neu erfunden. Die Neuausgabe seines Buches „Moskau lesen“ führt jetzt auch in die Viertel der Neureichen der russischen Hauptstadt..

Eine Berlinerin verließ das Gebäude eine Viertelstunde vor dem Einsturz. Das Unglück forderte bisher sechs Todesopfer, bis zu 20 Personen werden vermisst. Die Ursache ist noch unklar.
Der vorbestrafte Berliner Sexualtäter Thomas N. muss für mehr als sieben Jahre in Haft. Bereits 1999 hatte er sich an Jungen vergangen.

Die 30. Auflage der Mondscheintouren durch die Museen steht ganz im Zeichen des 300. Geburtstages von Friedrich II.
270 000 Gläser mit in Alkohol eingelegten Tierpräparaten zählen zur Sammlung des Berliner Naturkundemuseums. Sie sind in einem tageslichtlosen Raum in sechs Meter hohen Regalen aufgereiht.

Berlins dritte Bürgerplattform wurde gegründet. Rund 30 Gruppen sind beteiligt: Christen, nicht religiöse und Muslime - aber auch von Organisationen, die vom Verfassungsschutz beobachtet werden. Darunter sind auch Islamisten.

Zum 101. Mal rollt das Berliner Sechstagerennen.
Die millionenfache Sammlung von Handydaten durch die Berliner Polizei hat in der Aktuellen Stunde des Abgeordnetenhauses zu einer scharfen Kontroverse zwischen Opposition und rot-schwarzer Koalition geführt. Der Rechtsexperte der Linken, Klaus Lederer, forderte die ersatzlose Streichung der sogenannten Funkzellenabfrage.

In Libyen nehmen die Übergriffe der Ex-Kämpfer auf Gaddafi-Getreue zu. Hilfsorganisationen beklagen zudem Folter in Gefängnissen.