zum Hauptinhalt
Alles so schön bunt hier. Zur Eröffnung der ITB unterhielten Tänzerinnen aus dem diesjährigen Partnerland Indonesien die Gäste. Die Vereinigten Arabischen Emirate schickten einen Musiker mit einem aus Schafshaut gefertigen Instrument auf die Bühne, die Ukraine dagegen eine Geigerin in Nationaltracht. Fotos: Stache/dpa

Exotische Köstlichkeiten probieren, zur Biene Maja werden, durch den Mangrovenwald klettern: Die ITB macht es möglich. Zum ersten Mal können private Messebesucher an vielen Ständen ihren Urlaub buchen. Doch das stößt auch auf Kritik.

Von Hella Kaiser

Der moderne Mann ist verunsichert: Darf man nun zum Internationalen Frauentag mit Blumen gratulieren oder ist das herablassend? Wie macht Mann es besser? Ein #Hilfeschrei von Peter Tiede.

Von Peter Tiede
Walter Jens in seinem Haus 2003

Walter Jens war ein brillanter Rhetoriker und scharfer Denker. Doch in der Welt, in der er jetzt lebt, ist es einsam. Walter Jens leidet an Demenz. Am Freitag wird er 90 Jahre alt.

Von Rüdiger Schaper

Es geht um ein neues Rauchverbot, bei dem Verstöße aber nicht geahndet werden können: Stadtverordnete beschließen, überdachte Haltestellen in Potsdam als Nichtraucherzonen zu kennzeichnen.

Von Henri Kramer
Schmerzhafte Angelegenheit. Nicht nur in dieser Szene mussten die Stuttgarter leiden.

Mit dem VfB Stuttgart droht auch dem letzten deutschen Klub in der Europa League das Aus. Die Schwaben verloren das Achtelfinal-Hinspiel gegen Lazio Rom im eigenen Stadion 0:2.

Von Oliver Trust

Mehr als doppelt so viele Fahrgäste wie zugelassen und gravierende Mängel - die Polizei zog am heutigen Donnerstag gegen 17 Uhr einen Kleinbus aus dem Verkehr, der offenbar schon lange unterwegs war.

Von Sandra Dassler
Internationaler Frauentag: Luftballon-Aktion vor dem Brandenburger Tor.

Sicher, von Gleichheit zwischen Männern und Frauen kann keine Rede sein. Doch diese Geschichte ist nur ein Schauplatz einer viel umfassenderen Erzählung: Der Gerechtigkeit.

Von Caroline Fetscher
Um die Zeit von Bowie in Berlin ranken sich viele Mythen.

Die Musikwelt blickt derzeit auf Berlin und die Zeit, die David Bowie hier verbracht hat. Doch was am Mythos um den Rockstar ist wahr und was Fiktion? Mark Espiner hat genauer hingeschaut - und förderte einige Enttäuschungen zu Tage.

Von Mark Espiner
Um die Zeit von Bowie in Berlin ranken sich viele Mythen.

As David Bowie releases his first record in a decade, all eyes seem to be on his time spent in this city. Mark Espiner tries to separate fact from fiction in the Bowie Berlin myth.

Von Mark Espiner
Nils Foerster und Kerstin Reichelt stecken hinter dem Projekt "24 h Theater Berlin".

Kreativ sein unter Zeitdruck: Nur 24 Stunden bleiben den Beteiligten, um ein komplettes Theaterstück zu schreiben, zu inszenieren und aufzuführen. Die Erfahrung überrascht sogar gestandene Theatermacher.

Von Steffi Sandkaulen
Meister der Unsichtbarkeit. Oskar Huth (1918–1991)

Hanns Zischler setzt in seinem neuen Buch "Berlin ist zu groß für Berlin" dem großen Berliner Graphiker und Instrumentenbauer Oskar Huth ein kleines Denkmal. Wir drucken einen Auszug.

Blaupause. So sieht das Wasserbecken in der Simulation aus. Es spart dem Land jährlich eine halbe Million Euro Entwässerungsgebühr, die es an die zu 75,05 Prozent landeseigenen Wasserbetriebe zahlt.

Auf dem Flughafengelände rollen bald die Bagger an - um einen Teich auszuheben. Unser Autor Stefan Jacobs freut sich schon auf die Überraschungen, die dann bevorstehen könnten. Eine Glosse

Von Stefan Jacobs
Pionierarbeit: Eine Szene aus „Silence“.

Seine Comicerzählung „Silence“ setzte Maßstäbe. Jetzt ist der Zeichner Comès, ein Weggefährte von Jacques Tardi, Enki Bilal und Francois Schuiten, mit 71 Jahren gestorben.

Von Ralph Trommer
Gefährlich wurde es vor dem Viktoria-Tor nur selten.

Titelverteidiger und Topfavorit Berliner AK ist im Achtelfinale des Berliner Pokalwettbewerbs ausgeschieden. Oberliga-Klub BFC Viktoria ließ der aktuellen Nummer drei im Berliner Fußball keine Chance und siegte überraschend klar.

Von Axel Gustke

Telekom-Chef René Obermann wechselt vom Weltkonzern zu einem 3000-Mitarbeiter-Unternehmen in die Niederlande. Der Top-Manager übernimmt 2014 die Führung beim Kabelnetzbetreiber Ziggo.

Von Corinna Visser