Herr Bemmann, Anfang des Jahres gab es unter den Betreibern von Partyflößen in der Region große Unsicherheit, weil das Bundesverkehrsministerium eine Verordnung erlassen hat, nach der praktisch nur noch Fahrgastschiffe Gäste transportieren dürfen. Auch Huckleberry’s bietet Fahrten mit dem Floß für bis zu 25 Personen an – legt es diese Saison trotzdem ab?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.04.2013 – Seite 3
Ob Katastrophe, Terror oder Verbrechen: Globale Empathie gibt es nicht
Die gute Nachricht ist: Deutschland ist onliner denn je. 76,5 Prozent der Deutschen sind im Internet.
Berliner Senat plant ein Übergangsheim
Sie wollen die zeitgenössische Musik von ihrem intellektualisierten Image befreien. Gefühl statt Kopf.

Die Benutzung von Sportbooten ohne Führerschein wurde gelockert. Die Polizei fürchtet mehr Unfälle

Die Fans machen Krach und hinterlassen Müll. Doch einen Kiez ohne Stadion können sich die meisten Anwohner nicht vorstellen
Werke von Heinrich Heine, Bertolt Brecht, Joachim Ringelnatz und Else Lasker-Schüler gehörten am 10. Mai 1933 zu den verfemten Schriften, die von den Nationalsozialisten verbrannt wurden.

Fünf spanische Krankenschwestern finden in Kleinmachnow Anstellung, auch weil kaum noch Deutsche im Pflegeheim arbeiten wollen

In der Biosphäre ist seit Montag eine große Dinosaurier-Ausstellung zu sehen. Es ist die sechste in elf Jahren
Berlin - Kurz oder lang: Beim Dach des Berliner Hauptbahnhofs bleiben die Bahn und der Architekt Meinhard von Gerkan verschiedener Auffassung. Während von Gerkan am Wochenende wie berichtet erneut gefordert hat, sein Werk zu vollenden, bleibt die Bahn bei ihrem Nein.

Es herrscht Stillstand auf dem Gelände der Raffinerie PCK im brandenburgischen Schwedt. Alle drei Jahre wird sie routinemäßig kontrolliert – jetzt ist es wieder so weit. Und Altes macht Platz für Neues.

Thorsten Havener liest am Donnerstag im Lindenpark Gedanken – und erklärt, wie er zum Hellseher wurde.
für 344 Wohnungen
Die Stadtverwaltung will die Unglücksstrecke in der Pappelallee umgestalten und künftig auf Zweirichtungsradwege verzichten. Zugleich sollen die Potsdamer gefährliche Stellen für Radler melden
Dass es beim Umschreiben der Sportbootverordnung nicht ganz objektiv zugegangen ist, scheint unbestritten. In aller Stille war Ende 2012 ein Paragraph geändert und damit das Vermieten von Sportbooten samt Kapitän verboten worden – unter anderem die vielen Partyflöße in und um Potsdam hätten nicht mehr ablegen dürfen.

Gemeindeverwaltung und Anwohner sehen Erholungsort durch drei Meter hohe Tafel verschandelt
Laut der Sozialbeigeordneten Elona Müller-Preinesberger soll es ab dem Jahr 2014 in Potsdam genug Krippenplätze für alle geben. Dafür wird derzeit eine neue Kita im Bornstedeter Feld gebaut.

Ausgestelltes Unbehagen in der ae-Galerie: Neun Künstler äußern sich zur Genmanipulation
Mit mehr als achteinhalb Billionen Euro stehen die Länder der Europäischen Währungsunion zurzeit insgesamt in der Kreide. Das ist eine unvorstellbar hohe Zahl – und für viele der Beleg, dass Sparpolitik allein niemals den Weg aus der Krise weisen kann und jede Kritik am stabilitätssüchtigen Deutschland berechtigt ist.
Die gute Nachricht ist: Deutschland ist onliner denn je. 76,5 Prozent der Deutschen sind im Internet.

Nach der Entlassung von Sachsen-Anhalts Wissenschafts- und Wirtschaftsministerin Birgitta Wolff (CDU) sorgen sich Wissenschaftsexperten um den Hochschulstandort Sachsen-Anhalt und um die Entwicklung der Hochschulen besonders in Ostdeutschland.
ENTWICKLUNGBerlins Schulen mussten seit den 90er Jahren immer wieder Einschnitte hinnehmen. Zunächst wurden die Stundentafeln der Schüler gekürzt, später ging es auf Kosten der Unterhaltung der Schulgebäude und schließlich ab 2003 wurden die feste Vertretungsreserve und die Altersteilzeit gestrichen sowie die Altersermäßigung für Lehrer.
Von mehr als hundert Brauereien, die im 19. Jahrhundert in Berlin gegründet wurden, ist nur eine große übrig geblieben: Die Berliner-Kindl-Schultheiss- Brauerei in Alt-Hohenschönhausen, wo heute Berliner Kindl, Berliner Pilsner und Schultheiss gebraut werden.

Pilawa, Jauch, Kerner: Wie sich das deutsche Unterhaltungsfernsehen verkauft hat. Durch die permanente Auslagerung von Kompetenz aus den Sendern sind die Redakteure rat- und hilflos.
Internetnutzer werden beim Thema Urheberrechtsverletzungen sensibler. Rund 60 Prozent geben in einer Umfrage an, sie hielten es für unfair, Angebote im Netz zu nutzen, bei denen Künstler nicht an den Einnahmen beteiligt werden.
Trotz aller Verheißungen - bei Investitionen in Afrika sind deutsche Unternehmen zurückhaltend.

Gentechnisch veränderte Escherichia-coli-Bakterien können Dieselkraftstoff herstellen. Dies zeigten britische Forscher in Laborversuchen.

Am Donnerstag wird das Landessozialgericht entscheiden, ob die Berliner Regelungen zur Übernahme von Hartz-IV-Mieten rechtmäßig sind. Zwei Leistungsbezieher haben ein Normenkontrollverfahren beantragt.
Bis kurz vor Handelsschluss sah es am Montag so aus, als wolle der Dax einen deutlichen Erholungskurs einschlagen. Nach sechs Minustagen in Folge profitierte der Index zunächst von kräftigen Kursgewinnen an der japanischen Börse und stieg wieder über 7500 Punkte.
Molekulares Wissen statt Versuch und Irrtum: Bundesforschungsministerin Johanna Wanka will bis zu 100 Millionen Euro in die individualisierte Medizin investieren. Am Montag stellte sie den Aktionsplan in Berlin vor.
Das „Sprint“-Team, mit dem Flughafenchef Hartmut Mehdorn den Bauablauf am BER-Flughafen beschleunigen will, nimmt so langsam Fahrt auf. Die Unternehmensberatung Roland Berger sei miteingestiegen, sagte Flughafensprecher Ralf Kunkel am Montag.

Immer wieder gleich, immer wieder schön, immer wieder gleich schön: Wenn Element of Crime Musik machen, bringt das Fans verlässlich Freude. Dass sie nun auch noch familien- und arbeitnehmerfreundlich zur Primetime auftreten - umso besser!

Die Auflagenhöhe ist geheim, aber der erste Band der offiziellen Biografie über Margaret Thatcher steht bei Amazon seit Tagen an der Spitze. Wenn das Buch am heutigen Dienstag in die Buchhandlungen kommt, werde es „mit einem Schlag alle anderen Thatcher-Biografien außer Kraft setzen“, verheißt der Verlag.
Eine Studie sagt aus, dass die Rundfunkgremien von ARD und ZDF reformiert werden sollten.
Der Senat wollte die Gemüter vor dem angekündigten Streik beruhigen und erreicht mit seinen Vorschlägen zur Kompensation der Arbeitszeitkonten das Gegenteil.

Für Mareike Linau ist jeder Teppich ein Kunstwerk. Vor vier Jahren hat sie sich mit ihrem eigenen Teppich-Label selbstständig gemacht.

Prozess gegen Ex-Minister in Griechenland.
Etwas Besseres als der Fall Hoeneß konnte „Günther Jauch“ nicht passieren.
Die Arbeitszeitkonten werden abgeschafft, die Präsenzpflicht erhöht: Selbst die SPD kritisiert das Senatskonzept mit seinen holprigen "Maßnahmen zur weiteren Steigerung der Attraktivität des Lehrerberufs".
Schon lange hat man sich an solche Meldungen gewöhnt: Claus Peymann bleibt Direktor am Berliner Ensemble. Sein bis 2014 laufender Vertrag wurde noch einmal um weitere zwei Jahre verlängert.
Welttag des Buches.
Schon Fünfjährige achten darauf, dass Dinge gleich verteilt sind und beziehen Dritte in ihr Handeln ein.
The Ataris.
Das Oberlandesgericht München wird mit Anträgen von Medien überschüttet, die beim NSU-Prozess einen reservierten Sitzplatz haben wollen. Es seien bereits hunderte E-Mails eingegangen, hieß es am Montag in der Pressestelle.
Was die Philharmoniker und Rattle 2013/14 planen.
Griechenland und andere Krisenländer erhöhen ihr Defizit / Deutschland schreibt schwarze Zahlen.

Was das Fernsehen gezeigt hat, gibt es wirklich: Agenturen, die bei Alibis helfen. Männer, die zwei Familien an verschiedenen Orten haben, können so ihr Doppelleben einfacher organisieren.