zum Hauptinhalt
Treu ergeben. Die Fans des 1. FC Magdeburg kommen auch in der Regionalliga noch zahlreich.

Der 1. FC Magdeburg dümpelt in der Regionalliga vor sich hin. Auch dort kommen immer noch tausende Zuschauer zu den Spielen. Frank Willmann fragt sich in seiner aktuellen Kolumne, was beim traditionsreichen FCM eigentlich schief läuft?

Von Frank Willmann
Neue Perspektiven. Danielle de Picciotto in ihrem Weddinger Lager- und Atelierraum.

Weil es in Berlin zu wenig Geld für Kunst gibt, reist die Multimediakünstlerin und Musikerin Danielle de Picciotto seit drei Jahren mit ihrem Mann, dem Neubauten-Bassisten Alexander Hacke, um die Welt. Von Auftrag zu Auftrag. In ihrem gezeichneten Tagebuch "We Are Gypsies Now" beschreibt sie das kreative Nomadentum. Ein Treffen.

Von Nadine Lange
Bekennender Kiffer. Der 41-jährige Snoop Dogg

Snoop Dogg heißt jetzt Snoop Lion: Der Gangsta-Rapper reist nach Jamaika wird zum Rastafari und veröffentlicht ein Reggae-Album sowie einen Film mit dem Titel „Reincarnated“. Die musikalische Kreativität der Insel bleibt allerdings außen vor - prodziert hat die Platte der weiße US-Amerikaner Diplo.

Die Schauspielerin Vivi Bach war das Gesicht der Fernsehshow "Wünsch Dir was", die sie in den 70ern zusammen mit ihrem Ehemann Dietmar Schönherr moderierte.

Die Schauspielerin Vivi Bach ist im Alter von 73 Jahren auf Ibiza gestorben. In den 70er Jahren wurde sie vor allem im ZDF durch die Show "Wünsch Dir was" populär. Wie ihr Ehemann Dietmar Schönherr mitteilte, starb sie an Herzversagen.

Einheitsbier. Früher waren die Braumeister der Stadt als Experten in aller Welt gefragt. Heute wird Berlin dominiert von jenen Getränken, die Steinhausen "Fernsehbiere" nennt, uniform im Geschmack.

Bier ist ein emotionales Thema, sagt der Harald Steinhausen. Und der muss es ja wissen: Er organisiert Touren durch die Biergeschichte der Stadt. Den Großbrauereien zum Trotz wird in Berlin inzwischen vor allem selbst gebraut.

Von
  • Lars von Törne
  • Leonie Langer

Dass es beim Umschreiben der Sportbootverordnung nicht ganz objektiv zugegangen ist, scheint unbestritten. In aller Stille war Ende 2012 ein Paragraph geändert und damit das Vermieten von Sportbooten samt Kapitän verboten worden – unter anderem die vielen Partyflöße in und um Potsdam hätten nicht mehr ablegen dürfen.

Von Katharina Wiechers

Werke von Heinrich Heine, Bertolt Brecht, Joachim Ringelnatz und Else Lasker-Schüler gehörten am 10. Mai 1933 zu den verfemten Schriften, die von den Nationalsozialisten verbrannt wurden.

Mit mehr als achteinhalb Billionen Euro stehen die Länder der Europäischen Währungsunion zurzeit insgesamt in der Kreide. Das ist eine unvorstellbar hohe Zahl – und für viele der Beleg, dass Sparpolitik allein niemals den Weg aus der Krise weisen kann und jede Kritik am stabilitätssüchtigen Deutschland berechtigt ist.

Mit schweren Geschützen. Vermummte Männer versperren die Zufahrt zur lukrativen Tankstelle in Chojna. Der Jahresgewinn soll bei 341 000 Euro liegen.

Kurz hinter der deutsch-polnischen Grenze streiten zwei Besitzer mit rabiaten Methoden ums Geschäft

Von Claus-Dieter Steyer

Angaben des Bundesverbandes Deutsche Tafel in Berlin zufolge gibt es derzeit bundesweit mehr als 900 Tafeln mit insgesamt 3000 Ausgabetellen. In Berlin-Brandenburg sind es 43 Tafeln mit rund 200 Ausgabstellen, davon 60 in Brandenburg und sogar 140 in Berlin.

Lafontaine kommt nicht für die Linke in den Bundestag – warum auch, er ist ja immer da

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die Auflagenhöhe ist geheim, aber der erste Band der offiziellen Biografie über Margaret Thatcher steht bei Amazon seit Tagen an der Spitze. Wenn das Buch am heutigen Dienstag in die Buchhandlungen kommt, werde es „mit einem Schlag alle anderen Thatcher-Biografien außer Kraft setzen“, verheißt der Verlag.

Von Matthias Thibaut

Das Lied „Babelsberch 14482“ ist Vereinshymne des SVB. Geschrieben wurde es von Hubert Woite.

Deutsch für Anfänger. Die fünf Spanierinnen Alba, Maria, Desiree, Delia und Raquel arbeiten seit Anfang März im Senvital-Pflegeheim in Kleinmachnow. Sie gehören zu der wachsenden Gruppe von ausländischen Pflegefachkräften hierzulande. Ihre Hilfe ist gefragt, denn immer weniger junge Deutsche lassen sich für den Beruf begeistern.

Fünf spanische Krankenschwestern finden in Kleinmachnow Anstellung, auch weil kaum noch Deutsche im Pflegeheim arbeiten wollen

Von Tobias Reichelt
Im Visier. Die Wasserschutzpolizei achtet darauf, dass der Verkehr auf der Havel reibungslos läuft. Dazu gehören auch Geschwindigkeitskontrollen, wie hier am Templiner See. Sorgen bereiten den Beamten vor allem Freizeitkapitäne.

Die Benutzung von Sportbooten ohne Führerschein wurde gelockert. Die Polizei fürchtet mehr Unfälle

Von Katharina Wiechers
Blühende Landschaft - oder Industrieland? Ministerpräsident Platzeck warf einen Blick in die Zukunft.

Wie wollen die Brandenburger in Zukunft leben? Jan Kixmüller hörte Matthias Platzeck an der Universität Potsdam zu. Der beschäftigte sich mit der Zukunft der Brandenburger - allerdings einer weit entfernten. Auch dann soll die Mark Industrieland sein - die Frage wird wohl aber weniger sein, wie es sich - sondern wer 2030 im Land lebt.

Von Jan Kixmüller