zum Hauptinhalt
Helmut Schümann trifft auf den ehemaligen Fremdenlegionär Krystian Eckert.

In Krajnik Dolny staunt Helmut Schümann nicht schlecht: Für zehn Euro bekommt er ein großes Zimmer samt Fernseher und Badezimmer. Und dann trifft er Krystian Eckert, der einst als Fremdenlegionär in Somalia, Jemen und dem Kongo unterwegs war.

Von Helmut Schümann
Szene aus "Monaco".

In Filmen wie "Rififi" und "Ocean's Eleven" rauben Gaunerbanden sagenhafte Schätze. Genau darum geht es auch im Computerspiel "Monaco": Aus der Vogelperspektive lenkt man Hacker, Späher und Safe-Knacker durch ein Hochsicherheitslabyrinth.

Von Achim Fehrenbach
Markus Löning (links) erkundigt sich bei Eitham al Abud, einem der 36 Schwerverletzten Syrer, die in Deutschland behandelt werden, nach der Situation im Bürgerkriegsland.

Zehntausende sind bereits gestorben, Hunderttausende auf der Flucht. Nun hat sich Deutschland bereiterklärt 36 Schwerverletzte des syrischen Bürgerkrieges auszufliegen und zu behandeln. Ein Besuch im Krankenhaus.

Von Sidney Gennies
Held der Nation. Anton von Werners Gemälde „Die Enthüllung des Richard-Wagner-Denkmals“ im Tiergarten von 1908.

Richard Wagner im Jubiläumsjahr: Der Politologe Herfried Münkler über die Melancholie des „Rings“, die musikalische Arbeit am Nationalstaat und das Selbstverständnis der Deutschen. Der Autor des Buches "Die Deutschen und ihre Mythen" erklärt, warum Wagner der Komponist in Deutschland ist.

Stickige Luft, dichtes Gedränge: Die Bedingungen im Münchner Gerichtssaal sind für alle Beteiligten anstrengend.

Kaum begann der NSU Prozess, wurde er unterbrochen. Prozesstaktische Manöver sind bei großen Prozessen nicht unüblich - die Verteidiger von Beate Zschäpe wollen nun die Aussetzung der Hauptverhandlung beantragen.

Von Frank Jansen
Werben um Vertrauen. Frankreichs Finanzminister Moscovici (rechts) und sein deutscher Amtskollege Schäuble in Berlin.

Bei einem gemeinsamen Auftritt mit Finanzminister Wolfgang Schäuble lobt dessen französischer Amtskollege Pierre Moscovici in Berlin das Entgegenkommen der EU-Kommission beim Erreichen der Sparziele. Allerdings sei die Brüsseler Lockerung "keine Einladung zur Laxheit oder zur Faulheit", betont Moscovici.

Von Albrecht Meier

Die Deutsche Islamkonferenz hat am Dienstag zum letzten Mal in dieser Legislaturperiode getagt. Innenminister Hans-Peter Friedrich zeigt sich zuversichtlich - doch hat sie eine Zukunft?

Von Andrea Dernbach
Fingerbreite Risse wurden an der East Side Gallery entdeckt.

In der East Side Gallery wurden Risse entdeckt. Das Protestbündnis "East Side Gallery retten" macht nun die Bauarbeiten dafür verantwortlich. Sie fordern ein neues Gutachten - und damit einen Baustopp.

Von Thomas Loy
Kriegsspielmüde. Szene aus „Jeder stirbt für sich allein“.

Fallada und Luk Perceval beim Theatertreffen. Luk Percevals Bearbeitung von Hans Falladas Roman "Jeder stirbt für sich allein" von 1947 aktuell für das Hamburger Thalia-Theater wirkt eher zeitlos, ortlos. Die Inszenierung weist kaum über sich hinaus.

Von Peter von Becker
Rabbiner Yitzhak Ehrenberg, 63: "Vom Dorf München in die Hauptstadt"

Yitzhak Ehrenberg wurde einst als Rabbiner aus München abgeworben. Was wolle er in einem Dorf, wenn er die Hauptstadt haben könne! In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt der 63-Jährige, wie glücklich er mit dem Umzug ist.

Von
  • Marc Röhlig
  • Jan Garcia
  • Jana Gioia Baurmann
Waffen aus Hartplastik kann sich künftig jeder zu Hause basteln.

Sie ist besonders für Terroristen geeignet, weil sie aus Hartplastik ist und von Detektoren nicht entdeckt wird. Ein Student hat den Bauplan ins Netz gestellt und damit die Waffendebatte neu entfacht. 3-D-Drucker gießen und modellieren Kunststoff.

Senatsplan: Die Umwandlung tausender Wohnungen in Ferienapartments wird per Gesetz gestoppt.

Es ist ein großes Paket, das nun von der großen Koalition in Berlin geschnürt wurde: besseres Mietrecht, mehr Geld für Kitas und sichere Schulen stehen auf dem Plan. Die Maxime: Vernunft.

Von Sabine Beikler
Mit Ausdauer. Freiwillige Helfer bringen mitunter viel Zeit für die Hobby-Forschung auf und werden so zu echten Experten.

Von Astronomie bis Vogelkunde – immer mehr Menschen engagieren sich in ihrer Freizeit für Wissenschaft. Die Möglichkeiten des Internets sowie einfach zu benutzende Apps erleichtern die Mitarbeit spürbar.

Von Katrin Schulze

{AnredeCustom}mitten in der Euro-Krise ist Deutschland die Insel der Seligen - zumindest sieht man das im Ausland so. Mehr als eine Million Menschen sind im Jahr 2012 nach Deutschland gezogen.

Von Elisa Simantke
Fingerbreite Risse wurden an der East Side Gallery entdeckt.

In der East Side Gallery wurden Risse entdeckt. Das Protestbündnis "East Side Gallery retten" macht nun die Bauarbeiten dafür verantwortlich. Sie fordern ein neues Gutachten - und damit einen Baustopp.

Von Thomas Loy