zum Hauptinhalt
Die Baustelle für den Turm der Garnisonkirche in der Breiten Straße.

Mehr als 14.000 Menschen haben sich an dem Verfahren beteiligt. Die 20 beliebtesten Vorschläge werden nun den Stadtverordneten übergeben.

Von Henri Kramer
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) im Deutschen Bundestag.

Außenministerin Baerbock sichert der instabilen Sahel-Region weiterhin Unterstützung zu. Die UN-Friedensmissionen bleiben ein zentraler Bestandteil der Außen- und Sicherheitspolitik.

2020 wurden bei der ersten Zählung 1.976 obdachlose Menschen in Berlin erfasst.

Grund für die Absage ist die niedrige Anzahl von Freiwilligen, die sich für Ende Januar gemeldet hatten. Nun soll der Fokus auf ein Dialogformat gelegt werden.

Von Gerd Nowakowski
Tun wir das Richtige? Die Haushaltspolitik der Krisenbewältiger Christian Lindner, Robert Habeck und Olaf Scholz (von links) ist nicht ohne Risiko. 

Der neue Haushaltsetat hat ein Volumen von 476 Milliarden Euro. Die Kreditaufnahme der Regierung ist noch größer. Die Staatsverschuldung hat sich binnen zwei Jahre verdoppelt.

Ein Kommentar von Albert Funk
Der Schatten eines Malers ist auf einer Hauswand. Gewerkschaften wollen einen besseren Schutz der Arbeiter.

Eine Koordinierungsstelle zur Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung hat die Arbeit aufgenommen. Auch aufgrund der Schattenwirtschaft wächst die Schattenwirtschaft derzeit.

Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie an der Charité.

Der Virologe äußert sich optimistisch über den aktuellen Pandemie-Verlauf. Neue gefährliche Virusvarianten hält er für unwahrscheinlich.

Heike Werding, 60, ist die Anführerin der Gruppe.

Das Landgericht Lüneburg hat die Berlinerin Heike Werding zu einer Freiheitsstrafe verurteilt. Schon seit April sitzt die Reichsbürgerin in Untersuchungshaft.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) trägt eine Armbinde mit der Aufschrift „One Love“.

Das DFB-Team verzichtet nach der Androhung von sportlichen Konsequenzen durch die Fifa auf das Tragen der „One Love“-Binde. Bundesinnenministerin Faeser lässt sich dagegen auf der Tribüne damit sehen.

Bildungsdezernentin Noosha Aubel (parteilos)

Im Bildungsausschuss setzte sich die scheidende Sportdezernentin Noosha Aubel für einen Standort im Norden der Stadt ein - und richtete eine klare Forderung an die Stadtverordneten.

Von Henri Kramer
Das Brandenburger Tor spiegelt sich in einer Regenpfütze, während ein Radfahrer vorbeifährt.

Schon ein paar einfache Handgriffe helfen, mit dem Rad sicher und komfortabel durch die dunklen Monate zu kommen. Wir erklären, worauf es ankommt.

Von Stefan Jacobs
Ein Straßenbahnhaltestellenschild mit der Aufschrift „Europarlament“.

Mit großer Mehrheit stimmt das EU-Parlament zu, dass Russland als „Staat, der terroristische Mittel einsetzt“, bezeichnet werden darf. Kurz danach kommt es zu einem Hackerangriff.

Kontra K soll über ein Krypto-Handy Geschäfte über etwa 100 Kilogramm Cannabis verabredet haben. 

Der bekannte Rapper aus Berlin steht im Verdacht, über ein verschlüsseltes Handy Cannabis-Geschäfte verabredet zu haben. Sein Management will sich dazu nicht äußern.

Alle Jahre wieder: Mit angeblichen Super-Sonderangeboten locken Onlineshops die Menschen auf ihre Seiten.

Angesichts der Inflation dürften die Rabattaktionen rund um den Black Friday dieses Jahr besonders attraktiv sein. Doch was taugen die verlockenden Angebote der Händler?

Von Simon Frost
Die Iranische Botschaft in Berlin-Dahlem. 

Ein Mann droht in Dahlem, Mitarbeitende der iranische Botschaft anzugreifen. Polizisten nehmen den 39-Jährigen fest und bringen ihn ins Gewahrsam.

Die „Energiedetektive“ der Friedensburg-Oberschule bei der Arbeit.

Umweltscouts, Verbrauchsmessungen, Müllreduzierung: An Berliner Schulen gibt es viele Initiativen für mehr Nachhaltigkeit – nicht nur in diesem Energiesparwinter.

Von Achim Fehrenbach
17.11.2022, Vereinigte Arabische Emirate, Dubai: Fußball, Vorbereitung auf die WM 2022 in Katar, Testspiel Japan - Kanada, Daichi Kamada (l) aus Japan schießt den Ball während eines Freundschaftsspiels gegen Kanada in Dubai. Kanada gewann 2:1. Foto: kyodo/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Japans Topspieler Kamada von Eintracht Frankfurt schwärmt vor dem WM-Auftakt von den Deutschen. Er erwartet ein „sehr schwieriges Spiel“.

Das Jugendamt in Potsdam.

Die Fraktion Die Andere hatte etliche Fragen zur Arbeit im überlasteten Jugendamt gestellt - Antworten erhielt sie aber nicht.

Von Henri Kramer
Nach der Güterzug-Kollision Mitte November liegen Radachsen der verunfallten Züge verstreut auf und abseits der Schiene.

Die wichtige Fernverkehrsstrecke ist auch eine Woche nach der Kollision nicht freigegeben. Noch immer pumpen Spezialeinheiten Propangas aus umgekippten Kesselwagen ab.

Soccer Football - FIFA World Cup Qatar 2022 - The Gate Mall, Doha, Qatar - November 23, 2022
German Interior Minister Nancy Faeser meets President of the German Football Association Bernd Neuendorf REUTERS/Jennifer Lorenzini

Verbandspräsident Neuendorf und Bundesinnenministerin Faeser verurteilen den Umgang mit Regenbogenabzeichen bei der WM. Sie werfen Katar Wortbruch vor.

Auf Wiedersehen. Lars Windhorst (rechts) hat bekanntgegeben, dass er einen Käufer für Hertha BSC gefunden hat.

Investor Lars Windhorst verkündet, dass er einen Käufer für seine Anteile an Hertha BSC gefunden hat. Um wen es sich handelt, wollte er noch nicht verraten.

Untergrundanlage Fordo im Irann

Am Dienstag kündigte der Iran an, Uran in der Anlage Fordo auf 60 Prozent anzureichern. Auf die internationale Kritik reagiert der Atomchef nun uneinsichtig.

Die Regenbogenflagge vor dem Potsdamer Rathaus.

Bekenntnis zu Vielfalt und Menschenrechten: Vor dem Rathaus weht die Regenbogenflagge. Die Aktion ist eine Reaktion auf das Verbot der „One-Love-Binde“ bei der Fußball-WM.

Von Christian Müller
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Bislang gehen nur rund ein Drittel der Verdienstorden an Frauen. Das will der Bundespräsident mit einer Frauen-Quote von 40 Prozent ändern.

Der Publizist Roland Tichy.

Auch in der CDU sorgte die Einladung Tichys zu einen Diskussionsabend nicht nur für Begeisterung. Kritiker werfen ihm eine Nähe zu rechtspopulistischen Positionen vor.

Von Henri Kramer

Die interaktive Schau an der Straße Unter den Linden zeigt verschiedene Ereignisse aus der Zeit von 1947 bis 1991. Sie soll vor allem junge Menschen ansprechen.

Retro-Boom. Spielsachen aus der Zeit vor 2005 können erhöhte Konzentrationen an Weichmachern enthalten.

In gebrauchten Spielsachen finden sich teilweise Gifte, die heutzutage verboten sind. Aber auch neue Produkte können kritisch sein.

Von Alice Lanzke
Auf Wiedervorlage. Nach 2014 in Rio will Manuel Neuer mit der Nationalmannschaft auf 2022 in Doha den Weltpokal gewinnen.

Am Mittwoch um 14 Uhr startet die deutsche Fußballnationalmannschaft gegen Japan in die WM. Wir haben das aktuelle Team mit dem von 2014 verglichen.

Von Stefan Hermanns
Ein Pilz-Mandala von Moritz Schmid.

Björk hat ihnen ein Album gewidmet, sie inspirieren Modekollektionen und sind beliebt auf Social Media: Pilze sind gerade überall. Worin liegt ihre Faszination?

Von Jana Weiss
Potsdams Wälder sind in einem schlechten Zustand.

Die Wälder der Landeshauptstadt sind in schlechtem Zustand. Mit Umbauprojekten sollen sie fit für den Klimawandel gemacht werden. Doch einen Überblick über die Maßnahmen hat der Landesbetrieb Forst nicht.

Von Erik Wenk
Potsdams Wälder sind in einem schlechten Zustand.

Der Landesbetrieb Forst führt zwar diverse Waldumbauprojekte durch, kann aber nicht sagen, wie viele es sind – das verwundert.

Ein Kommentar von Erik Wenk
Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz spricht während der Haushaltsdebatte im Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Berlin

Oppositionsführer Merz nutzte die Debatte im Bundestag, um ein düsteres Bild der Lage im Land zu zeichnen. Bundeskanzler Scholz schlug optimistische Töne an.

Sido für den Tagesspiegel, Universal Music / Ipanema Lounge, Berlin, 7. November 2022.

Sido hat es vom Straßenrapper zum Popstar geschafft – und stand doch am Abgrund. Hier erzählt er vom Drogen-Absturz nach seiner Scheidung, dem großen Geld und einer folgenschweren Prügelei.

Von Kai Müller
Sieht harmlos aus, löst aber Durchfall aus: der Grünblättrige Schwefelkopf.

Sie sehen harmlos aus, können aber mitunter tödlich sein: Giftpilze. Immer wieder verwechseln Sammler sie mit essbaren Pilzen. In diesem Jahr hat der Giftnotruf besonders viel zu tun.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })