zum Hauptinhalt
In der nigerianischen Stadt Kano ist ein deutscher Ingenieur entführt worden.

Zum ersten Mal ist ein Deutscher, der für die Baufirma Bilfinger und Berger arbeitet, im Norden Nigerias entführt worden. Dort bombt die Islamistengruppe Boko Haram seit Monaten. Nun hat ihr selbst ernannter Anführer auch mit Entführungen gedroht.

Von Dagmar Dehmer
Verführerisch: Lana del Ray.

Die 25-jährige New Yorker Sängerin Lana Del Rey ist der Popstar der Saison. Sie verkörpert den Männertraum vom bösen Mädchen und frisiert sich wie eine Hollywood-Diva aus den fünfziger Jahren. Jetzt ist ihr Album "Born To Die" erschienen.

Von Nadine Lange

Das Geld kommt zwar vom Bund – dass es wirklich bei den Richtigen ankommt, dafür sorgt aber die Stadt: Nach den Startschwierigkeiten im vergangenen Frühjahr hat das Potsdamer Rathaus das Bildungs- und Teilhabepaket für Kinder und Jugendliche aus finanziell benachteiligten Familien mittlerweile zur Erfolgsgeschichte gemacht. Fast 3,4 Millionen Euro Zuschüsse für Schulessen, Schulmaterial oder Klassenfahrten wurden hier bislang ausgezahlt, 3141 Potsdamer Schüler profitierten davon.

Von Jana Haase

In seinem zweiten Testspiel unterlag der RSV Eintracht Teltow am Mittwochabend dem Fußball-Oberligisten BFC Viktoria 89 mit 0:3 (0:2). Die Mannschaft um Trainer Dragan Radic zeigte sich nach der 0:2-Niederlage in Brieselang formverbessert und bot ein ordentliches Spiel.

Ich habe mich mit dem Wort Heimat beschäftigt. Für mich ist Heimat eine Umgebung, ein Lebensstil, Beziehungen und Zugehörigkeiten, die sich überlebt haben.

Von Hatice Akyün

An den jetzt festgelegten Routen für den künftigen Flughafen wird sich nicht mehr viel ändern Für die Genehmigungsbehörde drängen sich bei der Lärmbelastung keine Alternativen auf

Von
  • Matthias Matern
  • Klaus Kurpjuweit

In ihrem Kampf gegen die Flugrouten über dem Müggelsee setzen die Anrainer jetzt ihre Hoffnung auf die EU-Kommission in Brüssel. Diese erhält am heutigen Freitag eine von der Bürgerinitiative Friedrichshagen und der Grünen Liga gemeinsam verfasste Beschwerde über das in ihren Augen „eklatante Fehlverhalten“ der zuständigen Behörden in Deutschland.

Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 5999 Megawatt müssen im Land Brandenburg in den kommenden 19 Jahren zusätzlich aufgestellt werden, damit die brandenburgische Landesregierung ihre selbstgesteckten Klimaziele erreichen kann. Derzeit beträgt die installierte Leistung nach Angaben des Bundesverbandes Windenergie 4601 Megawatt.

Das Graduiertenkolleg „Sichtbarkeit und Sichtbarmachung – hybride Formen des Bildwissens“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wurde von der Uni Potsdam in Zusammenarbeit mit der FU Berlin und der FH Potsdam konzipiert. Seit Frühjahr 2011 erforscht es Visualisierungspraktiken im Hinblick auf die Frage der Konstituierung von Wissen und reflexiver Strukturen.

Wie erwartet, hat Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) den Stadtverordnetenbeschluss über eine Straßenreinigungsgebührensatzung kassiert. Nach der ersten Beanstandung des Beschlusses hatten die Stadtverordneten am Mittwoch erneut für diese Satzung votiert.

Angriffslustig. Benjamin Kauffmann will in Saarbrücken punkten.

Die Kicker des SV Babelsberg 03 wollen nach der Niederlage gegen Burghausen in Saarbrücken punkten

Mit Bianca Schmidt, Babett Peter, Tabea Kemme und Viola Odebrecht gehören vier Kickerinnen Turbine Potsdams zum 21-köpfigen Kader der deutschen Frauen- Nationalmannschaft, den Bundestrainerin Silvia Neid am Donnerstag für das EM-Qualifikationsspiel Türkei – Deutschland am 15. Februar in Izmir nominierte.

Gemeinsame Bekannte. Wowereit und Bundespräsident Wulff waren schon zu Gast bei Eventmanager Schmidt.

Eventmanager Manfred Schmidt wirkt auch in Berlin Für Wowereit lud er zu einem exklusiven Wahlkampfabend ein

Von Gerd Nowakowski

Erich Kästner, der Autor von „Emil und die Detektive“ und „Das fliegende Klassenzimmer“, stammte im Grunde aus dem Prekariat. Seine Eltern mussten das Wohnzimmer ihrer Dreizimmerwohnung untervermieten, der Vater arbeitete schwarz neben dem Beruf, nie reichte das Geld.

Professor Dieter Mersch von der Universität Potsdam über das neue DFG-Graduiertenkolleg „Sichtbarkeit und Sichtbarmachung“, die Grenzen der Darstellbarkeit und das Täuschungspotenzial von Bildern

Gäbe es einen Wettbewerb für den höflichsten Bauherrn der Republik, Thyssen-Krupp würde ihn gewinnen. Der Industriekonzern hat eines der allerfeinsten Grundstücke Berlins am Schlossplatz bekommen, ruft die internationale Architektenelite zu einem Wettbewerb zusammen, stellt das Ergebnis öffentlich aus – und fordert nun die Berliner geradezu auf, das Ergebnis zu bewerten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })