zum Hauptinhalt
Iranian film director Jafar Panahi smiles, following his release on bail, at his home in Tehran May 25, 2010. REUTERS/Stringer/File Photo

Jafar Panahi hat seit Wochen auf seine Entlassung gewartet. Mit einem Hungerstreik versuchte er die Regierung unter Druck zu setzen. Nun gab das Regime klein bei.

Von Andreas Busche
03.02.2023, Brandenburg, Potsdam: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) steht bei seinem Besuch vom Theodor-Fontane-Archiv in der Villa Quandt. Foto: Monika Skolimowska/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Der „Cum-Ex“-Ausschuss lädt Scholz und 38 Abgeordnete als Zeugen. Entsprechende Beweisanträge wurden am Freitag vom Ausschuss einstimmig beschlossen.

Neu in Berlin – bayrischer Hotdog

Amerika trifft Bayern trifft Berlin: Zwischen zwei Laugenbrötchenhälften stecken verschiedene Würste. So geht wohl der Clash of Cultures.

Von Silvia Silko
Hetty Berg, Direktorin des Jüdischen Museums Berlin.

Hetty Berg hat es sich zur Aufgabe gemacht, möglichst viele Facetten jüdischen Lebens zu zeigen. Im Interview spricht sie über Ausgrenzung, weibliche Perspektiven und die Pläne des JMB.

Von Ronja Merkel
FILE PHOTO: FILE PHOTO: Drivers push auto rickshaws in a line to buy petrol from a fuel station amid Sri Lanka's economic crisis, in Colombo, Sri Lanka, July 29, 2022. REUTERS/Kim Kyung-Hoon/File Photo/File Photo

Das südostasiatische Sri Lanka wird von schweren Protesten erschüttert, der Präsident regiert ohne eigene Mehrheit. Schuld an der Misere ist auch eine prominente Familie.

Von Paikiasothy Saravanamuttu
Ein Tempohome in der Wollenbergerstraße 1 in Lichtenberg.

Die Gruppe Geflüchteter wollte in ihrer bisherigen Unterkunft in Spandau bleiben. Doch das Gebäude wird für den Schulbau benötigt. Nun gab es eine Einigung.

Von Anna Thewalt
Honigbienen im Bienenstock

Forschende aus den USA wollen eine bedenkliche Feststellung gemacht haben: Das Leben einer Honigbiene soll heute um die Hälfte kürzer sein als noch vor 50 Jahren. Andere widersprechen.

Von Caroline Ring
Mit rasiertem Kopf und völlig abgemagert zeigen die Bilder den 53-jährigen Arzt Farhad Meysami.

Der Arzt Farhad Meysami ist seit mehr als vier Jahren in Haft. Mit seinem Hungerstreik fordert er das Ende der Exekutionen von Demonstranten.

Der Berliner Polizist „Officer Denny“ mit Clanboss Arafat Abou-Chaker in einem Livestream.

Ein Berliner Polizist ist als „Officer Denny“ bei TikTok, Instagram, Twitch und Youtube aktiv. Die Polizei wollte ihm das untersagen. Das ist nun ein Fall für die Justiz.

Von Alexander Fröhlich
Ein begehbares Darmmodell im Potsdamer Stern-Center.

Rechtzeitig erkannt, lässt sich Darmkrebs fasst immer behandeln. Der Darmkrebsmonat März hat die Akzeptanz der Vorsorge gesteigert. Ein Gespräch mit dem Onkologen Michael Ghadimi.

Von Andreas Monning
„Prohibition hat noch nie einen Erfolg gezeitigt“, meint Jugendrichter Andreas Müller.

Prohibition bringe nichts, meint er. Seit Jahren setzt sich der Bernauer Jurist Andreas Müller für die Legalisierung von Cannabis ein.

Von Werner van Bebber
Er kam aus dem Baskenland und eroberte Paris: Paco Rabanne, hier bei einer Modenschau im Jahr 1982.

Coco Chanel verspottete ihn einst als „Stahlarbeiter der Mode“: Der für seine exzentrischen Entwürfe bekannte Designer ist gestorben. Er wurde 88 Jahre alt.

In Indien gibt es weltweit die meisten Kinderehen.

In Indien werden jedes Jahr 1,5 Millionen minderjährige Mädchen verheiratet – obwohl das gesetzlich untersagt ist. Jetzt sind Hunderte Männer im Bundesstaat Assam verhaftet worden.

Von Christian Böhme
Leopard-Panzer vom Typ Leopard 1 A5 aus dänischen Beständen stehen in Flensburg in einer Produktionshalle (Archivfoto von 2010).

Der Bund gibt grünes Licht für weitere Panzerlieferungen an die Ukraine. Nur die Beschaffung von Munition scheint noch problematisch.

Die Bombe wurde bei Bauarbeiten in Cottbus gefunden.

Rund 3800 Anwohner:innen müssen ihre Wohnungen und Häuser verlassen. Der etwa 100 Kilo schwere Sprengkörper wurde bei Bauarbeiten entdeckt.

Mitarbeiter arbeiten an einem Volkswagen Golf 8 an einer Produktionslinie im VW Werk.

Chips sind Mangelware, die Zahl der Konkurrenten wächst – doch das sind nicht die einzigen Gründe, weshalb für Fachleute die große Zeit des VW Golf zu Ende geht.

Von Lazar Backovic
Das Universitätsgebäude „Holzlaube“ der Freien Universität in der Fabeckstraße.

Ein Mann soll an der FU Berlin Frauen belästigen. Ein Anruf bei der Polizei könnte die Situation unnötig eskalieren, meint der Asta. Die Uni selbst sieht das anders.

Von Madlen Haarbach
„Berliner & Pfannkuchen“ - der Podcast für Berlin-Kenner und alle, die es werden wollen

Tendenz zum Bashing oder doch beste Stadt? Internationale Korrespondenten von New York Times, Guardian und Radio France Internationale über das Hauptstadtimage - und die Wiederholungswahl.

Von
  • Ann-Kathrin Hipp
  • Anke Myrrhe
  • Joana Voss
  • Jessica Gummersbach
Krebserkrankungen können mit der Veränderung einer Zelle beginnen.

Unsere beste Chance im Kampf gegen Krebs sei exzellente Forschung, erklärte Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) und stellte neue Förderansätze vor. Was allerdings weiterhin fehlt, sind nutzbare Daten.

Von Dana Bethkenhagen
Kai Wegner, CDU-Spitzenkandidat.

Die CDU liegt in Umfragen in Berlin weiter vor SPD und Grünen. Im Vergleich zu 2021 verlieren alle drei Regierungsparteien der aktuellen rot-grün-roten Koalition.

Der Droh-Zettel an der Kneipe in Lichtenberg.

Wiederholt hatte es antisemitische Attacken gegen das „Morgen wird besser“ gegeben, sein israelischer Inhaber wurde mehrfach bedroht. Nun gab es erneut einen Vorfall.

Von Hans-Hermann Kotte
Das Logo der Söldner-Gruppe Wagner im Zentrum Belgrads.

In Serbien häufen sich Berichte über Aktivitäten der Wagner-Gruppe. Was dahinter steckt und warum der serbische Präsident trotz öffentlicher Empörung gar nicht mal so unglücklich darüber sein dürfte.

Von
  • Benjamin Hirsch
  • Daniel Krause
Walter Homolka

Der Zentralrat hatte vorläufige Ergebnisse eines Gutachtens zu möglichem Fehlverhalten des Potsdamer Rabbiners veröffentlicht. Dagegen geht Homolka juristisch vor. 

Archivbild vom Flugzeugträger „Foch“ im Jahr 1994.

Seit Monaten dümpelt der Flugzeugträger im Atlantik herum. Offiziell gehört die „São Paulo“ Brasilien. Doch hier versucht man das mit Asbest und Giftmüll beladene Schiff loszuwerden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })