zum Hauptinhalt

TORKELNDE POLITIKERDer für die öffentliche Ordnung zuständige Stadtrat Martin Lambert (CDU) hat leicht torkelnd Schwierigkeiten, den grünen, gelben und roten Linien am Boden zu folgen. Gleich nebenan fällt es Bürgermeister Frank Balzer (CDU) am Steuer nicht leicht, die Spur zu halten.

Schachfigur Mensch: Die Hamburger Kunsthalle und das Bucerius Kunst Forum feiern Giacometti.

Von Simone Reber
„Papier spielt noch lange eine Rolle“, meint Springer-Chef Mathias Döpfner. Foto: Reuters

Berlin - Wenn Mathias Döpfner einmal seine Memoiren schreibt, dürfte er dabei wohl das Jahr 2012 erwähnen. „Ich hatte in diesem Geschäftsjahr so viel Spaß wie vielleicht in keinem anderen zuvor“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Axel Springer AG („Bild“, „Welt“) am Mittwoch auf der Bilanzpressekonferenz des Konzerns in Berlin.

Von Sonja Álvarez

Juventus Turin steht erstmals seit 2006 wieder unter den besten acht Fußball- Mannschaften Europas. Die Italiener ließen dem 3:0 im Hinspiel bei Celtic Glasgow gestern vor eigenem Publikum ein ungefährdetes 2:0 (1:0) folgen und zogen damit ins Viertelfinale der Champions League ein.

Geistig rege mit Computer. Trainingsprogramme können den Intellekt stimulieren, fanden deutsche Forscher heraus.

Kann man mit „Gehirnjogging“ die geistige Fitness verbessern? Einige Studien deuten darauf hin, doch es gibt große Unterschiede zwischen den einzelnen Programmen.

Von Adelheid Müller-Lissner
Doppelsterne. Die künstlerische Darstellung zeigt zwei Sterne, die sich - von der Erde aus gesehen - regelmäßig überdecken. Mithilfe solcher Himmelskörper haben Astronomen jetzt die Entfernung der Großen Magellanschen Wolke genauer bestimmt.

Die Große Magellansche Wolke, eine Satelliten-Galaxie der Milchstraße, ist 163 000 Lichtjahre von uns entfernt. Das zeigt die bislang genaueste Messung, die jetzt mithilfe einer seltenen Art von Sternen gelang.

Von Rainer Kayser, dpa

Berlin bei der ITB? „Könnse nich’ vafehln!“ Wir haben nachgeschaut, wie sich die Stadt auf ihrer eigenen Touristenbörse präsentiert.

Von Sven Goldmann
Fördern statt zurückstufen. Hamburger Schüler beim Nachhilfeunterricht. Foto: dpa

Die meisten Schülerinnen und Schüler in Deutschland halten nichts davon, das Sitzenbleiben abzuschaffen. Das jedenfalls ergibt eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag des Deutschen Philologenverbandes.

Berlin - Trotz Widerständen bei den Anwohnern und erster Erfolge der Bürgerinitiative gegen jegliche Veränderung auf dem stillgelegten Flugfeld Tempelhof hat der Berliner Senat am Mittwoch den Masterplan für den Bau von Wohnungen, der Zentral- und Landesbibliothek sowie von Gewerbeflächen an den Rändern der „Tempelhofer Freiheit“ vorgestellt. Es war die erste öffentliche Veranstaltung einer Reihe, mit der Bausenator Michael Müller (SPD) die Anlieger von den Plänen überzeugen will.

Es hört sich verrückt an: ein Kernkraftwerk im Berliner Stadtgebiet. Tatsächlich gab es in der Vergangenheit solche Pläne, und die waren absolut ernst gemeint.

Von Ralf Nestler

Die Lage junger Menschen, die von Frauen, Migranten und Armen – der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung enthält Aussagen mit Sprengkraft, wenn auch oft versteckt zwischen viel Lob der Regierung für sich selbst.

VON STAND ZU STAND21 Stände in zwei Stunden und 50 Minuten. Da blieben Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) und seinem Tross rechnerisch beim offiziellen ITB-Rundgang nur acht Minuten pro Station, tatsächlich meist nur zwei bis drei, da der Trupp in der Zeit auch die Wege zwischen den Stationen bewältigen musste.

Die deutschen Fußballerinnen sind mit einem glanzlosen 0:0 gegen Dänemark in den Algarve-Cup gestartet. Die Mannschaft von Silvia Neid war in Albufeira zwar überlegen, konnte sich aber kaum Torchancen erspielen.

Die Sparkassen machten im vergangenen Jahr vor Steuern 4,4 Milliarden Euro Gewinn.

Die deutschen Sparkassen haben im vergangenen Jahr drei Mal so viel verdient wie die Deutsche Bank. Jetzt wollen sie ihre Präsenz im Netz ausbauen.

Von Carla Neuhaus
Sind sich heute uneins, wie eng ihre Freundschaft war: Christian Wulff und Olaf Glaeseker 2010 im niedersächsischen Landtag.

Olaf Glaeseker, einst Sprecher von Christian Wulff, wird angeklagt. Gegen den Ex-Bundespräsidenten selbst wird noch immer ermittelt. Die Staatsanwaltschaft sollte sich beeilen. Wulff hat es verdient, dass seine Affäre ein Ende findet.

Von Jost Müller-Neuhof

Das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf hat die Befreiung großer Stromverbraucher von den Netzkosten gekippt. Die Netzkostenbefreiung für Unternehmen sei nichtig, erklärte das OLG am Mittwoch.

Bayer-Papiere profitieren von starken ZahlenEin positiver Ausblick und kräftige Umsatz- und Ergebniszuwächse in 2012 hatten die Bayer-Aktie nach der Zahlenvorlage in der vergangenen Woche an die Dax-Spitze geschoben. Der Vorstandschef des Leverkusener Pharma- und Chemiekonzerns Marijn Dekkers hatte erklärt, er erwarte für 2013 und darüber hinaus eine Fortsetzung des Rekordkurses.

Undercover sollten Tester im Auftrag der Bafin die Beratung in Banken überprüfen. Doch die Regierung konnte sich nicht einigen.

Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) wollte Testkäufer in Banken schicken, doch daraus wird nichts. Nun soll ein neues Beraterregister die Kunden schützen.

Von Heike Jahberg

Am Zeppelinpark in Staaken wurde am Mittwoch die neue, CO2-neutrale Produktionsstätte der Florida- Eismanufaktur eröffnet. Mit Fotovoltaik- und Windenergie werden hier jährlich rund 1400 Tonnen Speiseeis hergestellt.

Späte Karriere. In Rollen wie „Bloch“, Kommissar Sperling, „Der Dicke“ oder auch als Hans-Dietrich Genscher zeigte Pfaff sein außergewöhnliches Schauspieltalent. Foto: dpa

Mit außergewöhnlichem Talent: Dieter Pfaff, einer der beliebtesten deutschen Schauspieler, ist tot. Sein letzter Film ist vielleicht sein bester.

Von Markus Ehrenberg
Junge Uni. Die Hongkong University of Science and Technology besteht seit 1991.

Der Präsident der führenden Technischen Universität von Hongkong war zu Besuch in Berlin. Im Interview erklärt er, warum ihn der deutsche Bachelor interessiert - und warum er auch mit Unis kooperiert, die im Ranking nicht ganz oben stehen.

Von Tilmann Warnecke
Stapelweise Daten. Die Pin Mail AG fotografiert jeden Umschlag von Behörden und Großkunden und speichert die so erfassten Adressdaten der Empfänger.

Die Postfirma Pin Mail AG kann auch noch nach Monaten nachvollziehen, wohin genau Behörden und Großkunden ihre Post geschickt haben. Ein entsprechender Bericht dieser Zeitung ließ Datenschützer aufhorchen. Der Pin-Chef schrieb wichtigen Kunden derweil einen etwas sonderbaren Brief.

Von Kevin P. Hoffmann
Olaf Glaeseker.

Christian Wulffs früherer Sprecher und Vertrauter Olaf Glaeseker soll vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft Hannover glaubt nachweisen zu können, dass Urlaubsaufenthalte bei dem Eventmanager Manfred Schmidt mehr waren als nur Freundschaft. Die beiden verband auch ein Geschäft - Promipartys, mit denen für Niedersachsen geworben werden sollte.

Von Peter Mlodoch

Berlin - Der umstrittene Politische Geschäftsführer der Piraten, Johannes Ponader, will sein Amt im Mai aufgeben. Das teilte eine Parteisprecherin am Mittwochabend nach einer Bundesvorstandssitzung in Berlin mit.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })