zum Hauptinhalt

Die US-Serie „Dr. House“ wird eingestellt. Zuletzt sanken die Quoten - und die Lust des Hauptdarstellers offenbar auch.

Von Markus Ehrenberg
Hatice Akyün.

Die deutsche Kanzlerin und der französische Präsident lassen uns an ihrem großen Duett teilhaben, indem sie uns rein gar nichts zu sagen haben. Es ist die öffentlich ausgetragene Lebenspartnerschaft zwischen zwei Staaten.

Von Hatice Akyün
Gesellschaft bei Hofe. Léa Seydoux (rechts, großes Bild) spielt Sidonie Laborde, die Vorleserin der Königin Marie Antoinette.

Benoît Jacquots „Les adieux à la reine“ lässt ein paar Tage im Versailler Höflingsleben des späten 18. Jahrhunderts Revue passieren. Die vage politische Botschaft bleibt dabei bloß übergeschminkt.

Von Jan Schulz-Ojala

An der Szene, die zum Platzverweis für Roman Hubnik im Spiel gegen Gladbach führte, arbeiteten sich die Berliner noch am Tag danach ab. Sie fühlen sich um den Einzug ins Pokal-Halbfinale betrogen.

Von Michael Rosentritt
Wieder flüssig. Die Banken können sich von der EZB Ende Februar viel Geld leihen.

Die Europäische Zentralbank will Banken bis zu eine Billion Euro überlassen – aus Sorge um die Branche. Trickserei lehnt EZB-Präsident Draghi jedoch ab.

Von Rolf Obertreis
Damals sah alles noch ganz anders aus. Stanislawski und Babbel beim Spiel am 17.11.2011.

Jetzt ist es amtlich. Markus Babbel wird neuer Cheftrainer bei der Tsg Hoffenheim. Knapp einen Monat nach seiner Entlassung bei Hertha Bsc unterschrieb der ehemalige Nationalspieler heute bis 2014. Schon am kommenden Samstag in Bremen wird Babbel zusammen mit Assistent und ehemaligen Hertha Co-Trainer Rainer Widmayer die Mannschaft betreuen.

US-Flugzeugträger. Mit Seemanövern versuchen die USA und der Iran seit Monaten, sich gegenseitig militärisch zu beeindrucken. Foto: Reuters

Wer greift zuerst an? Der Iran? Oder Israel? Der Streit um Teherans Atomprogramm schürt Angst, Unruhe, Zwietracht. Dabei verbindet die beiden Staaten nicht nur tiefe Feindschaft – im Gegenteil.

Von Martin Gehlen
Solidarität. Weltweit demonstrieren Menschen (hier in Doha) gegen die Angriffe der Armee auf die syrische Stadt Homs und beten für die Opfer.

Neue Initiativen nach dem Veto Russlands und Chinas im UN-Sicherheitsrat: Die Türkei organisiert ein internationales Treffen – und schließt auch eine Militärintervention nicht mehr explizit aus.

Von Thomas Seibert

ZUM WEGLESENEin Buch über den Tierfreund und Tierschützer Friedrich II. – geschrieben von blaublütigen Autoren.

Michendorf – Er sorgte dafür, dass den Wilhelmshorstern im Dritten Reich nicht die Menschlichkeit abhanden kam: Otto Dudzus (1912-2000), Hilfspfarrer der Bekennenden Kirche, arbeitete ab 1938 in der Waldgemeinde und betreute hier Christen, die an ihrem Glauben festhielten – statt ihn der Nazi-Doktrin unterzuordnen. Dudzus widersetzte sich dabei Anordnungen des Evangelischen Konsistoriums, das von den NS-orientierten „Deutschen Christen“ beherrscht wurde.

Selbstverständlich dürfen BVG-Mitarbeiter streiken, wenn sie ihre Forderungen auf einem anderen Weg nicht durchsetzen können. Das damit verbundene Drangsalieren der Fahrgäste sollte aber wirklich das allerletzte Mittel sein, wenn sonst gar nichts mehr geht.

Potsdam - Im Potsdamer Verkehrsministerium ist man nicht überrascht von den Meldungen, nach denen Bundesverkehrsminister Ramsauer eine weitgehende Neuordnung der Verkehrssünder-Regelung. Staatssekretär Rainer Bretschneider (SPD), der den erkrankten Minister Jörg Vogelsänger (SPD) vertritt, sagte, das Bundesland habe an den Beratungen einer Arbeitsgruppe teilgenommen, deren Ergebnisse jetzt in Berlin bekannt wurden.

Windspiele, Pferde, Äffchen, Papageien – der König liebte Tiere. Hunde nahm er sogar in den Krieg mit Vor allem hasste er die Jagd und ließ einstige Wildreviere wie den Tiergarten in Parkanlagen umwandeln

Von Christoph Stollowsky
Torschütze in Aktion. Babelsbergs Stürmer Anton Makarenko (l.) während des letztjährigen Punktspiels in Heidenheim, in dem er mit seinem Tor für den vorzeitigen Klassenerhalt des SVB sorgte. Auf Heidenheims Alper Bagceci (r.) könnte er morgen wieder treffen.

Anton Makarenko will mit Babelsberg 03 am Samstag trotzdem beim FC Heidenheim punkten und dort möglichst wie im Vorjahr treffen

Von Michael Meyer

Oranienburg - Die Zahl der Besucher in der Gedenkstätte Sachsenhausen ist deutlich gestiegen. Im vergangenen Jahr wurden auf dem Gelände, wo sich ein Konzentrationslager der Nazis und später ein sowjetisches Internierungslager befand, 450 000 Gäste gezählt.

Von Claus-Dieter Steyer

Das Bemühen von Stadtverwaltung und Stadtverordneten um mehr und bezahlbaren Wohnraum ist erkennbar. Doch die Krux steckt immer im Detail – das ist beispielsweise auch ein Fazit aus dem jüngsten Hauptausschuss.

Berlin - Die Fahrgäste im Nahverkehr sind geplagt: Bei der S-Bahn fallen derzeit häufig – wie auch gestern am Nachmittag – Fahrten aus, weil Lokführer fehlen. Und jetzt droht auch noch bei der BVG und deren Tochterunternehmen Berlin Transport ein Streik, der Berlin empfindlich treffen kann.

Die seit 2007 an der Universität Potsdam bestehende interdisziplinäre Forschergruppe zur Dynamik mobilisierter Kulturen hat erste Ergebnisse vorgestellt. In diesen Tagen sind die ersten beiden Bände der Publikationsreihe „Mobilisierte Kulturen“ erschienen.

Mein Bruder, unser Jüngster, das Schlitzohr, hat mal wieder seinen Charme versprüht, als er bei eisiger Kälte, den Arm lässig aus seinem BMW hängend, eine neue Eroberung machte: „Ey, komm mir nisch zu nah, isch krisch sons Karies“, rief er einem Mädchen auf der Straße zu. Das arme Mädchen blieb irritiert stehen und fragte zurück: „Warum denn Karies?

Von Hatice Akyün
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })