zum Hauptinhalt

Potsdam ist mal wieder Vorreiter: An der Frühchen-Station des städtischen Bergmann-Klinikums gibt es jetzt ein Pflegeteam, das die Eltern mit ihrem Nachwuchs auch zu Hause weiter unterstützt – laut Klinikumsangaben ist es das erste solche Nachsorge-Angebot im Land Brandenburg. Gerade bei den besonders empfindlichen Frühgeborenen, deren Eltern nach mehreren Wochen oder sogar Monaten der intensiven medizinischen Betreuung im Klinikum sicher noch viele Sorgen und Fragen haben, ist das zweifelsohne sinnvoll.

Von Jana Haase
Auf dem Gelände des Potsdamer Jugendkulturvereins Freiland wird am Mittwoch eine Skulptur aufgestellt. Die Initiative dazu kam von einem umstrittenen Verein.

Auf dem Gelände des Freiland wird am Mittwoch, dem Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus, eine Bronzeskulptur aufgestellt. Die Initiative dazu kam von der Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschenwürde. Der Verein darf nach mehreren Unterlassungsklagen nicht mehr als Gründung von Stasi-Offizieren bezeichnet werden.

Von Marco Zschieck

Eines hat Hartmut Mehdorn, wo immer er auch in den letzten Jahren tätig war, überall geschafft: Er polarisiert. Für die einen ist er ein genialer Manager, die anderen halten ihn für einen Egomanen, der auch da Krach erzeugt, wo bisher keiner war.

Miroslav Klose schießt sich mit fünf Treffern aus der Krise hinein in Italiens Fußballgeschichte

Von Tom Mustroph
Trotz lebenslanger Arbeit reicht die Rente oft nicht. Die Gründe sind vielfältig.

915 Potsdamer über 65 Jahre beziehen Grundsicherung. Ein Kinobesuch ist da nur selten möglich, stattdessen liefern manche Pizza aus um sich etwas hinzuzuverdienen.

Von Erik Wenk

Eine BER-Eröffnung ab 2014? Platzeck nennt Mehdorns Plan eine „interessante Anregung“

Von
  • Thorsten Metzner
  • Klaus Kurpjuweit

Noch bis zum morgigen Mittwoch können Erwachsene und Kinder die MS Wissenschaft im Jachthafen Potsdam an der Kastanienallee besuchen. Von 10 bis 19 Uhr ist die in dem Schiff aufgebaute Mitmachausstellung zum demografischen Wandel geöffnet.

Über den Potsdamer Parks wird gesprüht: Anders kann die Schlösserstiftung dem Eichenprozessionsspinner nicht Herr werden, heißt es.

Der Einsatz gegen den Eichenprozessionsspinner beginnt voraussichtlich am Montag. Wenn die Hubschrauber über den Potsdamer Parks kreisen, heißt es für Anwohner und Touristen: draußen bleiben! Im havelländischen Paaren/Glien hob bereits am Dienstag der erste Hubschrauber mit dem Biozid an Bord ab.

Von Katharina Wiechers

Die Nachsorge des Bergmann-Klinikums unterstützt frühgeborene und schwerstkranke Kinder und ihre Familien. Für eine Nachsorge kommen Kinder mit hohen Therapieanforderungen infrage.

Berlin - Die Grünen haben ihre Pläne für Steuererhöhungen gegen massive Kritik verteidigt und zugleich Defizite bei der Vermittlung ihrer Parteitagsbeschlüsse zugegeben. Nach einer Sitzung des Grünen-Bundesvorstands sagte Parteichef Cem Özdemir am Montag im Hinblick auf Steuererhöhungen für obere Einkommensstufen, es gebe dafür in der Bevölkerung „ein hohes Maß an Bereitschaft, wenn man erklärt, wo für die Menschen der ,Return’ (die Gegenleistung, die Red.

Von Hans Monath
Besser als Häftlinge müssen Sicherungsverwahrte nun untergebracht werden.

Ihr Leben soll so normal wie möglich verlaufen. Eine eigenes Zimmer, eine eigene Dusche, ein kleiner Kaufladen. Aber trotzdem sind sie weggesperrt. Wie Sicherungsverwahrte künftig unterkommen: Die neue Einrichtung in Diez in Rheinland-Pfalz als Beispiel.

Von Marion Mück-Raab

In einem saudischen Krankenhaus in Alhasa haben sich von Mitte April bis Anfang Mai 13 Menschen mit dem neuen Coronavirus angesteckt. Erste Untersuchungen zeigen, dass sie wegen anderer Leiden eingeliefert wurden und sich vermutlich im Krankenhaus mit dem Virus infiziert haben.

Wenn man rund hundert Mal pro Jahr ins Theater geht, kann einen durchaus der Eindruck beschleichen, die wahren Dramen fänden nicht auf der Bühne, sondern im Parkett statt. Was ist schon der Ehekriegsklassiker „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?

Von Christine Wahl

Die Deutsche Islamkonferenz (DIK) tagte zum ersten Mal im September 2006, berufen vom damaligen Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU), der damit einen „institutionellen Rahmen“ für den Dialog zwischen Deutschlands Muslimen und dem Staat schaffen wollte. Streit gab es von Anfang an sowohl um die Repräsentanz der Muslime als auch um die Themen der Konferenz: Bis heute ist die muslimische Seite durch Religionsgemeinschaften vertreten, aber auch durch die nicht religiöse Türkische Gemeinde Deutschland und einzelne Personen, die das Ministerium auswählt.

Der Dax hat sich am Montag über weite Strecken kaum von der Stelle bewegt und zum Handelsende leicht nachgegeben. Nach seinem am Freitag erreichten Rekordhoch auf Schlusskursbasis hätten sich Anleger in Zurückhaltung geübt, hieß es am Markt.

IM KLASSENZIMMERUm den Lärm im Klassenraum zu reduzieren, helfen manchmal schon kleine Tricks und Kniffe. Es ist zum Beispiel ratsam, die Garderobe an der Rückwand des Klassenzimmers aufzuhängen.

Zwei Lager gibt es im Berliner Mannschaftssport: Auf der einen Seite die für Zuschauer und Medien so attraktiven Profiklubs wie Hertha BSC, 1.FC Union (beide Fußball), Eisbären (Eishockey), Alba (Basketball) sowie Füchse (Handball).

Von Benedikt Voigt
Streitbar. Giulio Andreotti soll in viele Affären verstrickt gewesen sein. Foto: dpa

Italiens langjähriger Regierungschef Giulio Andreotti stirbt im Alter von 94 Jahren – er gilt als größter Geheimnisträger des Landes.

Von Paul Kreiner
Guido Westerwelle und der neue Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses, Dieter Graumann (links). Foto: dpa

Budapest - Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) hat Ungarn in seiner Gastrede auf der Hauptversammlung des Jüdischen Weltkongresses zum Kampf gegen Judenfeindlichkeit aufgerufen: „Antisemitismus hat keinen Platz, weder in Berlin noch in Budapest, noch sonst wo in Europa oder der Welt“, sagte Westerwelle am Montag in der ungarischen Hauptstadt. Wegen der zunehmenden Judenfeindlichkeit in dem Land hatte der Jüdische Weltkongress den Ort ganz bewusst ausgewählt.

Eine Firma hat sich vorgenommen, das Finanzsystem der öffentlich-rechtlichen Sender besser verständlich zu machen. Damit soll beispielsweise gezeigt werden können, was der "Tatort" kostet oder eine Sendeminute von "Günther Jauch". Viele Freiwillige wollen das Projekt unterstützen.

Von Kurt Sagatz

Nordrhein-Westfalens Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) muss angesichts von WestLB-Tochterfirmen in Steueroasen im eigenen Bundesland für Aufklärung sorgen. Sowohl die Steuer- Gewerkschaft als auch die FDP-Opposition fordern eine Überprüfung.

Klosissimo. Nach seinen fünf Toren gegen Bologna wurde Lazios Stürmer Miroslav Klose von den italienischen Medien mit Lob überschüttet. Foto: dpa

Miroslav Klose schießt sich mit fünf Treffern aus der Krise und hinein in Italiens Fußballgeschichte.

Von Tom Mustroph
Lieber Notbremse. Wolfgang Mayrhuber drohte eine Wahlniederlage.Foto: dpa

Frankfurt am Main - Wolfgang Mayrhuber ist ein jovialer Typ, aber auch einer, der gerne anpackt. Das hat er siebeneinhalb Jahre lang bis Ende 2010 als Vorstandschef der Lufthansa praktiziert, das hat er auch als Chef des Aufsichtsrates des Chip-Herstellers von Infineon und in den Kontrollgremien von Münchener Rück und BMW gezeigt.

Von Rolf Obertreis