zum Hauptinhalt

In Potsdam fühlt sich Thilo Sarrazin wohl. Nach der Vorstellung seines umstrittenen Buches „Deutschland schafft sich ab“ im September 2010 will der ehemalige Bundesbanker der Landeshauptstadt einen erneuten Besuch abstatten.

In den letzten beiden Jahrzehnten sind nicht nur die Vermögenden immer vermögender geworden, Steuerhinterziehung eingerechnet. Auch die Schulden der westlichen Welt sind immens gewachsen.

Paradiesisch. Segelboot auf der Havel bei Kladow in Berlin.

Brandenburgs Wassersportreviere sind beliebt, doch beim Service gibt es noch Defizite. Zudem führt der zunehmende Schiffs- und Bootsverkehr zu mehr Unfällen

Von Matthias Matern
Potsdam, ein fernes Traumgebilde. Die Stadt, hier mit einem fast schon romantisch-kitischigen Blick auf die Friedenskirche, die sich Antje Rávic Strubel zum Leben ausgesucht hat.

Die Schriftstellerin Antje Rávic Strubel über ihr nicht ganz einfaches Verhältnis zu ihrer Heimatstadt Potsdam

Es könnte besser gehen wenn da nicht der Durchfall wäre Zur Stunde von Ei im Glas, Milchkaffee und Croissants darf das ganze Café an diesem wenig appetitanregenden Geständnis teilhaben. Mit der triumphierenden Stimme eines Operntenors beichtet mein Tischnachbar in sein iPhone die tausendundeine kleinen Miseren, die ihm sein Verdauungstrakt auferlegt.

Von Pascale Hugues

Das Areal war Anfang der 1950er Jahre von sowjetischen Truppen als Artillerie-Schieß- und Bombenabwurfplatz eingerichtet worden. 1992 wurden erste militärische Nutzungspläne durch die Bundeswehr für das 12 000 Hektar große Gelände laut.

Mit einer unerwartet deutlichen 0:4-Niederlage im Gepäck kehrte das Babelsberger Reserveteam am Mittwochabend vom Nachholspiel beim Tabellenletzten Stahl Brandenburg zurück. Die auf mehreren Positionen veränderte Elf von Trainer Leek geriet dabei bereits frühzeitig in Rückstand: Nach sehenswerter Kombination gelangte der Ball zum freistehenden Alexander Tarnow, der ohne Mühe vollenden konnte (5.

Schonfrist für den Oberbürgermeister: Die Dienstaufsichtsbeschwerde des Grünen-Stadtverordneten Andreas Menzel gegen Jann Jakobs (SPD) ist von den Stadtverordneten in den Hauptausschuss verwiesen worden. Dort soll über die Beschwerde, in der es um den Vorwurf verweigerter Akteneinsicht für Menzel geht, beraten werden.

Bereits vor zwei Wochen ist in einer Straßenbahn der Linie 91 auf der Fahrt zwischen den Haltestellen Hauptbahnhof und Sporthalle ein Mann von Schlägern brutal verletzt worden. Die Polizei sucht jetzt nach dem Opfer, den Tätern und den Zeugen.

In den letzten beiden Jahrzehnten sind nicht nur die Vermögenden immer vermögender geworden, Steuerhinterziehung eingerechnet. Auch die Schulden der westlichen Welt sind immens gewachsen.

Das Deutsche Theater bringt Thomas Manns Romanklassiker "Joseph und seine Brüder“ auf die Bühne. Adaptiert hat ihn John von Düffel, Regisseurin ist die Niederländerin Alize Zandwijk.

Von Andreas Schäfer

Die schlappe Konjunktur, der hohe Ölpreis und die Schuldenkrise in Europa bremsen den Luftverkehr. Nach Angaben der Deutschen Flugsicherung (DFS) stagniert seit Mitte 2011 der Flugverkehr insgesamt, seit Jahresanfang ist er im deutschen Luftraum sogar 4,1 Prozent geschrumpft.

Auf dem Areal des ehemaligen Urban-Krankenhauses im Kreuzberger Graefekiez steht eines der größten Baugruppenprojekte der Stadt vor dem Abschluss.

Von Christian Hunziker

Neue CD, 60. Geburtstag, Biografie: Voriges Jahr war einiges los bei Wolfgang Niedecken. Bis ihn ein Schlaganfall stoppte. Jetzt ist er wieder da.

Von Gunda Bartels

Es war ziemlich verwirrend, was sich in der vergangenen Woche um die saarländische Spitzenpiratin Jasmin Maurer abspielte. Zunächst enttarnte die Onlineausgabe des Magazins „Cicero“ sie vermeintlich als eine, die sich 2010 unter dem Spitznamen „SatansBraut89“ in einem Onlineforum gegen den Einsatz deutscher Soldaten im Irak ausgesprochen hatte, weil diese „zu schade“ dafür seien, im Nahen Osten getötet zu werden.

Von Johannes Schneider
 Pascale Hugues schreibt für das französische Magazin "Le Point".

Unsere Kolumnistin möchte eigentlich nur in Ruhe ihren Frühstückscroissant verspeisen, doch am Nebentisch erzählt einer seinem Handy von Verdauungsbeschwerden. Über verbale Enthemmungen im Zeitalter der Dauerkommunikation.

Von Pascale Hugues

Die menschliche Psyche reagiert empfindlich auf Geld. Wer im Experiment an Bares erinnert wird, verhält sich danach egoistischer – mit Folgen für unsere Gesellschaft.

Von Bas Kast

Zu laut, zu blöd und ständig im Weg: In unserer toleranten Weltstadt gehört es inzwischen zum guten Ton, gegen Besucher zu hetzen. Unser Autor glaubt, es hackt. Eine Solidaritätsbekundung.

Von Sebastian Leber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })