
Im Schnaps ist Wahrheit. Findet jedenfalls Thomas Kochan, ein Ethnologe, der in Prenzlauer Berg Spirituosen verkauft. Er muss es wissen: Er hat seine Doktorarbeit über Trinkkultur in der DDR geschrieben.
Im Schnaps ist Wahrheit. Findet jedenfalls Thomas Kochan, ein Ethnologe, der in Prenzlauer Berg Spirituosen verkauft. Er muss es wissen: Er hat seine Doktorarbeit über Trinkkultur in der DDR geschrieben.
{AnredeCustom}mitten in der Euro-Krise ist Deutschland die Insel der Seligen - zumindest sieht man das im Ausland so. Mehr als eine Million Menschen sind im Jahr 2012 nach Deutschland gezogen.
UPDATE Am Ende gibt es für das Gericht keinen Zweifel. Der einst hoch angesehene Ex-Bürgermeister von Ludwigsfelde bei Berlin muss für den Mord an seiner Frau lebenslang ins Gefängnis. Er habe sein zerrüttetes Eheleben beenden wollen, urteilen die Potsdamer Richter.
In der East Side Gallery wurden Risse entdeckt. Das Protestbündnis "East Side Gallery retten" macht nun die Bauarbeiten dafür verantwortlich. Sie fordern ein neues Gutachten - und damit einen Baustopp.
Ein Gewaltverbrechen schließt die Polizei inzwischen aus: Vor rund zwei Wochen waren in einem Waldstück bei Treuenbrietzen menschliche Überreste gefunden worden - der Kopf fehlte jedoch. Die Identität des Toten ist jetzt aber geklärt.
Am Samstag vor der Bundestagswahl sollen alle Haushalte in Deutschland eine Gratis-Ausgabe des Boulevardblatts bekommen. Mit einer ähnlichen Werbeaktion hatte der Verlag schon einmal zahlreiche Proteste hervorgerufen.
Es gibt viele Klischees über diesen Stadtteil. Unsere Autorin kannte sie alle: reich, langweilig, weit weg. Dann ist sie nach Zehlendorf gezogen und schreibt hier, wie es ihr ergangen ist.
Die BR Volleys haben es geschafft, ihre Spiele gleichen inzwischen einem attraktiven Event. Damit sind die Volleyballer in die Elite der Berliner Sportklubs aufgestiegen.
Nach der zweiten Meisterschaft in Serie träumen die BR Volleys von der Finalrunde der Champions League.
Die Nürnberg Ice Tigers haben für die kommenden beiden Spielzeiten in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) Abwehrspieler Ryan Caldwell verpflichtet.
Bis dass der Tod uns scheidet: Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter und Instagram durchziehen unseren Alltag. Doch was passiert mit unseren Profilen, wenn wir sterben?
Der Radfahrer, der Ende April auf dem Tempelhofer Feld mit einem Fußgänger kollidierte, ist im Krankenhaus an seinen schweren Rückenverletzungen gestorben. Dies hat am heutigen Dienstag die Obduktion ergeben.
Für tausende trinkfeste Teilnehmer war es ein großer Spaß am Himmelfahrtstag - aber die Folgeschäden und der Ärger von Erholungssuchenden wurden offenbar zu groß: Die Berliner Forsten und das Bezirksamt haben das Wettrennen mit Bierkisten am Schlachtensee untersagt. Die Polizei soll das Verbot durchsetzen.
Die Deutsche Telekom steht wegen der geplanten Tempo-Bremse für Festnetz-Flatrates in der Kritik, doch ein Vertreter des Unternehmens wagte sich dennoch auf die Internetkonferenz re:publica. Dort wurde er mit Forderungen nach mehr Transparenz konfrontiert.
Auswärts geht gar nichts mehr, in der Tabelle ist Union auf Platz neun abgerutscht. Bei den Berlinern sehnt man den Saisonschluss herbei.
Am Samstag vor der Bundestagswahl sollen alle Haushalte in Deutschland eine Gratis-Ausgabe des Boulevardblatts bekommen. Mit einer ähnlichen Werbeaktion hatte der Verlag schon einmal zahlreiche Proteste hervorgerufen.
An Christi Himmelfahrt wird traditionell reichlich Alkohol getrunken. Das bleibt nicht ohne Auswirkungen, wie eine Studie belegt.
Eine Bass-Gitarre gegen eine Konzertgenehmigung? Die Behörden in Indonesien gehen der Frage nach, ob die Band Metallica einen hochrangigen Politiker mit einem Geschenk beeinflussen wollte.
Sie wollten den 2500 Meter hohen Mayon erklimmen - doch dann schleuderte der Berg eine riesige Aschewolke in den Himmel: Bei einem Vulkanausbruch auf den Philippinen sind fünf Menschen ums Leben gekommen, unter ihnen vier Deutsche.
Landrat Hans Lange aus dem Landreis Prignitz fordert, dass die Bundesstraße 103 nach 15 Jahren endlich umgewidmet wird. Der Bund soll die Instandhaltungskosten der Straße tragen.
Unser Autor versucht, das unerwartete Votum des Aufsichtsrats des FC Bayern im Fall Uli Hoeneß zu verstehen.
Ein Radfahrer ist am Montag in Frohnau von dem Schäferhund eines Polizisten gebissen worden. Das Tier hatte sich offenbar erschreckt. Der Radler liegt nun im Krankenhaus.
Die Rostocker Staatsanwaltschaft geht mit einer groß angelegten Durchsuchungsaktion gegen gewaltbereite Fußballfans im Umfeld des FC Hansa Rostock vor.
Der Aufsichtsrat des FC Bayern steht hinter dem Chef. Uli Hoeneß darf zunächst Präsident bleiben. Natürlich. Doch der Fall der Managermarke Hoeneß ist nicht aufzuhalten, meint der Medienexperte Mike Kleiß.
Am Montag gab es im Kulturausschuss eine Anhörung zur Zukunft des Kindermusiktheaters Atze. Anstatt eine hilfreiche Lösung für das Ensemble zu beschließen, wurde über verfehlte Zuständigkeiten gestritten.
Ein türkischer Beobachter beim NSU-Prozess verlangt vom Oberlandesgericht München, dass das Kruzifix aus dem Verhandlungssaal entfernt wird. Das Kruzifix verstoße gegen die Prinzipien des säkularen Rechtsstaates - und sei eine „Bedrohung“ für alle Nichtchristen.
Der Spandauer Kiez Heerstraße-Nord gilt als schwierigstes Viertel. Jetzt hat sich die Politik dort mal umgeschaut. Stadtentwicklungssenator Michael Müller war vor Ort und zieht eine nicht ganz so rosige Bilanz.
Allianz verdient prächtig an Nahrungsmittelfonds, behaupten Menschenrechtler. Doch auch andere deutsche Finanzinstitute machen Geld, indem sie auf die Preisentwicklung von Mais oder Weizen spekulieren.
Der Engländer Ronnie O' Sullivan ist zum fünften Mal Snooker-Weltmeister. Der 37-Jährige gewann im Finale in Sheffield 18:12 gegen seinen Landsmann Barry Hawkins.
Die Piraten bangen um den Einzug in den Bundestag – jetzt wollen sie Negativ-Schlagzeilen vermeiden. Die Frage bleibt, ob das gelingt.
Nationalspieler Dennis Seidenberg ist mit den Boston Bruins in den Playoffs der nordamerikanischen Eishockey-Liga NHL mit 2:1 in Führung gegangen.
Titelverteidiger Miami Heat hat den Auftakt der Viertelfinalserie der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA verpatzt.
Zivilfahnder haben in der Nacht zu Dienstag in Moabit zwei Obdachlose gefasst. Die Männer sollen vorgehabt haben, ein Starkstromkabel zu stehlen.
Es geht um Krieg und Frieden - und um die Glaubwürdigkeit des US-Präsidenten: Barack Obama verstrickt sich bei seiner Syrien-Politik immer weiter in Widersprüche. Dabei gibt es eine Lösung.
Es geht um Rüstungstechnologie und militärische Planungen: Mit einer massiven Hacker-Kampagne versuchen die Chinesen, sensible Informationen aus den USA zu sammeln. Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht der Regierung in Washington.
Auf der Frankfurter Alle ist am Montagabend ein 60-Jähriger von einem Auto erfasst und schwer verletzt worden. Der Fahrer des Wagens war offenbar bei Rot über die Ampel gefahren.
Helmut Wietz' '68er-Comic „Der Tod von Adorno“ spaltet die Kritiker. Lutz Göllner sah darin kürzlich eine „reizvolle Herausforderung“. Das provozierte eine Entgegnung von Thomas Hummitzsch: Er findet das Buch „eine Zumutung für jeden Comicfan“.
Europaurkunden für drei Potsdamerinnen
Wegen schwerer räuberischer Erpressung und gefährlicher Körperverletzung sowie Sachbeschädigung und fahrlässiger Körperverletzung verurteilte das Landgericht nach vier Verhandlungstagen den aus Brandenburg stammenden Patrick F. (24) zu einer Haftstrafe von vier Jahren und sechs Monaten.
Barack Obama verstrickt sich bei seiner Syrien-Politik immer weiter in Widersprüche
W ill Ursula von der Leyen (CDU) Bundeskanzlerin werden? Hat sie deshalb Ende April beinahe die ganze CDU mit ihrem Beharren auf einer Frauenquote an die Wand gespielt, samt Amtsinhaberin Angela Merkel, die danach ziemlich blamiert war?
Eines hat Hartmut Mehdorn, wo immer er auch in den letzten Jahren tätig war, überall geschafft: Er polarisiert. Für die einen ist er ein genialer Manager, die anderen halten ihn für einen Egomanen, der auch da Krach erzeugt, wo bisher keiner war.
Potsdam ist mal wieder Vorreiter: An der Frühchen-Station des städtischen Bergmann-Klinikums gibt es jetzt ein Pflegeteam, das die Eltern mit ihrem Nachwuchs auch zu Hause weiter unterstützt – laut Klinikumsangaben ist es das erste solche Nachsorge-Angebot im Land Brandenburg. Gerade bei den besonders empfindlichen Frühgeborenen, deren Eltern nach mehreren Wochen oder sogar Monaten der intensiven medizinischen Betreuung im Klinikum sicher noch viele Sorgen und Fragen haben, ist das zweifelsohne sinnvoll.
Mayer beim Tennisturnier in Madrid in zweiter Runde
Neu in Brandenburg: Das Potsdamer Bergmann-Klinikum leistet Nachsorge für Frühgeborene nach der stationären Behandlung. Dabei geht es nicht nur um die Babys selbst, auch den Eltern sollen Ängste genommen werden.
Kabel-Diebe werden mit künstlicher DNA abgeschreckt
Tegel bis 2017 offen? Anwohner von Spandau bis Pankow sind fassungslos
Der neue Parkplatz in der Caputher Weinbergstraße und seine innovativen Fahrradboxen
öffnet in neuem Tab oder Fenster