zum Hauptinhalt
Sabine Engwer, 32, Doktorandin aus Moabit

Sabine Engwer kommt aus Baden - und suchte die große Stadt. Heute lebt sie im "Wedding light". In unserer Serie „Ich bin ein Berliner“ erzählt sie, was sie an der Hauptstadt mag.

Von Jana Gioia Baurmann
In weiten Teilen Syriens sind die Zerstörungen durch den Bürgerkrieg sichtbar.

Das Assad-Regime soll inzwischen Giftgas gegen Rebellen einsetzen. Im August 2012 sagte US-Präsident Barack Obama, bei der Verwendung von Giftgas sei für ihn eine rote Linie überschritten - wie viel ist seine Zusicherung jetzt noch wert?

Von Malte Lehming
Der Nächste, bitte! Sitzt Ilkay Gündogan demnächst allein dort?

Mario Götze ist das neueste Mitglied in einem illustren Klub: Ob Matthäus, Effenberg oder Ballack - sie alle hat der FC Bayern der nationalen Konkurrenz weggeschnappt, dass diese nicht zu stark werde. Doch Götze ist sogar noch mehr.

Von Sebastian Stier

Mit der Kündigung von drei Darlehensverträgen hat Investor Ismaik auf den Vorstoß von 1860 München reagiert, die Verträge mit Sportdirektor Florian Hinterberger und Trainer Alexander Schmidt zu verlängern. Nun droht das Aus.

Es wird eng für Uli Hoeneß. Aber der Bayern-Boss will aufklären.

Uli Hoeneß hat im Zusammenhang mit seiner Steueraffäre öffentlich Fehler eingeräumt. Mit seiner Selbstanzeige wolle er „reinen Tisch“ machen, beteuert er. Der frühere DFB-Präsident Theo Zwanziger befürchtet Schaden für den deutschen Fußball.

Ohne Tel ... so nennt sich der Israeli Aviv Netter als DJ. Er organisiert seit sechs Jahren die Partyreihe „Meschugge“ mit Hits aus dem Nahen Osten.

Seine schwul-jüdische Partyreihe Meschugge ist stadtbekannt. Ab heute sucht Aviv Netter Berlins in der Villa Neukölln bestes Musikvideo - mit einem neuen Award.

Das ging schnell: Bereits am Mittwoch soll Dirk Dufner nach seinem Abschied vom SC Freiburg offiziell neuer Sportdirektor bei Hannover 96 werden. Das kündigte Hannovers Vereinschef nach Verhandlungen am Dienstag an.

Die SPD hat ihr umstrittenes Mitglied bislang nicht "abgeschafft". Ein Parteiausschluss scheiterte 2011.

Sarrazin ist ein Rassist. Er ist kein Integrationspolitiker und kein Tabubrecher. Und die SPD schweigt, anstatt Haltung anzunehmen. Aziz Bozkurt, Mitglied im Landesvorstand der Berliner SPD, ist enttäuscht über die magere Reaktion des Parteivorstands.

Zaghaft nähern sich die Türkei und Isreal wieder an: Der türkische Premier Erdogan hat eine israelische Delegation zu Gast. Doch das Verhältnis bleibt angespannt.

Kaum näher sich Türkei und Israel zaghaft wieder an, gibt es neues Konfliktpotential im Dreieck Türkei-USA-Israel: den Gaza-Besuch des türkischen Premiers. Zumal die Gespräche ohnehin nur auf amerikanischen Druck stattfinden. Die Sticheleien gehen weiter.

Von Thomas Seibert
Lionel Messi wird wohl spielen können.

Den Verantwortlichen des FC Barcelona dürfte es ganz recht gewesen sein. Vor dem Halbfinal-Hinspiel beim FC Bayern wurde hauptsächlich über Lionel Messi gesprochen. Spielt er? Und wenn ja, wie lange? Oder reicht es doch nicht für einen Einsatz?

Von Sebastian Stier
Muss sich im Internet einiges anhören: Mario Götze.

Nach dem Bekanntwerden seines Wechsels von Borussia Dortmund zum FC Bayern entlädt sich in Internetkommentaren die volle Wut gegen Mario Götze. 7000 Fans pro Stunde verliert er derzeit bei Facebook. Etwa 5000 Nutzer hinterließen dort ihre Kommentare - darunter einige Stilblüten.

Von Dominik Bardow
Diskussionen gibt es viele. Aber zumindest kam Schröders Rede zur Quote bei der Kanzlerin gut an.

Seitdem Medien am Wochenende das Gerücht in die Welt setzten, Familienministerin Kristina Schröder (CDU) wolle nach der Wahl nicht erneut dem Bundeskabinett angehören, macht auch ihr Pressesprecher kaum noch Aussagen. Und auch die Ministerin hüllt sich in Schweigen.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Christoph Schmidt Lunau
Roma-Kinder lernen in so genannten Ferienschulen Deutsch.

Der Senat plant ein Übergangsheim für Einwanderer aus Rumänien und Bulgarien. Lerngruppen an Schulen sollen ausgebaut und die Gesundheitsversorgung verbessert werden. Doch eins ist noch unklar: die Finanzierung.

Von Thomas Loy
Voraussichtlich legen rund 1000 Lehrer m heutigen Dienstag die Arbeit nieder.

Als die Politik den Beamtenstatus für Lehrer abschaffte, haben diese das Streikrecht erhalten. Wer glaubte, dass junge Lehrer davon keinen Gebrauch machen würden, ist dümmer als die Polizei erlaubt. Schließlich haben sie allen Grund dazu, schreibt der ehemalige Schulleiter Wolfgang Harnischfeger.