Kann ich in der Eigentümerversammlung verlagen, die Instandhaltungsrücklage aufzulösen?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.04.2012 – Seite 3
Wagner und Bruckner bei den Staatsopern-Festtagen.
2011 sank der Kohlendioxidausstoß um 2,3 Prozent – doch nur dank eines milden Winters.
Berlin/Athen - Der ehemalige griechische Finanzminister Evangelos Venizelos hat die Milliardenhilfen für sein Land als gutes Geschäft für Deutschland gewertet. „Der deutsche Steuerzahler profitiert doch von der guten Geldanlage der deutschen Regierung“, sagte der Chef der sozialistischen Pasok-Partei dem „Spiegel“.
In der Gruppe schöner wohnen: Architektur für gute NachbarschaftViele Köche verderben den Brei, heißt es. Und ja, viele Baugruppen erfahren, wie kompliziert die Planung wird, wenn jeder seine Wünsche berücksichtigt haben will.
Generation Golf? Die Wohlstandskinder der Sechziger- und Siebzigerjahre erfinden sich neu – als „Kriegsenkel“.
Mutwillig beschädigte Parkscheinautomaten kosten die Bezirke zehntausende Euro.

In einem „Brief“ an die Franzosen präsentiert sich Nicolas Sarkozy als knallharter Sparer, sein Gegner Francois Hollande will lieber Steuern erhöhen.
Junge Berliner haben ein altes Stasi-Heim am Sacrower See übernommen und laden zum Landleben ein.
Stefan Stuckmann zeichnet auf, wie unser Redaktionspraktikant Cedric zu Guttenberg die Stadt erlebt.
Ferdinand Alexander Porsche, der Designer des legendären 911, ist tot.
In Pankow zählen sie die Tage bis zur Schließung des Flughafens Tegel.
Angeblich noch zwei Finanzinvestoren im Rennen ausgeben, um die Märkte zu modernisieren.
Der Kampf um die Macht in der SPD hat begonnen – und obwohl mindestens ein Kontrahent sich noch ziert, ist klar, dass er hart werden wird. Quer durch die Parteiflügel hat sich eine Allianz von Kritikern des seit 2004 amtierenden Parteichefs Michael Müller gebildet, der, wie berichtet, im Juni zur Wiederwahl antreten will.
Nach zwei Niederlagen will Gladbach die Wende.
Unternehmensgründer.

Es wehen rote Fahnen, seine Faust ist erhoben. Jean-Luc Mélenchon, der ultralinke Präsidentschaftskandidat der „Front de Gauche“, einem Bündnis linker Parteien, wirkt energisch.
Rheinsberg - 20 Jahre nach ihrer Gründung wird die Bürgerinitiative „Freie Heide“ gegen das sogenannte Bombodrom in der Kyritz-Ruppiner Heide aufgelöst. „Unser Ziel war die nichtmilitärische Nutzung der Heide“, sagte der Sprecher der Initiative, Benedikt Schirge.
Die Investition in ein Stück Forst lohnt sich auch für Kleinanleger. Günstige Angebote gibt es viele.
„Klack-Klack, klack-klack.“ Nur die Klanghölzchen waren zu hören,als sich gestern gut 600 Berliner Christen zur dritten ökumenischen Karfreitagsprozession in der Berliner Innenstadt trafen.
Seit Damaskus einen Waffenstillstand angekündigt hat, fliehen noch mehr Menschen in die Türkei. An Frieden glaubt niemand.
Muslime, Juden, Katholiken und evangelische Protestanten gründen gerade einen interreligiösen Verein.
Pläne der EU-Kommission könnten den Lärmschutz rund um Flughäfen schwächen / Der Widerstand formiert sich auch in Berlin.
Der Schlüssel zum Habenwollen ist schlicht und ergreifend: Liebe. Sie führt zu Mundpropaganda - das ist die natürliche Art, das Publikum zur Kunst zu bringen. Die unnatürliche Art nennt sich Marketing. Welche Erfahrungen macht ein Künstler mit dem Urheberrecht? Ein Appell gegen die Hysterie.
Das 2:4 von Gelsenkirchen war für Schalke 04 beim Rückspiel in Bilbao eine zu schwere Hypothek. Obwohl die Schalker bei den Basken durch Klaas-Jan Huntelaar 1:0 in Führung gingen, reichte es nur zu einem 2:2.
KABARETT Verwechseljahre: Gayle Tufts in der Bar jeder Vernunft Ihre Vorbilderin ist Michelle Obama. Diese Frau ist einfach der Hamma: „I wanna have her Oberarma.

Anerkennende Worte sind selten zu hören in den Industriegewerkschaften, wenn es um den bunten Haufen von Verdi geht. In diesen Tagen ist das anders. „Bemerkenswert“ und „respektabel“ finden IG-Metaller den Tarifabschluss für den öffentlichen Dienst.
Moop Mama.
Fridericus.
Verkehrsstaatssekretär Christian Gaebler erklärt, warum in Berlin Geld für die Unfallbekämpfung verfällt und wie die Straßen auch ohne verstärkte Überwachung und mehr Tempo 30 sicherer werden sollen.
Auch wenn der vergangene Winter weniger hart zugeschlagen hat als in den Vorjahren: Die Heizkostenabrechnung für 2011 kann dennoch höhere Beträge ausweisen, als durch Vorauszahlungen beglichen worden sind. Nicht nur deshalb sollten alle Möglichkeiten genutzt werden, die Abrechnungen zu kontrollieren, rät Ulrich Ropertz vom Deutschen Mieterbund.
Seit Anfang der 80er Jahre ist in Deutschland ein Ermittlerteam des „sozio-ökonomischen Panels“ (SOEP) unterwegs, um unseren Befindlichkeiten auf den Grund zu gehen. Allein 2010 waren mehr als 500 Interviewer in 11 500 deutschen Haushalten zu Besuch, um dort Informationen über 24 225 Menschen zu sammeln.
Dienstagmittag. Großer Andrang im Kundenbüro der Berliner Verkehrsbetriebe an der Jannowitzbrücke.
Firmenchef Larry Page zieht Bilanz nach einem Jahr.
Nach der Einnahme mehrerer strategisch wichtiger Städte haben die Tuareg-Rebellen am Freitag die Unabhängigkeit des Nordens von Mali ausgerufen. Der Norden Malis ist komplett in der Hand der Rebellen.

Unsere Mehr-Berlin-Beilage ist noch kein Jahr alt – da füllt sich bereits der in weiser Voraussicht gekaufte Trophäenschrank.
Vor den Osterfeiertagen haben die Anleger an Europas Aktienmärkten keine großen Sprünge mehr gewagt. Der Dax erlebte nach dem Ausverkauf vom Vortag am Gründonnerstag allerdings eine Achterbahnfahrt und schloss 0,1 Prozent im Minus bei 6775 Zählern.
Apple-Betriebssystem im Visier von Kriminellen.
Zum Tod des großen französischen Filmemachers Claude Miller.
Kaum eine Debatte hat die Stadt in den letzten Wochen mehr beschäftigt als die um das Guggenheim Lab. Ein Laboratorium mitten in der Problemzone kann ein Gewinn sein, wenn die Offerte einer offenen Debatte ernst gemeint ist.
Stefan Jacobs gibt Eieressern Tipps für Zubereitung und Vorratshaltung.

Kanu-Legende Birgit Fischer wollte es noch einmal wissen und sich für die Olympischen Spiele in London qualifizieren. Doch daraus wird nun wohl nichts, weil die Gesundheit bei der 50-Jährigen nicht mitspielt.
Nach dem Aus für den Bundespressestrand fehlt es im Regierungsviertel an Bars, Cafés oder Läden.
Der Anwalt der Hinterbliebenen beklagt eine Belagerung der Wohnung durch Neugierige.
Prosciutto und Mozzarella sind italienische Spezialitäten. Die Schweine und Kühe, die Fleisch und Milch liefern, leben meistens anderswo.
Die Eidgenossen haben nach dem Widerstand von SPD, Grünen und Linken beim Steuerabkommen noch nachgegeben. Die Bundesregierung hofft nun auf viel Geld – und auf die Zustimmung im Bundesrat.
Erst in Leipzig, dann in Köln: Ein „Tatort“ in zwei Teilen ist ein Krimi zu viel.
Osternächte, Osterfeuer, Ostermorgen, Ostereierpunsch: Eine Gottesdienstauswahl für Berlin und Brandenburg.