zum Hauptinhalt
Die Chefin der Arbeitspartei, Schelly Jachimowitsch, lehnt es weiterhin ab, ein Bündnis mit Benjamin Netanjahu zu bilden. Yair Lapid (r.) kann sich das dagegen durchaus vorstellen.

Bis zum 16. März muss Benjamin Netanjahu eine Koalition bilden – viel spricht für einen Pakt mit dem Liberalen Lapid und dem Rechten Bennett. Denn am Ende zählt für den Premier vor allem eines: der Machterhalt.

Von Sabine Brandes
In jordanischen Lagern droht der Kollaps. Die UN fürchtet, die Flüchtlinge bald nicht mehr ausreichend mit Wasser und Energie versorgen zu können.

Der Bürgerkrieg tobt. Schon gibt es eine Million heimatlose Syrer – das überfordert das UN-Flüchtlingshilfswerk und die Aufnahmestaaten. Auch immer mehr Christen sitzen auf gepackten Koffern.

Von Thomas Seibert
"Chavez ist anwesend" steht auf dem Plakat vor der Botschaft.

Nicht nur in Venezuela, auch in Berlin trauern die Menschen um den verstorbenen Präsidenten Hugo Chávez. Mehr als 500 Besucher erwiesen dem Staatschef in der venezolanischen Botschaft schon die letzte Ehre. Journalisten sind dort jedoch nicht gern gesehen.

Von
  • Kerstin Hense
  • Amancaya Finkel
Silvio Berlusconi nach einer Anhörung am 1. März. Jetzt wurde der Ex-Regierungschef von einem Gericht in Mailand zu einem Jahr Haft verurteilt.

Der langjährige italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi wurde von einem Gericht in Mailand in erster Instanz zu einer einjährigen Haftstrafe verurteilt. Berlusconi hatte 2005 vertrauliche Informationen zu einem Finanzskandal veröffentlicht und damit einen politischen Gegner geschädigt.

Am Mittwochabend trafen am Flughafen Dortmund-Wickede 120 rivalisierende Fußballfans aufeinander. Sie bewarfen sich mit Steinen und versprühten Tränengas. Laut Polizei gab es keine Verletzten.

Die Europäische Fußball-Union Uefa hat am Mittwoch ein Disziplinarverfahren gegen Teammanager Sir Alex Ferguson vom englischen Rekordmeister Manchester United im Zuge des Champions-League-Spiels gegen Real Madrid eingeleitet.

60 000 Trümmerfrauen befreiten die Stadt nach 1945 von Schutt und Asche. Heute sind sie zwischen 84 und 95 Jahre alt und auf Hilfe angewiesen. Eine Berlinerin kümmert sich um sie.

Wie schafft es das menschliche Gehirn, in einem Raum mit vielen Menschen und Geräuschen sich nur auf einen Gesprächspartner zu fokussieren und alles andere auszublenden? Amerikanische Forscher fanden nun Antworten - durch Experimente mit Epilepsie-Patienten

Potsdamer Autofahrer werden es bald schwerer haben, die Autobahnausfahrt Potsdam-Nord an der A 10 zu erreichen. Von Mai bis August wird der Landesbetrieb Straßenwesen die Bundesstraße 273 zwischen dem Gewerbegebiet Friedrichspark und der A 10 sanieren.

Statistiken hin oder her – die Koalition verkennt die Lebenswirklichkeit vieler Deutscher

Von Lutz Haverkamp

Es fährt ein Zug ins Nirgendwo – täglich: Die Bahn belüftet so den unterirdischen Flughafenbahnhof am BER. Wir sind mitgefahren

Von Klaus Kurpjuweit

Die SPD-Stadtfraktion fällt in jüngster Zeit durch eine erfrischende Eigenständigkeit auf, die sehr gefällt. Legt sie schon in der Debatte um die Alte Post am Platz der Einheit eine bemerkenswerte Widerständigkeit gegenüber Stadtverwaltung und Pro Potsdam an den Tag, scheut sie auch in der Frage der Umbenennung der Friedhofsgasse in Ludwig-Levy-Straße nicht den Konflikt.

Von Guido Berg

Die Wasserballer des OSC Potsdam stehen im Viertelfinale des Deutschen Pokals: Nachdem das Team um Trainer Alexander Tchigir zuletzt den SV Weiden nach Verlängerung mit 10:9 aus dem Rennen geworfen hatte, ist die Mannschaft am Sonntag um 18 Uhr beim SV Krefeld 72 zu Gast und rechnet sich gute Chancen auf den Einzug ins Final-Four aus.„Krefeld ist für uns das beste Los der verbleibenden acht Teams“, sagt Co-Trainer André Laube.

Politik, die krank macht: Die 8000 Brandenburger Pädagogen, die am gestrigen Mittwoch in Potsdam demonstrierten, fordern nicht in erster Linie mehr Geld, sondern weniger Arbeit. Doch auch das kostet das Land mehrere Millionen Euro.

Die Forderungen der Brandenburger Lehrer sind nicht neu, doch der Ton wird schärfer: Auf der Protestveranstaltung vor dem Bildungsministerium geht es vor allem um eine geringere Arbeitsbelastung der Pädagogen und eine verlässliche Politik

Auch eine Art Werbung: Die Liste der Soko „Grenze“, welche Wagen bei Diebesbanden besonders „gefragt“ sind, führt Volkswagen mit all seinen Typen an – mit 1293 „Totalentwendungen“. Es folgen 230 Audi, 194 Daimler, 163 BMW.

Berlins Stadtentwicklungssenator Michael Müller hat den Masterplan für das Tempelhofer Feld vorgestellt. Damit ist es raus: Schon sehr bald werden dort die Bagger auffahren – gegen alle Widerstände aus der Anwohnerschaft; gegen den Willen der Bürgerinitiative, die alles so belassen will, wie es zurzeit ist.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })