zum Hauptinhalt

Beim Thema Sonntagsöffnungszeiten wagt die Stadtpolitik den Konflikt mit dem Land: Der Hauptausschuss beschloss am Mittwochabend, dass in Potsdam künftig an zwölf Sonntagen Geschäfte offen sein können – zweimal stadtweit und ansonsten je nachdem, ob in bestimmten Stadtvierteln ein Fest gefeiert wird.

Von Henri Kramer

Im Berliner Luxuskaufhaus „KaDeWe“ eröffnete eine Ausstellung zum Jubiläum von Studio Babelsberg – Stargast war Diane Kruger

Von Jana Haase

Städte bieten eine Vielfalt von Zeichen – solche die helfen, den städtischen Alltag zu bewältigen und solche, die irritieren: Tags und Graffiti, Flashmob und Klebekunst und Sticker. Im Potsdamer Stadthaus präsentieren derzeit Studierende der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam die Ausstellung „Stadt und Zeichen“, die im Rahmen der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema entstanden ist.

Die Potsdamer Filmhochschule HFF ist auf der Berlinale vielfach mit Filmen und Projekten vertreten

Von Jan Kixmüller

Der renommierte Hirnforscher Gerhard Roth wird in der kommenden Woche an der Universität Potsdam darüber sprechen, wie Lernen an Schulen gelingen kann. Die Qualität des schulischen Unterricht hänge im wesentlich von der Befähigung und den Fähigkeiten des Lehrenden ab, so die These des Neurobiologen.

Nicht verstaubt. Friedrich der Große beförderte die Aufklärung.

„DenkMahl“ an der Universität Potsdam: Friedrich II. im Kreis der Aufklärer / Uni-Veranstaltungsreihe soll weitergeführt werden

Von Klaus Büstrin

Die zweite Liasion Anja Mittags mit der schwedischen Frauenfußball-Nationalliga Allsvenskan droht bei Malmö LdB wie der erste Versuch vor ein paar Jahren bei Qbik Karlstad daneben zu gehen. Damals war es eine Verletzung, die die Ex-Potsdamerin zwangspausieren ließ.

Was für ein Typ bist du? In Katharina Peters’ Dokumentation „Man for a Day“ schlüpfen Frauen in Männerrollen.

Alle wollen weg: Wandern aus, gehen ins Heim, wechseln das Geschlecht. Die Spielfilme der Perspektive Deutsches Kino feiern die Langsamkeit – die Dokumentationen machen Tempo.

Von Jan Oberländer

PANORAMA Provokateur mit Helfersyndrom:  „König des Comics Ralf König ist nicht nur ein begnadeter Comiczeichner, er ist auch mit einer markanten, modulationsfähigen Stimme gesegnet. Deshalb hält er Lesungen ab, auf denen ein gutbürgerliches Publikum johlt und quiekt, wenn er einen sexuellen Kraftausdruck in den Raum wirft.

Von Frank Noack

Genf - Die Vereinten Nationen reagieren immer hilfloser auf das Morden in Syrien. Vor dem UN-Sicherheitsrat kündigte Generalsekretär Ban Ki Moon in der Nacht zum Donnerstag die mögliche Entsendung von internationalen Beobachtern in das arabische Bürgerkriegsland an.

Auf der Berlinale unterwegs: Harald Martenstein.

Klaus Lemke ist 71 und lebt in einer Münchner Einzimmerwohnung. Er macht, etwa seit dem Koreakrieg, fast jedes Jahr ein oder zwei Filme, ohne Filmförderung, ohne Drehbuch, ohne Profi-Schauspieler, voll im Anarchostil.

Von Harald Martenstein

Die Welle von Entschädigungsforderungen ehemaliger Häftlinge gegen das Land Berlin wächst weiter. Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) sagte am Donnerstag im Abgeordnetenhaus, allein in den vergangenen Tagen seien hunderte Klagen hinzugekommen, so dass es inzwischen um 600 Fälle gehe.

Viele Siebtklässler laufen in diesem Schuljahr Gefahr, das Probejahr am Gymnasium nicht zu bestehen. Schulsenatorin Sandra Scheeres betonte, dass diese Schüler das Recht auf einen Platz an einer Sekundarschule hätten.

Von
  • Sylvia Vogt
  • Stefan Jacobs
Da steht nichts Gutes. Füchse-Spieler Jaszka blickt auf den Videowürfel. Foto: dapd

Die Füchse fühlen sich in Hamburg ungerecht behandelt, aber ihr Trainer ist nicht unzufrieden.

Von Erik Eggers

Wegen des Sparzwangs und der Rezession sind so viele Griechen ohne Arbeit wie nie zuvor. Die Arbeitslosenquote kletterte im November auf das Rekordniveau von 20,9 Prozent, wie die am Donnerstag vorgelegte offizielle Statistik zeigt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })