zum Hauptinhalt
Wladimir Putin verleiht General Muradow den Titel „Held Russlands“.

Immer mehr russische Soldaten beschweren sich über ihre Führung. Generäle schickten für Ruhm und Geld ganze Einheiten in den sicheren Tod. Einblicke in ein perverses System.

Von Maria Kotsev
Menschen gehen an einer Ausstellung zerstörter russischer Panzer und gepanzerter Fahrzeuge vorbei, nachdem es in der Innenstadt geschneit hat.

Der Bürgermeister von Kiew erwartet einen harten Winter. Derweil erklärt der Staatspräsident, dass die Ukraine mehr als 4000 Schutzzentren bereit halte.

Symbolbild zum Thema Sparpolitik in Deutschland

Sogar noch vor der Sitzung des Vermittlungsausschusses ist die Einigung beim Bürgergeld da. Was Ampel und Union verabredet haben – und wie es jetzt weitergeht.

Von Karin Christmann
Häuser sind im Stuttgarter Talkessel zu sehen.

Das DIW hält das Auseinanderdriften von Kaufpreisen und Mieten für bedenklich. Ein Platzen der Immobilienblase sei aber unwahrscheinlich.

Bei einem Unfall mit einer Tram in Berlin-Karlshorst ist am Dienstagabend ein Mann schwer verletzt worden.

Der Mann war auf der Treskowallee über die Gleise gelaufen, als er von der Tram angefahren wurde. Erst Tage zuvor starb bei einem Tram-Unfall in Berlin ein Kind.

Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan.

Der türkische Präsident droht mit einer neuen Bodenoffensive in Syrien. Er würde damit aufgeben, was seine wichtigsten Partner verlangen: Zurückhaltung.

Ein Kommentar von Susanne Güsten
Berliner Hunde dürfen die bis 2022 gültige Marke ein Jahr länger tragen.

Berliner Hundehalter müssen zum Jahreswechsel keine neue Marke anschaffen. Grund ist eine geplante Änderung des Hundesteuergesetzes, die Marken überflüssig macht.

Von Lea Becker
Engagierte sich früher für die CSU, stieg dann bei der AfD auf: Stadtrat Andreas Otti.

In drei Bezirken werden AfD-Kandidaten einfach nicht zu Stadträten ernannt - jetzt soll die Justiz helfen. Der Mann aus Spandau muss sich beeilen: Nachmittags ist schon der nächste Termin!

Von André Görke
Die Dorfkirche in Eiche

Bischof Christian Stäblein sprach von einer wichtigen Stärkung der ländlichen Struktur der Kirche. Landesregierung und die evangelische Landeskirche hatten sich Dienstag zu Beratungen getroffen.

Von Benjamin Lassiwe
Ein VW-Mitarbeiter arbeitet an der Produktion eines Autos.

In der dritten Verhandlungsrunde haben sich Volkswagen und die IG Metall auf einen Tarifabschluss geeinigt. Die Gewerkschaft hatte rund 8 Prozent mehr Gehalt gefordert.

Beim Funkamateur-Verein (Darc) in Berlin  Hohenschönhausen.

Nicht erst seit der Energiekrise entdecken immer mehr Menschen das Funken wieder. Aber kann das wirklich jeder? Berliner Funkamateure erzählen.

Von Cristina Marina
Bündnis Deutschland.

Enttäuschte ehemalige Mitglieder von CDU, FDP, Freien Wählern und AfD haben sich zu einer neuen Partei zusammengefunden. Die Gründer sehen eine Lücke im politischen Spektrum.

Von Maria Fiedler
Die Einschlagstelle in Przewodow.

Die Explosion am vergangenen Dienstag in Polen hat alle außer die Vereinigten Staaten überrascht. Dabei war sie vorhersehbar. Ein Gastbeitrag.

Von Slawomir Sierakowski
Die Zukunft der Potsdamer Karstadt-Filiale ist offen.

In Kassel hat Karstadt ein Konzept mit kommunalen Serviceangeboten umgesetzt. Das wünscht sich der Stadtverordnete Sascha Krämer auch für Potsdam.

Von Kay Grimmer

Die Bundespolitik soll gewonnen werden für den großen Modernisierungsschub - das ist das Ziel einer neuen Bildungsinitiative, die die Kitas in den Fokus rückt.

Von Susanne Vieth-Entus
Auch Turmfalken prallen gegen die Glasfassaden des BER-Terminals

Tierschützern fordern in einem offenen Brief eine umfassende Vogelschutz-Sanierung des Hauptstadtflughafens. Regelmäßig fänden Experten tote Tiere am BER.

Von Frank Bachner
Christina Graf kommentiert die WM-Vorrunden-Begegnung Marokko gegen Kroatien.

Späte Premiere: Als erste Frau für die ARD kommentiert Christina Graf ein Spiel einer Fußball-WM. In Katar begleitet sie den Turnierauftakt des Vizeweltmeisters.

Von Kurt Sagatz
Young girl is lying in a hospital bed

Nicht nur in Berlin arbeiten Kinderkliniken hart an der Belastungsgrenze. Bei einem Besuch im St. Joseph Krankenhaus versprach Gesundheitsminister Lauterbach Unterstützung.

Von Saara von Alten
Alle im Erdöl-, Erdgas-, Kohle- und Raffineriebereich tätigen Unternehmen sollen ihren Gewinn extra versteuern (Symbolbild).

Mineralöl- und Gasunternehmen sollen ihre Übergewinne aus den Jahren 2022 und 2023 extra versteuern. Die Grünen kritisieren, dass sie nur den Mindestsatz an Steuern zahlen sollen.

Oft einander abgewandt: Bundeskanzler Olaf Scholz und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron haben keine harmonische Beziehung.

Nahezu täglich treffen sich jetzt Regierungsmitglieder. Nach dem Eklat der abgesagten Regierungskonferenz arbeiten Macron und Scholz ungewöhnlich zügig an der Reparatur der gestörten Beziehungen.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall