zum Hauptinhalt

Beelitz - Sie kommt aus einer traditionsreichen Reesdorfer Bauernfamilie, studiert seit Herbst 2012 Agrarwissenschaften an der Berliner Humboldt-Universität, interessiert sich für Heimatgeschichte und will demnächst mit ihrer Schwester eine Ortschronik schreiben. Mit dieser Empfehlung hat sich die 28-jährige Michaela Kranepuhl um das Amt der neuen Beelitzer Spargelkönigin beworben.

Politik, die krank macht: Die 8000 Brandenburger Pädagogen, die am gestrigen Mittwoch in Potsdam demonstrierten, fordern nicht in erster Linie mehr Geld, sondern weniger Arbeit. Doch auch das kostet das Land mehrere Millionen Euro.

Die Forderungen der Brandenburger Lehrer sind nicht neu, doch der Ton wird schärfer: Auf der Protestveranstaltung vor dem Bildungsministerium geht es vor allem um eine geringere Arbeitsbelastung der Pädagogen und eine verlässliche Politik

Es fährt ein Zug ins Nirgendwo – täglich: Die Bahn belüftet so den unterirdischen Flughafenbahnhof am BER. Wir sind mitgefahren

Von Klaus Kurpjuweit

Im Schloss Marquardt wird derzeit der Märchenfilm „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“ für das diesjährige ARD-Weihnachtsprogramm gedreht – die Titelrolle spielt die Potsdamerin Lea Müller

Von Jana Haase
Dit is Berlin! Rot präsentiert sich die Stadt – und mit wenig überraschenden Attraktionen. So unfertig wie Berlin wirkt auch der ITB-Stand.

Berlin bei der ITB? „Könnse nich’ vafehln!“ Wir haben nachgeschaut, wie sich die Stadt auf ihrer eigenen Touristenbörse präsentiert

Von Sven Goldmann
Erhöhter Puls. Alex Ferguson (l.) rüffelt den Referee nach der Roten Karte.

Nach Reals Sieg in Manchester ist der Protest groß. Mourinho hilft der Viertelfinaleinzug nicht weiter

Von Moritz Honert

Statistiken hin oder her – die Koalition verkennt die Lebenswirklichkeit vieler Deutscher

Von Lutz Haverkamp

Die Wasserballer des OSC Potsdam stehen im Viertelfinale des Deutschen Pokals: Nachdem das Team um Trainer Alexander Tchigir zuletzt den SV Weiden nach Verlängerung mit 10:9 aus dem Rennen geworfen hatte, ist die Mannschaft am Sonntag um 18 Uhr beim SV Krefeld 72 zu Gast und rechnet sich gute Chancen auf den Einzug ins Final-Four aus.„Krefeld ist für uns das beste Los der verbleibenden acht Teams“, sagt Co-Trainer André Laube.

Nach verspätetem Rückrundenstart beenden die Tischtennisspieler des TSV Stahnsdorf am Wochenende bereits die Spielserie in der Oberliga, und das weit vor den anderen Teams. Dies kam durch die zahlreichen Koppelansetzungen.

Rangsdorf - Der Bauernbund Brandenburg wirft der Bundesregierung vor, sich bei den Verhandlungen in Brüssel über die EU-Agrarreform zu wenig für den Schutz familienbetriebener Landwirtschaftsbetriebe eingesetzt zu haben. Eine Einigung auf eine Kappung der sogenannten Direktzahlungen sei die letzte Gelegenheit, den wachsenden Einfluss von Agrarinvestoren einzudämmen, sagte Brandenburgs Bauernbundvorsitzender Karsten Jennerjahn am Mittwoch auf dem Bauerntag in Rangsdorf (Teltow-Fläming), an dem auch Bundesagrarministerin Ilse Aigner (CSU) teilnahm.

Von Matthias Matern

Potsdam-Mittelmark – Bunte Waschräume im phantasievollen Design, helle Räume mit Rückzugsecken für die Kleinen oder eine Kletterwand als Möbelstück: Für die Sanierung und den Neubau mittelmärkischer Kindertagesstätten ist in den vergangenen Jahren viel investiert worden. Allein über die sogenannte U-3-Förderung des Bundes für den Ausbau von Krippenplätzen flossen dafür seit 2008 fast fünf Millionen Euro in die Kommunen.

Auch eine Art Werbung: Die Liste der Soko „Grenze“, welche Wagen bei Diebesbanden besonders „gefragt“ sind, führt Volkswagen mit all seinen Typen an – mit 1293 „Totalentwendungen“. Es folgen 230 Audi, 194 Daimler, 163 BMW.

Unter dem Motto „Inklusion – Ja, aber richtig“ startet die Arbeiterwohlfahrt (AWO) Potsdam eine landesweite Kampagne. Auf sechs Diskussionsveranstaltungen soll mit einer breiten Öffentlichkeit ein Konzept erarbeitet werden zu der Frage, wie Inklusion – also der gemeinsame Schulbesuch von Kindern mit und ohne Förderbedarf – gelingen kann.

Einfach in Bus oder Tram einsteigen, ohne ein Ticket zu lösen und dann schnell und bequem in einem engmaschigen Liniennetz überall in der Stadt hingelangen – von dieser Vision berichtete der Umweltberater Axel Friedrich auf einer Podiumsdiskussion der Grünen mit etwa 30 Gästen am Dienstagabend. Das Thema treibt auch viele Potsdamer seit Jahren um und fand sich in der Vergangenheit auf vorderen Plätzen im Bürgerhaushalt.

Die cleveren Heizer: Felix Dittrich (rechts) und Richard Jaletzki tüfteln an ihrem Modell eines computergesteuerten Heizsystems für ihre Lenné-Schule.

Sechs technikbegeisterte Schüler der Lenné-Gesamtschule haben das Heizsystem ihrer Schule neu durchdacht und eine intelligente, energiesparende Steuerung erfunden. Heute stellen sie ihr Projekt beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ vor

Berlins Stadtentwicklungssenator Michael Müller hat den Masterplan für das Tempelhofer Feld vorgestellt. Damit ist es raus: Schon sehr bald werden dort die Bagger auffahren – gegen alle Widerstände aus der Anwohnerschaft; gegen den Willen der Bürgerinitiative, die alles so belassen will, wie es zurzeit ist.

Der VfB schwankt sportlich zwischen den Extremen: Heute trifft Stuttgart auf Lazio Rom

Von Benedikt Voigt

Schachfigur Mensch: Die Hamburger Kunsthalle und das Bucerius Kunst Forum feiern Giacometti.

Von Simone Reber
„Papier spielt noch lange eine Rolle“, meint Springer-Chef Mathias Döpfner. Foto: Reuters

Berlin - Wenn Mathias Döpfner einmal seine Memoiren schreibt, dürfte er dabei wohl das Jahr 2012 erwähnen. „Ich hatte in diesem Geschäftsjahr so viel Spaß wie vielleicht in keinem anderen zuvor“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Axel Springer AG („Bild“, „Welt“) am Mittwoch auf der Bilanzpressekonferenz des Konzerns in Berlin.

Von Sonja Álvarez

Es hört sich verrückt an: ein Kernkraftwerk im Berliner Stadtgebiet. Tatsächlich gab es in der Vergangenheit solche Pläne, und die waren absolut ernst gemeint.

Von Ralf Nestler
Junge Uni. Die Hongkong University of Science and Technology besteht seit 1991.

Der Präsident der führenden Technischen Universität von Hongkong war zu Besuch in Berlin. Im Interview erklärt er, warum ihn der deutsche Bachelor interessiert - und warum er auch mit Unis kooperiert, die im Ranking nicht ganz oben stehen.

Von Tilmann Warnecke
Die Sparkassen machten im vergangenen Jahr vor Steuern 4,4 Milliarden Euro Gewinn.

Die deutschen Sparkassen haben im vergangenen Jahr drei Mal so viel verdient wie die Deutsche Bank. Jetzt wollen sie ihre Präsenz im Netz ausbauen.

Von Carla Neuhaus