zum Hauptinhalt
Hubnik.

Alvaro Negredo, Edin Dzeko, Kun Agüero oder Stevan Jovetic – das ist schon eine andere Kategorie Stürmer als die, mit der Roman Hubnik es zuletzt zu tun hatte. In der vorigen Saison hat der Innenverteidiger noch mit Hertha BSC in der Zweiten Liga gespielt, heute trifft er mit Viktoria Pilsen in der Champions League auf eine der teuersten Mannschaften dieses Planeten.

Schär.

Drei Tore in zwei WM- Qualifikationsspielen: Fabian Schär von Schalkes Gruppengegner FC Basel hat eine erfolgreiche Woche bei der Schweizer Nationalmannschaft hinter sich. Beim 2:0-Sieg in Norwegen erzielte der 21-Jährige beide Tore für seine Mannschaft, und schon zuvor gegen Island, in seinem erst zweiten Länderspiel, hatte er einen Treffer erzielt.

Tatort in Washington: Suche nach dem zweiten Täter

Bei einer Schießerei auf einem Kommandozentrum der US-Marine in Washington sterben 13 Menschen. Laut Polizeiangaben ist auch ein Tatverdächtiger getötet worden. Nach zwei weiteren möglichen Schützen wird nun fieberhaft gesucht.

Von Christian Tretbar
Nicht nur Bürgermeister von Berlin: Klaus Wowereit hat in seiner Funktion als Kultursenator den Haushalt im Ausschuss vorgestellt.

Endlich steht er fest: Berlins regierender Bürgermeister Klaus Wowereit hat den Haushalt im Kulturausschuss vorgestellt. Er ist im zweistelligen Bereich gewachsen. Wieder einmal folgt eine hitzige Diskussion um die Bezuschussung der freien Szene.

Von Udo Badelt
Palmenumstandene Campusgebäude in El Gouna.

Die Technische Universität Berlin plant eine Evakuierung ihrer Zweigstelle in El Gouna, falls die politische Lage in Ägypten eskaliert. Im Ernstfall soll der Lehrbetrieb nach Berlin verlagert werden.

Von Amory Burchard
SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück: Absage an Merkel

Fünf Tage vor der Bundestagswahl liegen die Regierungs- und Oppositionsparteien laut Forsa-Umfrage gleichauf. Aber Peer Steinbrück bekräftigt erneut, kein "Steigbügelhalter" für eine Koalition mit Merkel zu sein. Auch über sein Stinkefinger-Foto spricht er - und begründet, warum er zur Geste steht.

Von Marc Röhlig
Grünen-Spitzenkandidat Jürgen Trittin verteidigte sich am Montag gegen Vorwürfe in der Pädophilie-Debatte.

Das politische Spitzenpersonal ist damit beschäftigt, den Wählern eine Botschaft nahezubringen, die da lautet: Leute, eure Verzweiflung ist berechtigt! Aber das Problem sind nicht die Inhalte der Parteien. Das Problem sind vor allem diejenigen, die ihre Parteien repräsentieren - egal, ob Merkel, Steinbrück oder Trittin.

Von Lorenz Maroldt
Ein Mitarbeiter des UN-Inspektorenteams bei Untersuchungen in der syrischen Hauptstadt Damaskus. Der Einsatz von Giftgasangriffen des syrischen Regimes konnte nun bestätigt werden.

Nur Assad besäße die Fähigkeit, einen Anschlag in dieser Form auszuführen, sagt US-Sicherheitsberaterin Susan Rice nach dem UN-Bericht über die Giftgasattacke. So rückt auch ein Militärschlag wieder in Reichweite - diesmal stimme auch Russland zu, sagt US-Außenminister John Kerry.

Von Martin Gehlen
Gut Lachen: Peer Steinbrück (SPD) ist im Netz zuhause

Eine Studie hat über drei Jahre die Netzkompetenz deutscher Politiker analysiert. Fast alle sind auf sozialen Netzwerken aktiv und halten sich für kompetent. Tatsächliche Facebook-Profis finden sich allerdings nur bei den Piraten. Und bei einer Partei, der man es gar nicht zutraut.

Von Marc Röhlig
Schnell unterwegs. Franz Löschke vom Team Triathlon Potsdam war am Sonntag beim WM-Finale in London als Elfter der beste deutsche Dreikämpfer.

Franz Löschke aus Potsdam wurde bei den Triathlon-WM in London als Elfter bester Deutscher und will nun einen Marathon laufen

Von Michael Meyer

Wer wollte einem Top-Manager verdenken, dass er seine Frau und die schulpflichtigen Kinder gerne öfter sehen würde? Vielleicht versucht Lufthansa-Chef Christoph Franz ja, Beruf und Privatleben in eine Balance zu bringen, wenn er 2014 von Frankfurt (wo er im Hotel übernachtet) zum Pharmakonzern Roche in die Schweiz wechselt (wo die Familie wohnt).

Nun scheint das bewiesen, was jeder schon lange zu wissen meinte: Im syrischen Bürgerkrieg wurden Chemiewaffen eingesetzt. Und zwar nicht nur am 21.

Wenn das Potsdamer Publikum am Montagabend als Wahlbarometer gelten sollte, muss sich die Kanzlerin keine Sorgen machen. Nach der Menge der Zuhörer hat Angela Merkel die Konkurrenz der Sozialdemokraten klar auf die Plätze verwiesen.

Von Peer Straube
Neue Tandemhoffnung. Kai Kruse mit seinem Piloten Stefan Nimke (links).

In Stahnsdorf testeten neue Blindenteams für Paralympics 2016 – auch Olympiasieger Stefan Nimke fuhr mit

Von Michael Meyer

Tennisbälle, ein Lattenrost, Ikea-Kerzenständer, eine PC-Tastatur oder ein angefangener Sack Dämmmaterial für Leichtbeton - diese und viele andere Dinge werden derzeit von Potsdamern auf der Onlinevariante des „Geben und Nehmen-Marktes“ der Stadtverwaltung angeboten – nicht gegen Geld, sondern zum Verschenken. Denn nicht alles, was man nicht mehr braucht, muss gleich weggeschmissen werden.

Von Erik Wenk

Die Kamera auf dem schwarzen Geländewagen, der eigentlich schon seit Montag durch die Potsdamer Straßen fahren sollte, schießt sechs Bilder im Abstand von fünf Metern. 250 000 Einzelbilder sollen so entstehen und den Zustand vor allem von Straßen, Verkehrsschildern und Ampelanlagen dokumentieren.

Berlin/Potsdam - Fahrgäste im öffentlichen Nahverkehr könnten unter Umständen bald Probleme bekommen, wenn sie in der Region einen Fahrschein kaufen wollen. Weil die Deutsche Bahn ihnen künftig weniger Provision zahlen will, droht einigen Verkaufsstellen nach Angaben des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) das Aus.

Von Matthias Matern
Wenn die Glocke klingelt. Die Schulglocke auf dem Hof der Schule Friedrich-Kirchplatz (Weberplatz). Hier befindet sich heute der Spielplatz des Kindergartens „Weberspatzen“.

Mit „Der Wal auf dem Luisenplatz“ veröffentlicht das Antiquariat Eifler seine erste Publikation

Von Heidi Jäger

Der Förderverein legt Alternativ-Entwürfe für die neue Synagoge vor – will aber bei Haberland bleiben

Von Katharina Wiechers

Bei einem Viertelfinalspiel im Landespokal am 8. Mai, dem Jahrestag der Befreiung von der NS-Diktatur, war der SV Babelsberg 03 beim TuS Sachsenhausen zu Gast, dem Ort, wo Zehntausende Menschen im KZ ermordet wurden.

Tausende Menschen bei Wahlkampfauftritten in PotsdamMerkel: CDU hat keine Stimmen an die FDP zu verschenkenGabriel: Absage an rot-rot-grüne Experimente Gysi: Nach der Wahl kann man nichts ausschließen

Von Thorsten Metzner

Der Potsdamer Künstler Manfred Butzmann zeigt Bilder aus den Skizzenblöcken seiner Oberschulzeit

Von Klaus Büstrin
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })