„Sensationeller Quellenfund“: Die Gedenkstätte Leistikowstraße informiert ab 18. April auch über die sowjetischen Gefängnischefs der Jahre 1945 bis 1955
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.03.2012 – Seite 3
Sanierungskosten für alternatives Kulturzentrum im Hauptausschuss diskutiert
Die Pläne der Rathausspitze für eine Schlichtungsstelle für strittige Akteneinsicht-Begehren von Stadtverordneten stoßen bei den Parlamentariern auf Unmut. So äußerten Stadtverordnete der Fraktionen Linke, Potsdamer Demokraten, Bürgerbündnis und Bündnisgrüne am Mittwochabend im Hauptausschuss ihr Unverständnis über den Vorschlag der Verwaltung.

Im Zorn vereint: Erstmals machen die Chefs der Konkurrenten Lufthansa und Air Berlin gemeinsame Sache – und wettern gegen die Luftverkehrssteuer, die aus ihrer Sicht nur kostet.

Was war los mit der neuen deutschen Fußballgeneration am Mittwochabend in Bremen? Nach dem 1:2 gegen Frankreich benennt die Mannschaft die Fehler und hofft auf die EM-Vorbereitung.
Schwache US-Konjunkturdaten haben den Aufschwung des Dax am Donnerstag vorübergehend gebremst. Er bröckelte bis zum Abend bis auf 6919 Punkte ab, nachdem er zuvor auf bis zu 6949 Zähler gestiegen war.
Es kommt schließlich immer darauf an, wann man etwas sagt. Weil man hinterher meist schlauer ist als vorher.
Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) will zentrale Infrastrukturprojekte in Berlin vorantreiben. Dazu zählen die Sanierung des Kongresszentrums ICC, der Ausbau von Verkehrswegen und die Entwicklung des ehemaligen Flughafens Tempelhof.
In der Nacht zu Mittwoch konnte die Berliner Polizei den mutmaßlichen Berliner Taxiräuber festnehmen. Der 28-Jährige steht im Verdacht, für die Raubüberfallserie auf Taxifahrer in den vergangenen zwei Wochen verantwortlich zu sein.
Die Turnhalle am Marzahner Otto-Nagel-Gymnasium muss abgerissen werden. Die Zehlendorfer Buschgraben-Grundschule ist seit über drei Jahren Dauerbaustelle. Jetzt wehren sich die Eltern.
Der Riesenmarkt Lateinamerika bringt immer neue Fernsehsender und Programme hervor. Nach den USA und arabischen Ländern, wirbt nun auch Deutschland verstärkt um Zuschauer - allerdings etwas spät.

Wikileaks veröffentlicht, wie angekündigt, interne Mails des Analysedienstes Stratfor. Darin wird Julian Assange beschimpft, bekämpft aber auch entlastet. Für einige Politiker könnten die Mails peinlich werden.

Gibt es etwas Beruhigenderes als eine Katze, die auf dem Schoß liegt, gestreichelt werden will und dabei wohlig schnurrt? Studien haben ergeben, dass das viel besser ist für die Ausgeglichenheit als ein Ehemann, der abends nach Hause kommt.
Er suchte die Nähe, und er mied sie

Seit 126 Jahren bestimmt eine winzige Männer-Runde die Geschicke des Fußballs. Sechs Stimmen im International Football Association Board genügen, um die Regeln des Spiels auf der ganzen Welt zu verändern.
Aufgezeichnet von Benjamin Apitius. Im Keller meines Elternhauses war die so genannte Trinkstube eingerichtet, ein Sportraum – Zutritt eigentlich nur für meinen Vater.
Seinen hellsten Moment hatte das traditionell zurückhaltende Bremer Publikum genau in dem Moment, als eigentlich alles vorbei war. Die Spielzeit im Duell zwischen der deutschen Fußball-Nationalmannschaft und Frankreich war gerade abgelaufen, der Vierte Offizielle zeigte mit seiner Tafel vier Minuten Nachspielzeit an – da wurden die Zuschauer richtig munter.

Eine Studie zeigt den Niedergang der katholischen Theologie an deutschen Unis. Immer weniger studieren das Fach, auf Professuren gibt es oft nur einen Bewerber. Der Kirche drohe, als zeitgenössischer Ansprechpartner nicht mehr ernst genommen zu werden, heißt es.
Der Streitum den Emissionshandel im europäischen Luftverkehr bringt beim Flugzeugbauer Airbus einen Großauftrag in Gefahr. Die private Fluggesellschaft Hong Kong Airlines stellt ihre Bestellung von zehn Exemplaren des Riesen-Airbus A380 auf den Prüfstand, wie der Chef der Gesellschaft, Yang Jianhong, am Donnerstag bestätigte.
40-jähriger Däne schildert die Tat vor Gericht Gutachter bescheinigt ihm narzisstische Störung.

Bundesinnenminister Friedrich hat offenbar ein seltenes Talent, das Falsche zu tun und es auch noch perfekt zu takten. Macht ihn das nun zum Tollpatsch oder zum Wahlstrategen?

Hysterische Lehrer, fanatische Schüler: Die Uraufführung von Marius von Mayenburgs überdrehter Bildungsfarce „Märtyrer“ in der Schaubühne.

Gauck hält einen Vortrag in Lodz. Nicht ums Amt soll es gehen, sondern um Freiheitsliebe – zur Abwechslung um die der Polen.
der neuen Programmstruktur wehren.
ANMELDUNGAnmeldung zum Läufercup: Bernhard Becker, Wilhelmshavener Str. 54, 10551 Berlin.
Die Gewerkschaft Verdi ruft nach der Politik und fordert ein neues Management.
Seit zehn Jahren verzeichnet Berlin stetig steigende Tourismuszahlen. Im vergangenen Jahr nahm die Zahl der Übernachtungen nirgendwo in Deutschland so stark zu wie in Berlin.
Senatorin Sybille von Obernitz will Berlins Wirtschaft besser steuern. Bei den Beteiligten stößt sie damit nicht unbedingt auf Gegenliebe.
Eine Diskussion über den arabischen Herbst.
Für Jogger beginnt der Frühling bereits an diesem Wochenende – mit dem Saisonstart im Britzer Garten Damit wird zugleich der Berliner Läufercup eröffnet: 15 Wettkämpfe quer durch die Bezirke.
Er kennt den Tod. Der Tod interessiert ihn nicht.
Durfte sie der Frau helfen? Musste sie es nicht geradezu?

30 Prozent mehr Frauen in Führungspositionen in den Medien, fordern die Journalistinnen der Initiative pro-quote.de. Jetzt wollen die Wochenzeitung und das Nachrichtenmagazin aus Hamburg auf die Initiative reagieren.
Unions Stürmer Mosquera wechselt überraschend zum FC Changchun nach China.
Die Gewerkschaft Verdi ruft nach der Politik und fordert ein neues Management.
Wie eine Mutterdie Stadt erleben kann.

Nur noch vier Spiele bis zum Start der Play-offs in der Deutschen Eishockey Liga. Noch sind die Eisbären Tabellenführer, aber richtig rund läuft es beim Meister derzeit nicht.
„Ich rette Deutschland“. 18 Uhr 02, ZDFinfo.
Im Mittelpunkt der Beschäftigung mit dem NS-Regime steht der systematische Massenmord. Zu den weniger präsenten Kapiteln des Unrechtsregimes zählen die so genannten Sippen- und Sonderhäftlinge, deren Geschichte das Museum Steglitz aufarbeitet.
Das ist doch mal eine vorbildliche Aktion: Sechs Monate lang haben Künstler des charmanten kleinen Theaters o. N.

Mit einer bewegenden Trauerfeier im Berliner Ensemble nimmt die Theaterfamilie Abschied vom großen Regisseur und Intendanten Thomas Langhoff.
Der indische Solarzellenhersteller Microsol will Mitarbeiter und Manager übernehmen. Die Schulden ist er aber los.
Der Senat bezuschusst die S-Bahn vertragsgemäß in diesem Jahr mit 244,217 Millionen Euro; im folgenden Jahr soll der Betrag auf 248,273 Millionen Euro steigen. Dies ist im Verkehrsvertrag vereinbart worden, den die Senatsverkehrsverwaltung wie angekündigt jetzt veröffentlicht hat.
Pianisten und Gänsesäger.

Nordkoreas neuer Führer Kim Jong Un will das Atomprogramm aussetzen – Experten bleiben vorsichtig.

Unsere Kolumnistin fragt sich zur Halbzeit ihres Lebens: wie soll es weitergehen mit ihr und ihrer Generation? Soll sie um ihr privates Glück oder um Solidarität und Gemeinsinn kämpfen?
Gala mit Anna Netrebko und Daniel Barenboim.

Zum Tod des italienischen Liedermachers Lucio Dalla.