
Mehr als 14.000 Menschen haben sich an dem Verfahren beteiligt. Die 20 beliebtesten Vorschläge werden nun den Stadtverordneten übergeben.
Mehr als 14.000 Menschen haben sich an dem Verfahren beteiligt. Die 20 beliebtesten Vorschläge werden nun den Stadtverordneten übergeben.
Außenministerin Baerbock sichert der instabilen Sahel-Region weiterhin Unterstützung zu. Die UN-Friedensmissionen bleiben ein zentraler Bestandteil der Außen- und Sicherheitspolitik.
Grund für die Absage ist die niedrige Anzahl von Freiwilligen, die sich für Ende Januar gemeldet hatten. Nun soll der Fokus auf ein Dialogformat gelegt werden.
Der neue Haushaltsetat hat ein Volumen von 476 Milliarden Euro. Die Kreditaufnahme der Regierung ist noch größer. Die Staatsverschuldung hat sich binnen zwei Jahre verdoppelt.
Eine Koordinierungsstelle zur Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung hat die Arbeit aufgenommen. Auch aufgrund der Schattenwirtschaft wächst die Schattenwirtschaft derzeit.
Der Virologe äußert sich optimistisch über den aktuellen Pandemie-Verlauf. Neue gefährliche Virusvarianten hält er für unwahrscheinlich.
Das Landgericht Lüneburg hat die Berlinerin Heike Werding zu einer Freiheitsstrafe verurteilt. Schon seit April sitzt die Reichsbürgerin in Untersuchungshaft.
Das DFB-Team verzichtet nach der Androhung von sportlichen Konsequenzen durch die Fifa auf das Tragen der „One Love“-Binde. Bundesinnenministerin Faeser lässt sich dagegen auf der Tribüne damit sehen.
Stell dir vor, du bist 26 und du sollst ARD und ZDF einschalten. Was für eine Herausforderung!
„Miserable Leistung“ und „Wortbruch“ oder kompetentes Krisenmanagement? Bei der Generaldebatte gehen die Darstellungen der Ampel-Arbeit weit auseinander.
Im Bildungsausschuss setzte sich die scheidende Sportdezernentin Noosha Aubel für einen Standort im Norden der Stadt ein - und richtete eine klare Forderung an die Stadtverordneten.
Schon ein paar einfache Handgriffe helfen, mit dem Rad sicher und komfortabel durch die dunklen Monate zu kommen. Wir erklären, worauf es ankommt.
Mit großer Mehrheit stimmt das EU-Parlament zu, dass Russland als „Staat, der terroristische Mittel einsetzt“, bezeichnet werden darf. Kurz danach kommt es zu einem Hackerangriff.
Die Situation für Kinder und Jugendliche aus armen Haushalten verschärfe sich durch die aktuellen Krisen, so der „Monitor Jugendarmut“. In vielen Punkten seien sie abgehängt.
In einer Wohnung in Großräschen fand die Polizei einen 51 Jahren alten Mann leblos auf. Die Todesursache ist noch unklar. Die Ermittler gehen derzeit nicht von einem Gewaltverbrechen aus.
Der Effekt der jahrelangen Dürre und Wärme ist dramatisch. Mit Massen neuer Laubbäume sollen die Berliner Wälder an die Klimakrise angepasst werden.
Im kommenden Jahr soll der Staudenhof abgerissen werden. Nun setzt sich eine neue Bewegung für einen Um- und Weiterbau ein – und verweist dabei auch auf die Klimakrise.
Nur sieben Weihnachtsmänner werden von Öko-Test empfohlen. Drei Nikoläuse aus Schokolade gelten als besonders bedenklich. Was alle gemeinsam haben: Mineralölspuren.
Der bekannte Rapper aus Berlin steht im Verdacht, über ein verschlüsseltes Handy Cannabis-Geschäfte verabredet zu haben. Sein Management will sich dazu nicht äußern.
Während eines Streits ist ein Mann in Mitte von seinem Kontrahenten ins Gleisbett der U-Bahn geschubst worden. Zeugen retteten den 59-Jährigen mit Schwerbehinderung.
Die Generaldebatte ist immer auch ein Ort des Schlagabtausches zwischen Opposition und Regierung. Einige Äußerungen sorgten aber auch für Gelächter im Bundestag.
Angesichts der Inflation dürften die Rabattaktionen rund um den Black Friday dieses Jahr besonders attraktiv sein. Doch was taugen die verlockenden Angebote der Händler?
Ein Mann droht in Dahlem, Mitarbeitende der iranische Botschaft anzugreifen. Polizisten nehmen den 39-Jährigen fest und bringen ihn ins Gewahrsam.
Matthias Pompe, Manager der SVG Lüneburg, sieht wegen des K.o.-Modus im Pokalviertelfinale eine Chance für seine Mannschaft gegen die Volleys.
Umweltscouts, Verbrauchsmessungen, Müllreduzierung: An Berliner Schulen gibt es viele Initiativen für mehr Nachhaltigkeit – nicht nur in diesem Energiesparwinter.
Japans Topspieler Kamada von Eintracht Frankfurt schwärmt vor dem WM-Auftakt von den Deutschen. Er erwartet ein „sehr schwieriges Spiel“.
Die Fraktion Die Andere hatte etliche Fragen zur Arbeit im überlasteten Jugendamt gestellt - Antworten erhielt sie aber nicht.
Die wichtige Fernverkehrsstrecke ist auch eine Woche nach der Kollision nicht freigegeben. Noch immer pumpen Spezialeinheiten Propangas aus umgekippten Kesselwagen ab.
Verbandspräsident Neuendorf und Bundesinnenministerin Faeser verurteilen den Umgang mit Regenbogenabzeichen bei der WM. Sie werfen Katar Wortbruch vor.
Investor Lars Windhorst verkündet, dass er einen Käufer für seine Anteile an Hertha BSC gefunden hat. Um wen es sich handelt, wollte er noch nicht verraten.
Am Dienstag kündigte der Iran an, Uran in der Anlage Fordo auf 60 Prozent anzureichern. Auf die internationale Kritik reagiert der Atomchef nun uneinsichtig.
Autos, Autos, Autos: Gar nicht so leicht, an Ausflugswochenenden über die Straße zukommen. Der Bezirk wollte einen Zebrastreifen in Gatow am Rad- und Wanderweg. Doch dann das...
Der Tagesspiegel hat mit den Gewerkschaften ver.di und DJV am heutigen Mittwoch einen Haustarifvertag für die rund 600 Beschäftigten abgeschlossen.
Bekenntnis zu Vielfalt und Menschenrechten: Vor dem Rathaus weht die Regenbogenflagge. Die Aktion ist eine Reaktion auf das Verbot der „One-Love-Binde“ bei der Fußball-WM.
Bislang gehen nur rund ein Drittel der Verdienstorden an Frauen. Das will der Bundespräsident mit einer Frauen-Quote von 40 Prozent ändern.
Auch in der CDU sorgte die Einladung Tichys zu einen Diskussionsabend nicht nur für Begeisterung. Kritiker werfen ihm eine Nähe zu rechtspopulistischen Positionen vor.
Von Kanye West über Ice Cube bis Dave Chappelle: Die USA debattieren über afroamerikanische Judenfeindlichkeit. Gibt es eine falsch verstandene Leidensrivalität?
Die interaktive Schau an der Straße Unter den Linden zeigt verschiedene Ereignisse aus der Zeit von 1947 bis 1991. Sie soll vor allem junge Menschen ansprechen.
Sie haben eine Fankneipe, erreichen Millionen bei Youtube – und haben jetzt auch einen Bus für Auswärtsspiele. Heute verkaufen sie Glühwein für den guten Zweck.
Die Berliner Basketballer treffen erneut nur jeden zweiten Freiwurf und verlieren in der Euroleague das sechste Spiel in Folge. Schon am Donnerstag wartet das nächste schwere Auswärtsspiel.
In gebrauchten Spielsachen finden sich teilweise Gifte, die heutzutage verboten sind. Aber auch neue Produkte können kritisch sein.
Am Mittwoch um 14 Uhr startet die deutsche Fußballnationalmannschaft gegen Japan in die WM. Wir haben das aktuelle Team mit dem von 2014 verglichen.
Björk hat ihnen ein Album gewidmet, sie inspirieren Modekollektionen und sind beliebt auf Social Media: Pilze sind gerade überall. Worin liegt ihre Faszination?
Die Wälder der Landeshauptstadt sind in schlechtem Zustand. Mit Umbauprojekten sollen sie fit für den Klimawandel gemacht werden. Doch einen Überblick über die Maßnahmen hat der Landesbetrieb Forst nicht.
Der Landesbetrieb Forst führt zwar diverse Waldumbauprojekte durch, kann aber nicht sagen, wie viele es sind – das verwundert.
Oppositionsführer Merz nutzte die Debatte im Bundestag, um ein düsteres Bild der Lage im Land zu zeichnen. Bundeskanzler Scholz schlug optimistische Töne an.
Sido hat es vom Straßenrapper zum Popstar geschafft – und stand doch am Abgrund. Hier erzählt er vom Drogen-Absturz nach seiner Scheidung, dem großen Geld und einer folgenschweren Prügelei.
Sie sehen harmlos aus, können aber mitunter tödlich sein: Giftpilze. Immer wieder verwechseln Sammler sie mit essbaren Pilzen. In diesem Jahr hat der Giftnotruf besonders viel zu tun.
öffnet in neuem Tab oder Fenster