Brandenburgs Justizminister Schöneburg (Linke) will den Strafvollzug liberalisieren - das trifft auf Widerstand.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.04.2012 – Seite 2
Potsdam-Mittelmark - Wegen Bauarbeiten an Weichen werden die Züge der Linie RE 7 zwischen Wannsee und Beelitz-Heilstätten vom 8. April, 6.
In Potsdam fühlt sich Thilo Sarrazin wohl. Nach der Vorstellung seines umstrittenen Buches „Deutschland schafft sich ab“ im September 2010 will der ehemalige Bundesbanker der Landeshauptstadt einen erneuten Besuch abstatten.
In den letzten beiden Jahrzehnten sind nicht nur die Vermögenden immer vermögender geworden, Steuerhinterziehung eingerechnet. Auch die Schulden der westlichen Welt sind immens gewachsen.

Brandenburgs Wassersportreviere sind beliebt, doch beim Service gibt es noch Defizite. Zudem führt der zunehmende Schiffs- und Bootsverkehr zu mehr Unfällen

Die Schriftstellerin Antje Rávic Strubel über ihr nicht ganz einfaches Verhältnis zu ihrer Heimatstadt Potsdam
Einen „autofreien Tag“ wird es in Potsdam nicht geben. Das Stadtparlament hat am vergangenen Mittwoch einen entsprechenden Antrag der Bündnisgrünen knapp mit 20 Nein- zu 18 Ja-Stimmen abgelehnt.

Ein Fotobuch über Jutta Hoffmann: Am Dienstag kommt die Schauspielerin ins Filmmuseum

Von der Lese direkt zur Presse: Die Winzerfamilie Lindicke setzt künftig auf eine eigene Kelterei.
Stahnsdorf - Nachdem das Baufeld freigemacht wurde, beginnen jetzt die Bauarbeiten am Güterfelder Eck. Hauptgewerk werde in den ersten Monaten der Erdbau sein, teilte der Landesbetrieb Straßenwesen Potsdam mit.
Nach Schließung der Kinderklinik schaltet sich Platzeck ein

Blasig gegen kommunalen Rettungsdienst im Kreis

Markus Müller will mit dem SV Babelsberg 03 heute daheim auch den VfB Stuttgart II besiegen
Es könnte besser gehen wenn da nicht der Durchfall wäre Zur Stunde von Ei im Glas, Milchkaffee und Croissants darf das ganze Café an diesem wenig appetitanregenden Geständnis teilhaben. Mit der triumphierenden Stimme eines Operntenors beichtet mein Tischnachbar in sein iPhone die tausendundeine kleinen Miseren, die ihm sein Verdauungstrakt auferlegt.
Grass gibt dem Land einen Anlass, den Konsens gegen den Antisemitismus zu erneuern
Die Leiche des seit rund vier Wochen vermissten Schauspielers Michael Dorn ist am Karfreitag in der Havel nahe der Glienicker Brücke gefunden worden.
Das Areal war Anfang der 1950er Jahre von sowjetischen Truppen als Artillerie-Schieß- und Bombenabwurfplatz eingerichtet worden. 1992 wurden erste militärische Nutzungspläne durch die Bundeswehr für das 12 000 Hektar große Gelände laut.
Mit einer unerwartet deutlichen 0:4-Niederlage im Gepäck kehrte das Babelsberger Reserveteam am Mittwochabend vom Nachholspiel beim Tabellenletzten Stahl Brandenburg zurück. Die auf mehreren Positionen veränderte Elf von Trainer Leek geriet dabei bereits frühzeitig in Rückstand: Nach sehenswerter Kombination gelangte der Ball zum freistehenden Alexander Tarnow, der ohne Mühe vollenden konnte (5.
Etwa 60 Prozent aller Kanuten machen Tagestouren, fast die Hälfte aller Motorbooturlauber ist zwischen fünf und 14 Tagen unterwegs. 28 Prozent bleiben sogar länger als zwei Wochen.
SPD: Bahnhof Saarmund sollte aufgewertet werden
Es soll ja Leute geben, die sich über die Badbefragung aufregen, die uns jetzt treffen wird. Ja mein Gott, es kann doch nicht so schwer sein, ein paar persönliche Präferenzen offenzulegen.
Das Halbfinale im Kreispokal wird komplettiert

Oberbürgermeister Jakobs über den Abriss der Brauhausberg-Halle und das Bürgervotum zum neuen Bad
Sabine Schicketanz über gutes Timing in Potsdam

Innenstadt - Der Lustgarten ist bis auf den letzten Platz ausgebucht. „Wir hätten noch viel mehr Fahrgeschäfte, Kinderkarussells und Losbuden unterbringen können“, sagt Thomas Müller, Vorsitzender des Brandenburgischen Schaustellerverbandes Sanssouci e.
Innenstadt - Potsdam will das Haus Dietz erhalten. Diesen politischen Grundsatzbeschluss hat das Stadtparlament in seiner jüngsten Sitzung gefasst.
Schonfrist für den Oberbürgermeister: Die Dienstaufsichtsbeschwerde des Grünen-Stadtverordneten Andreas Menzel gegen Jann Jakobs (SPD) ist von den Stadtverordneten in den Hauptausschuss verwiesen worden. Dort soll über die Beschwerde, in der es um den Vorwurf verweigerter Akteneinsicht für Menzel geht, beraten werden.
Potsdam muss 2012 mindestens 80 Menschen neu aufnehmen / Ausländerbehörde soll besser werden
Bereits vor zwei Wochen ist in einer Straßenbahn der Linie 91 auf der Fahrt zwischen den Haltestellen Hauptbahnhof und Sporthalle ein Mann von Schlägern brutal verletzt worden. Die Polizei sucht jetzt nach dem Opfer, den Tätern und den Zeugen.
Konzert mit June Telletxea und Andreas Arend
Tarifkonflikt bei Flughafendienstleister gelöst.
In den letzten beiden Jahrzehnten sind nicht nur die Vermögenden immer vermögender geworden, Steuerhinterziehung eingerechnet. Auch die Schulden der westlichen Welt sind immens gewachsen.
Das Deutsche Theater bringt Thomas Manns Romanklassiker "Joseph und seine Brüder“ auf die Bühne. Adaptiert hat ihn John von Düffel, Regisseurin ist die Niederländerin Alize Zandwijk.
Die schlappe Konjunktur, der hohe Ölpreis und die Schuldenkrise in Europa bremsen den Luftverkehr. Nach Angaben der Deutschen Flugsicherung (DFS) stagniert seit Mitte 2011 der Flugverkehr insgesamt, seit Jahresanfang ist er im deutschen Luftraum sogar 4,1 Prozent geschrumpft.
Auf dem Areal des ehemaligen Urban-Krankenhauses im Kreuzberger Graefekiez steht eines der größten Baugruppenprojekte der Stadt vor dem Abschluss.
Luxemburgs Außenminister zur Krise in Syrien
Neue CD, 60. Geburtstag, Biografie: Voriges Jahr war einiges los bei Wolfgang Niedecken. Bis ihn ein Schlaganfall stoppte. Jetzt ist er wieder da.
Es war ziemlich verwirrend, was sich in der vergangenen Woche um die saarländische Spitzenpiratin Jasmin Maurer abspielte. Zunächst enttarnte die Onlineausgabe des Magazins „Cicero“ sie vermeintlich als eine, die sich 2010 unter dem Spitznamen „SatansBraut89“ in einem Onlineforum gegen den Einsatz deutscher Soldaten im Irak ausgesprochen hatte, weil diese „zu schade“ dafür seien, im Nahen Osten getötet zu werden.
Der Verdacht hat sich bestätigt: Die 51-Jährige Karola Körk, die am Donnerstag tot in ihrer Wohnung aufgefunden wurde, ist nicht eines natürlichen Todes gestorben. Der Obduktion zufolge starb sie vor etwa zwei Wochen.

Unsere Kolumnistin möchte eigentlich nur in Ruhe ihren Frühstückscroissant verspeisen, doch am Nebentisch erzählt einer seinem Handy von Verdauungsbeschwerden. Über verbale Enthemmungen im Zeitalter der Dauerkommunikation.
Die menschliche Psyche reagiert empfindlich auf Geld. Wer im Experiment an Bares erinnert wird, verhält sich danach egoistischer – mit Folgen für unsere Gesellschaft.
Sechs Wochen alter Junge schwebt in Lebensgefahr. 34-jähriger Vater legt Geständnis ab.

Mit seinem kritischen Gedicht gegenüber Israel gibt Günter Grass dem Land einen Anlass, den Konsens gegen den Antisemitismus zu erneuern. Zudem: Antisemiten und Rassisten gilt es auszuhalten.
Zu laut, zu blöd und ständig im Weg: In unserer toleranten Weltstadt gehört es inzwischen zum guten Ton, gegen Besucher zu hetzen. Unser Autor glaubt, es hackt. Eine Solidaritätsbekundung.
Für viele Gärtner ist es ein ewiger Kampf. Die Gegner: Maulwürfe und Wühlmäuse.
Eine Ausstellung in Leipzig widmet sich dem legendären DDR-Comic „Mosaik“.
Das sollten Sie während der Feiertage wissen.
Althistoriker Alexander Demandt über die Frage: Wie wäre die Geschichte verlaufen, wenn es das Urteil zum Tod am Kreuz nicht gegeben hätte?