
Der Schriftsteller Frank Witzel prägte den Begriff „BRD Noir“ für die deutsche Nachkriegszeit. Nun macht er die Fernsehserie „Derrick“ zum Ausgangspunkt für einen brillanten Essay über Surrealismus und Verbrechen.
Der Schriftsteller Frank Witzel prägte den Begriff „BRD Noir“ für die deutsche Nachkriegszeit. Nun macht er die Fernsehserie „Derrick“ zum Ausgangspunkt für einen brillanten Essay über Surrealismus und Verbrechen.
Jafar Panahi hat seit Wochen auf seine Entlassung gewartet. Mit einem Hungerstreik versuchte er die Regierung unter Druck zu setzen. Nun gab das Regime klein bei.
Der „Cum-Ex“-Ausschuss lädt Scholz und 38 Abgeordnete als Zeugen. Entsprechende Beweisanträge wurden am Freitag vom Ausschuss einstimmig beschlossen.
Amerika trifft Bayern trifft Berlin: Zwischen zwei Laugenbrötchenhälften stecken verschiedene Würste. So geht wohl der Clash of Cultures.
Hetty Berg hat es sich zur Aufgabe gemacht, möglichst viele Facetten jüdischen Lebens zu zeigen. Im Interview spricht sie über Ausgrenzung, weibliche Perspektiven und die Pläne des JMB.
Das südostasiatische Sri Lanka wird von schweren Protesten erschüttert, der Präsident regiert ohne eigene Mehrheit. Schuld an der Misere ist auch eine prominente Familie.
Ein Sturmtief hat am Freitagnachmittag in der Stadt zu Behinderungen im Straßen- und Bahnverkehr geführt. Der Wetterdienst warnt vor Sturmböen.
Die Gruppe Geflüchteter wollte in ihrer bisherigen Unterkunft in Spandau bleiben. Doch das Gebäude wird für den Schulbau benötigt. Nun gab es eine Einigung.
Forschende aus den USA wollen eine bedenkliche Feststellung gemacht haben: Das Leben einer Honigbiene soll heute um die Hälfte kürzer sein als noch vor 50 Jahren. Andere widersprechen.
Die Ukraine setzt vorerst auf Ausschluss statt Boykott. Dabei kann das Land auf die Unterstützung der baltischen Staaten hoffen.
Sie wurde berühmt mit ihren dicken Nanas. Die Schirn Kunsthalle zeigt nun, dass die Bildhauerin nicht nur bunt, sondern auch schroff und sehr böse sein konnte.
Erneuter Fahrradunfall in der Landeshauptstadt: Ein 76-Jähriger hat im Wohngebiet am Stern die Vorfahrt einer Radfahrerin missachtet.
Intendantin Katrin Vernau bezeichnet den Schritt als Zäsur. Die soll nun beim Neuanfang im Sender helfen.
Dank sinkender Beschaffungskosten fallen die Preise. Davon profitieren rund 26.000 Kunden der beiden Unternehmen.
Rund 135.000 Saisonarbeiter bringen hierzulande die Ernte ein. Ein Bündnis aus Kirchen und Gewerkschaften bemüht sich um faire Landarbeit.
Der Arzt Farhad Meysami ist seit mehr als vier Jahren in Haft. Mit seinem Hungerstreik fordert er das Ende der Exekutionen von Demonstranten.
Ein Berliner Polizist ist als „Officer Denny“ bei TikTok, Instagram, Twitch und Youtube aktiv. Die Polizei wollte ihm das untersagen. Das ist nun ein Fall für die Justiz.
Rechtzeitig erkannt, lässt sich Darmkrebs fasst immer behandeln. Der Darmkrebsmonat März hat die Akzeptanz der Vorsorge gesteigert. Ein Gespräch mit dem Onkologen Michael Ghadimi.
Prohibition bringe nichts, meint er. Seit Jahren setzt sich der Bernauer Jurist Andreas Müller für die Legalisierung von Cannabis ein.
Ein Mann aus Bremen steht unter dringenden Tatverdacht, Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach über das Internet bedroht zu haben.
Coco Chanel verspottete ihn einst als „Stahlarbeiter der Mode“: Der für seine exzentrischen Entwürfe bekannte Designer ist gestorben. Er wurde 88 Jahre alt.
Fast so viele Besucher wie vor Corona verzeichnen der Zoo und der Tierpark Berlin. Auch der Ausbruch der Vogelgrippe wurde gut überstanden.
In Indien werden jedes Jahr 1,5 Millionen minderjährige Mädchen verheiratet – obwohl das gesetzlich untersagt ist. Jetzt sind Hunderte Männer im Bundesstaat Assam verhaftet worden.
Gerade Grünen-Baustadträte nutzten das Vorkaufsrecht, bis das Bundesverwaltungsgericht es Ende 2021 für rechtswidrig erklärte. Haben abgeschlossene Vorkäufe Bestand?
Der am Mittwoch zurückgetretene Tom Brady soll noch einmal einen Vertrag bei den New England Patriots unterschreiben – für einen Tag. Ein verlockendes Angebot.
Der Bund gibt grünes Licht für weitere Panzerlieferungen an die Ukraine. Nur die Beschaffung von Munition scheint noch problematisch.
Rund 3800 Anwohner:innen müssen ihre Wohnungen und Häuser verlassen. Der etwa 100 Kilo schwere Sprengkörper wurde bei Bauarbeiten entdeckt.
Antisemitismus versus Kunstfreiheit: Erneut scheiterte der Versuch, aus den Fehlern zu lernen. Scharfe Kritik an den Akademie-Professoren von Ruangrupa.
Kleines Team, große Träume: Das „Sacrebleu!“ will Weine und Speisen lässig zusammenbringen. Doch der Küche fehlt es dafür noch an Klarheit.
Chips sind Mangelware, die Zahl der Konkurrenten wächst – doch das sind nicht die einzigen Gründe, weshalb für Fachleute die große Zeit des VW Golf zu Ende geht.
Ein Mann soll an der FU Berlin Frauen belästigen. Ein Anruf bei der Polizei könnte die Situation unnötig eskalieren, meint der Asta. Die Uni selbst sieht das anders.
Im Zuge der strikten Einwanderungspolitik des Ex-Präsidenten Trump wurden viele Kinder bei der Einreise in den USA von ihren Eltern getrennt. Nun sollen sie zusammengeführt werden.
Die BVG vergibt wieder Lizenzen für rund 40 Stationen in Berlin. Erlaubt ist ein großes Spektrum an Musikinstrumenten – nur Blechbläser müssen draußen bleiben.
Er war ein Opfer, das sich auch als Täter fühlte: Ein Nachruf auf den Holocaust-Überlebenden Salomon Perel, der als „Hitlerjunge Salomon“ den Nazis entkam.
Tendenz zum Bashing oder doch beste Stadt? Internationale Korrespondenten von New York Times, Guardian und Radio France Internationale über das Hauptstadtimage - und die Wiederholungswahl.
Die Zeiten, in denen die Berliner vor allem ablösefreie Spieler verpflichtet haben, sind vorbei. Die ersten Eindrücke von Josip Juranovic und Aissa Laidouni machen Lust auf mehr.
Unsere beste Chance im Kampf gegen Krebs sei exzellente Forschung, erklärte Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) und stellte neue Förderansätze vor. Was allerdings weiterhin fehlt, sind nutzbare Daten.
Die CDU liegt in Umfragen in Berlin weiter vor SPD und Grünen. Im Vergleich zu 2021 verlieren alle drei Regierungsparteien der aktuellen rot-grün-roten Koalition.
Wiederholt hatte es antisemitische Attacken gegen das „Morgen wird besser“ gegeben, sein israelischer Inhaber wurde mehrfach bedroht. Nun gab es erneut einen Vorfall.
In Serbien häufen sich Berichte über Aktivitäten der Wagner-Gruppe. Was dahinter steckt und warum der serbische Präsident trotz öffentlicher Empörung gar nicht mal so unglücklich darüber sein dürfte.
Trotz gestiegener Baukosten kann der Bau des neuen Wohnheims für Polizeianwärter in Oranienburg beginnen. Doch um den Kostenrahmen einzuhalten, müssen Abstriche gemacht werden.
Der Zentralrat hatte vorläufige Ergebnisse eines Gutachtens zu möglichem Fehlverhalten des Potsdamer Rabbiners veröffentlicht. Dagegen geht Homolka juristisch vor.
In einem Wohnhaus in Neu-Hohenschönhausen brach in der Nacht ein Brand aus. Die Feuerwehr rückte mit 16 Fahrzeugen an.
Mit Wirkung zum 1. Februar 2023 hat Johannes Altmeyer (41) die Stelle als Verantwortlicher Redakteur Newsletter beim Tagesspiegel angetreten.
Seit Monaten dümpelt der Flugzeugträger im Atlantik herum. Offiziell gehört die „São Paulo“ Brasilien. Doch hier versucht man das mit Asbest und Giftmüll beladene Schiff loszuwerden.
Wie die Aufarbeitung der RBB-Affäre zu einer Kontroverse im Kontrollorgan des Senders führt.
Am Sonntag werden in Los Angeles die Grammys verliehen. Mit neun Nominierungen ist Beyoncé die Favoritin. Harry Styles, Adele und Kendrick Lamar konkurrieren mit ihr.
In der Samariterstraße hat die SelbstBau e. G. mit einem Förderdarlehen ein Wohnhaus gekauft. Das sichert den Bewohnern auch in Zukunft bezahlbare Mieten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster