
Erst London, jetzt Berlin: Das Wall Street Journal Deutschland macht mit der "TechCafé" Halt in Berlin-Mitte, dem Zentrum der jungen Digital Business-Szene der Hauptstadt.
Erst London, jetzt Berlin: Das Wall Street Journal Deutschland macht mit der "TechCafé" Halt in Berlin-Mitte, dem Zentrum der jungen Digital Business-Szene der Hauptstadt.
Andrea Henkel hat bei der Olympia-Generalprobe der Biathleten in Sotschi im Einzel als Vierte das Podest knapp verpasst.
Bis zum 16. März muss Benjamin Netanjahu eine Koalition bilden – viel spricht für einen Pakt mit dem Liberalen Lapid und dem Rechten Bennett. Denn am Ende zählt für den Premier vor allem eines: der Machterhalt.
Zwei junge Männer werden von der Polizei gesucht, weil sie einen 17-Jährigen an einer Bushaltestelle ausgeraubt haben sollen. Sie waren zuvor im Bus gefilmt worden.
Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) setzt nach der Absage von Wilhelm Bender als Chefberater des Hauptstadtflughafens alle Karten auf einen neuen Geschäftsführer - und schließt neue Debatten mit Berlin nicht aus.
Der Bürgerkrieg tobt. Schon gibt es eine Million heimatlose Syrer – das überfordert das UN-Flüchtlingshilfswerk und die Aufnahmestaaten. Auch immer mehr Christen sitzen auf gepackten Koffern.
Nicht nur in Venezuela, auch in Berlin trauern die Menschen um den verstorbenen Präsidenten Hugo Chávez. Mehr als 500 Besucher erwiesen dem Staatschef in der venezolanischen Botschaft schon die letzte Ehre. Journalisten sind dort jedoch nicht gern gesehen.
Der langjährige italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi wurde von einem Gericht in Mailand in erster Instanz zu einer einjährigen Haftstrafe verurteilt. Berlusconi hatte 2005 vertrauliche Informationen zu einem Finanzskandal veröffentlicht und damit einen politischen Gegner geschädigt.
Wladimir Sergijenko gibt einen humoristischen Einblick hinter die Kulissen einer Sprache, die vor Schimpfworten nur so strotzt. "Russisch Fluchen" erscheint im März. Lesen Sie hier das Kapitel "Paranoia geht immer".
Der Tennisweltverband hat auf die Kritik an seiner unzureichenden Doping-Bekämpfung reagiert und die Einführung des Biologischen Passes noch in diesem Jahr angekündigt.
Während konservative Hardliner weltweit dem gestorbenen venezolanischen Präsidenten Hugo Chavez huldigen, plant die FDP die Wiedergeburt des Dirk Niebel als Revolutionsführer.
Bald schon fahren auf dem Tempelhofer Feld die Bagger auf. Für Müller und Wowereit ist die Bebauung ein politisches Risiko - doch sie ist notwendig.
Am Mittwochabend trafen am Flughafen Dortmund-Wickede 120 rivalisierende Fußballfans aufeinander. Sie bewarfen sich mit Steinen und versprühten Tränengas. Laut Polizei gab es keine Verletzten.
Der Weltsicherheitsrat will in den nächsten Tagen Nordkorea für die jüngsten Atomtest sanktionieren. Auch China und Russland befürworten die Maßnahmen. Nordkorea drohte mit der Aufkündigung des Waffenstillstandsabkommens.
Erneut setzt die Polizei auf die Veröffentlichung von Videobildern, um zwei Männern auf die Spur zu kommen. Sie sollen im Sommer vorigen Jahres Parkautomaten in Mitte aufgebrochen haben.
Außenminister Guido Westerwelle spricht der Bundestagswahl eine europaweite Bedeutung zu und kündigt an, sich aktiv in den Wahlkampf einmischen zu wollen - denn Rot-Grün hält er für eine große Gefahr.
Arbeiten im öffentlichen Dienst? Immer mehr Akademiker winken ab, dem Senat gehen die Fachkräfte aus. Der aktuelle Streik zeigt: Berlin wird mehr tun müssen, um gutes Personal zu bekommen.
Bundesaußenminister Guido Westerwelle spricht im Interview über die internationale Bedeutung der kommenden Bundestagswahl, über Schulden, politische Fehler von "historischem Ausmaß" und über Hilfe für die syrischen Rebellen.
Der Neo-Soul- und Jazzmusiker Raul Midón spricht mit dem Tagesspiegel über Castingshows, dass Blindheit keine Hilfe ist, ein guter Musiker zu werden und die besondere Energie Berlins.
Die Europäische Fußball-Union Uefa hat am Mittwoch ein Disziplinarverfahren gegen Teammanager Sir Alex Ferguson vom englischen Rekordmeister Manchester United im Zuge des Champions-League-Spiels gegen Real Madrid eingeleitet.
Fußball-Nationalspieler Holger Badstuber hat bei seinen Bemühungen um ein Comeback beim FC Bayern München noch in der laufenden Saison einen kleinen Rückschlag erlitten.
Turnierdirektor Stich ist gegen die Umwandlung des Rothenbaums in ein Rasenturnier. Aber etwas muss passieren, meint Jörg Leopold, sonst versinkt das einstmals wichtigste deutsche Tennisturnier in der Bedeutungslosigkeit.
60 000 Trümmerfrauen befreiten die Stadt nach 1945 von Schutt und Asche. Heute sind sie zwischen 84 und 95 Jahre alt und auf Hilfe angewiesen. Eine Berlinerin kümmert sich um sie.
In Düsseldorf hat ein Jugendlicher laut Polizei gestanden, seinen jüngeren Bruder erwürgt zu haben. Als die Mutter das Geschehen bemerkte, ging er offenbar auch auf sie los. Die Polizei rätselt über das Motiv des mutmaßlichen Täters.
Der britische Blues-Gitarrist Alvin Lee ist tot. Er wurde mit der Band Ten Years After berühmt und arbeitete mit zahlreichen bekannten Weltstars zusammen.
In der Bundesliga im Mittelmaß, in der Europa League der einzig verbliebene deutsche Klub: Die Saison des VfB ist ein Auf und Ab. Die Fans sind genervt, nicht mal heute gegen Lazio Rom wird das Stadion voll werden.
Dirk Nowitzki hat sich mit den Dallas Mavericks für die Schlappe gegen die Houston Rockets revanchiert.
Der bekannte Disko-Besitzer Jochen Strecker ist durch Stiche in den Oberkörper umgebracht worden - wahrscheinlich ein Raubmord. Angehörige, Freunde und Stammgäste trauern um den 59-Jährigen.
Eine Zwölfjährige ist am Mittwoch in Lankwitz von einem Bus erfasst worden. Nun liegt sie im Krankenhaus.
21 UN-Blauhelme aus den Philippinen sind in Syrien in Geiselhaft genommen worden. Offenbar versuchen die Rebellen, die internationale Gemeinschaft mit in den Konflikt im Land hineinzuziehen.
Heute wird verhandelt, gestern wurde gestreikt - und schon bald könnte es neue Ausstände im Öffentlichen Dienst geben. Dann womöglich unbefristet. Verdi-Chef Frank Bsirske droht den Arbeitgebern.
Mehrere Personen wurden vor einem Wohnhaus mit kleinen Mengen Drogen erwischt. Bei einer daraufhin veranlassten Wohnungsdurchsuchung bei einem Verdächtigen wurden die Polizeibeamten dann fündig - und beschlagnahmten gleich noch weitere Dinge.
Wie schafft es das menschliche Gehirn, in einem Raum mit vielen Menschen und Geräuschen sich nur auf einen Gesprächspartner zu fokussieren und alles andere auszublenden? Amerikanische Forscher fanden nun Antworten - durch Experimente mit Epilepsie-Patienten
Protest von rund 10 000 Landesbediensteten legt Verkehr lahm. Gewerkschaften fordern mehr Lohn und gleichbleibenden Urlaubsanspruch
Potsdamer Autofahrer werden es bald schwerer haben, die Autobahnausfahrt Potsdam-Nord an der A 10 zu erreichen. Von Mai bis August wird der Landesbetrieb Straßenwesen die Bundesstraße 273 zwischen dem Gewerbegebiet Friedrichspark und der A 10 sanieren.
Statistiken hin oder her – die Koalition verkennt die Lebenswirklichkeit vieler Deutscher
Es fährt ein Zug ins Nirgendwo – täglich: Die Bahn belüftet so den unterirdischen Flughafenbahnhof am BER. Wir sind mitgefahren
Die SPD-Stadtfraktion fällt in jüngster Zeit durch eine erfrischende Eigenständigkeit auf, die sehr gefällt. Legt sie schon in der Debatte um die Alte Post am Platz der Einheit eine bemerkenswerte Widerständigkeit gegenüber Stadtverwaltung und Pro Potsdam an den Tag, scheut sie auch in der Frage der Umbenennung der Friedhofsgasse in Ludwig-Levy-Straße nicht den Konflikt.
Die Wasserballer des OSC Potsdam stehen im Viertelfinale des Deutschen Pokals: Nachdem das Team um Trainer Alexander Tchigir zuletzt den SV Weiden nach Verlängerung mit 10:9 aus dem Rennen geworfen hatte, ist die Mannschaft am Sonntag um 18 Uhr beim SV Krefeld 72 zu Gast und rechnet sich gute Chancen auf den Einzug ins Final-Four aus.„Krefeld ist für uns das beste Los der verbleibenden acht Teams“, sagt Co-Trainer André Laube.
Kleinmachnow - Gute Nachrichten für das Kleinmachnower Künstlerkollektiv „Prototypen“. Ihr Jugendkulturstandort im Meiereifeld 33 soll langfristig gesichert werden.
Die Forderungen der Brandenburger Lehrer sind nicht neu, doch der Ton wird schärfer: Auf der Protestveranstaltung vor dem Bildungsministerium geht es vor allem um eine geringere Arbeitsbelastung der Pädagogen und eine verlässliche Politik
Auch eine Art Werbung: Die Liste der Soko „Grenze“, welche Wagen bei Diebesbanden besonders „gefragt“ sind, führt Volkswagen mit all seinen Typen an – mit 1293 „Totalentwendungen“. Es folgen 230 Audi, 194 Daimler, 163 BMW.
Kleinmachnow - Die Vorbereitungen zum Neubau der Grundschule „Auf dem Seeberg“ am Adolf-Grimme-Ring in Kleinmachnow laufen und sind im Zeitplan. Die Schule soll pünktlich zum Sommer 2015 eröffnen.
Das gibt es eben manchmal: Dass man niemandem einen Vorwurf machen kann und trotzdem unzufrieden ist. Schließlich ist ein junger Mann, Jonny K.
Die Grundschullehrerin Christine Adler sprach am Mittwoch auf der Protestveranstaltung der Brandenburger Lehrerinnen und Lehrer vor dem Bildungsministerium. Hier ein Auszug aus ihrer Rede:„Ich bin seit 37 Jahren Lehrerin und zurzeit Klassenleiterin an der Grundschule im Priesterweg.
Berlins Stadtentwicklungssenator Michael Müller hat den Masterplan für das Tempelhofer Feld vorgestellt. Damit ist es raus: Schon sehr bald werden dort die Bagger auffahren – gegen alle Widerstände aus der Anwohnerschaft; gegen den Willen der Bürgerinitiative, die alles so belassen will, wie es zurzeit ist.
Judoka Robert Kopiske denkt über seine Zukunft im Leistungssport nach
Andy Burrows sang trotz Frauenwoche bei „radioeins“
öffnet in neuem Tab oder Fenster