zum Hauptinhalt

„Sensationeller Quellenfund“: Die Gedenkstätte Leistikowstraße informiert ab 18. April auch über die sowjetischen Gefängnischefs der Jahre 1945 bis 1955

Von Guido Berg

Die Pläne der Rathausspitze für eine Schlichtungsstelle für strittige Akteneinsicht-Begehren von Stadtverordneten stoßen bei den Parlamentariern auf Unmut. So äußerten Stadtverordnete der Fraktionen Linke, Potsdamer Demokraten, Bürgerbündnis und Bündnisgrüne am Mittwochabend im Hauptausschuss ihr Unverständnis über den Vorschlag der Verwaltung.

Schwache US-Konjunkturdaten haben den Aufschwung des Dax am Donnerstag vorübergehend gebremst. Er bröckelte bis zum Abend bis auf 6919 Punkte ab, nachdem er zuvor auf bis zu 6949 Zähler gestiegen war.

Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) will zentrale Infrastrukturprojekte in Berlin vorantreiben. Dazu zählen die Sanierung des Kongresszentrums ICC, der Ausbau von Verkehrswegen und die Entwicklung des ehemaligen Flughafens Tempelhof.

In der Nacht zu Mittwoch konnte die Berliner Polizei den mutmaßlichen Berliner Taxiräuber festnehmen. Der 28-Jährige steht im Verdacht, für die Raubüberfallserie auf Taxifahrer in den vergangenen zwei Wochen verantwortlich zu sein.

Die Turnhalle am Marzahner Otto-Nagel-Gymnasium muss abgerissen werden. Die Zehlendorfer Buschgraben-Grundschule ist seit über drei Jahren Dauerbaustelle. Jetzt wehren sich die Eltern.

Von
  • Susanne Vieth-Entus
  • Sylvia Vogt

Der Riesenmarkt Lateinamerika bringt immer neue Fernsehsender und Programme hervor. Nach den USA und arabischen Ländern, wirbt nun auch Deutschland verstärkt um Zuschauer - allerdings etwas spät.

Von Sandra Weiss
Foto: AFP

Gibt es etwas Beruhigenderes als eine Katze, die auf dem Schoß liegt, gestreichelt werden will und dabei wohlig schnurrt? Studien haben ergeben, dass das viel besser ist für die Ausgeglichenheit als ein Ehemann, der abends nach Hause kommt.

Von Andreas Oswald
Ehrenwerte Gentlemen.

Seit 126 Jahren bestimmt eine winzige Männer-Runde die Geschicke des Fußballs. Sechs Stimmen im International Football Association Board genügen, um die Regeln des Spiels auf der ganzen Welt zu verändern.

Von Lars Spannagel

Seinen hellsten Moment hatte das traditionell zurückhaltende Bremer Publikum genau in dem Moment, als eigentlich alles vorbei war. Die Spielzeit im Duell zwischen der deutschen Fußball-Nationalmannschaft und Frankreich war gerade abgelaufen, der Vierte Offizielle zeigte mit seiner Tafel vier Minuten Nachspielzeit an – da wurden die Zuschauer richtig munter.

Von Stefan Hermanns
Gelichtete Reihen. Die katholische Kirche hat eine lange Tradition großer Denker. Doch es werden immer weniger. Foto: dpa

Eine Studie zeigt den Niedergang der katholischen Theologie an deutschen Unis. Immer weniger studieren das Fach, auf Professuren gibt es oft nur einen Bewerber. Der Kirche drohe, als zeitgenössischer Ansprechpartner nicht mehr ernst genommen zu werden, heißt es.

Von Claudia Keller

Der Streitum den Emissionshandel im europäischen Luftverkehr bringt beim Flugzeugbauer Airbus einen Großauftrag in Gefahr. Die private Fluggesellschaft Hong Kong Airlines stellt ihre Bestellung von zehn Exemplaren des Riesen-Airbus A380 auf den Prüfstand, wie der Chef der Gesellschaft, Yang Jianhong, am Donnerstag bestätigte.

Welches Ziel verfolgt Bundesinnenminister Friedrich mit seiner Kritik an Migranten?

Bundesinnenminister Friedrich hat offenbar ein seltenes Talent, das Falsche zu tun und es auch noch perfekt zu takten. Macht ihn das nun zum Tollpatsch oder zum Wahlstrategen?

Von Andrea Dernbach
Alles Banane. Marius von Mayenburg führte Regie bei seinem eigenen Stück. Hier eine Szene mit Robert Beyer (re.). Foto: Joachim Fieguth

Hysterische Lehrer, fanatische Schüler: Die Uraufführung von Marius von Mayenburgs überdrehter Bildungsfarce „Märtyrer“ in der Schaubühne.

Von Christine Wahl

Seit zehn Jahren verzeichnet Berlin stetig steigende Tourismuszahlen. Im vergangenen Jahr nahm die Zahl der Übernachtungen nirgendwo in Deutschland so stark zu wie in Berlin.

Von Maris Hubschmid

Für Jogger beginnt der Frühling bereits an diesem Wochenende – mit dem Saisonstart im Britzer Garten Damit wird zugleich der Berliner Läufercup eröffnet: 15 Wettkämpfe quer durch die Bezirke.

Von Eva Kalwa

Im Mittelpunkt der Beschäftigung mit dem NS-Regime steht der systematische Massenmord. Zu den weniger präsenten Kapiteln des Unrechtsregimes zählen die so genannten Sippen- und Sonderhäftlinge, deren Geschichte das Museum Steglitz aufarbeitet.

Von Uwe Schlicht
Danke, Thomas. Cornelia Froboess spricht über den Theatermann Langhoff, der am 18. Februar 73-jährig gestorben ist.

Mit einer bewegenden Trauerfeier im Berliner Ensemble nimmt die Theaterfamilie Abschied vom großen Regisseur und Intendanten Thomas Langhoff.

Von Andreas Schäfer
Machthaber. Kim Jong Un besichtigt eine Militärbasis. Foto: AFP

Nordkoreas neuer Führer Kim Jong Un will das Atomprogramm aussetzen – Experten bleiben vorsichtig.

Von
  • Benedikt Voigt
  • Hans Monath
  • Christian Tretbar
Hatice Akyün.

Unsere Kolumnistin fragt sich zur Halbzeit ihres Lebens: wie soll es weitergehen mit ihr und ihrer Generation? Soll sie um ihr privates Glück oder um Solidarität und Gemeinsinn kämpfen?

Von Hatice Akyün
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })