
Zum 125. Geburtstag von Bertolt Brecht am 10. Februar veröffentlicht die Deutsche Post eine neue Marke. Eine kleine Geschichte der Vorgänger - mit Blick darauf, welches Bild des Dramatikers sie spiegeln.
Zum 125. Geburtstag von Bertolt Brecht am 10. Februar veröffentlicht die Deutsche Post eine neue Marke. Eine kleine Geschichte der Vorgänger - mit Blick darauf, welches Bild des Dramatikers sie spiegeln.
Steffen Kotré verteidigt seinen TV-Auftritt damit, dass er jedem auf Wunsch Interviews gebe. In Russland soll er wiederum über die Aufhetzung der deutschen Bevölkerung gegen den Kreml gesprochen haben.
Am Samstag spielen die Berliner daheim gegen Düren, weitere Spitzenspiele folgen. Und doch gibt es auch Kritik an der Zwischenrunde.
Berlinerinnen und Berliner machen dieser Tage Urlaub oder Workation in Südafrika. Und zwar nicht nur Influencer, auch ganz normale Leute. Was ist da los?
Brötchen bestehen aus Mehl, Hefe, Salz, Wasser – und manchmal auch Pestiziden, die in Deutschland nicht einmal erlaubt sind. Von welchen Produkten sollte man die Finger lassen?
Länder sollen Klimagelder nur erhalten, wenn sie dafür Abgeschobene aus Deutschland aufnehmen, forderte der FDP-Fraktionschef. Zwei Grünen-Politiker widersprechen. Ein Gastbeitrag.
Der Greifswalder Verleger gewann schon viele Wortgefechte und Rechtsstreite. Diesmal zieht er die Reißleine und gibt den Chefposten ab. Richten will er die Lage trotzdem selbst.
Eine Börsenweisheit besagt über die Kursentwicklung: „Wie der Januar, so das Jahr.“ HQ Trust hat nachgerechnet – und zeichnet ein differenziertes Bild.
Nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums soll die zertifizierte Fläche bis 2024 insgesamt 63.000 Hektar umfassen. Eine Erfolgsmeldung gibt es aus der Uckermark.
Eine anstrengende Vorsaison, viele Verletzte – bei Liverpool läuft in dieser Saison wenig zusammen. Auch Trainer Klopp steht deshalb in der Kritik.
Nicht nur Profis, auch Freizeitsportler haben regelmäßig mit Verletzungen zu kämpfen. Lesen Sie, wie es dazu kommt, was Ärzte tun, um zu heilen, und wie man selbst effektiv vorbeugen kann.
Nancy Faeser hat das Bundesinnenministerium als Sprungbrett für ihre Kandidatur in Hessen genutzt – und will es als Sicherheitsnetz behalten. Das geht nicht.
Ein Angler hatte eine Tüte mit menschlichen Überresten gefunden. Dabei handelt es sich um eine 2013 verschwundene Frau. Ein Verdächtiger wurde festgenommen.
Vor 13 Jahren entstand die Kreuzung aus Rosen- und Grünkohl in Großbritannien. Wie es dazu kam, wo man sie bekommt, wozu sie am besten schmeckt.
Über mehrere Jahre hinweg kam es zu Ermordungen von Seniorinnen in Schwäbisch Hall. Ein 31-Jähriger wurde festgenommen, sitzt in Haft – und schweigt.
In Marzahn-Hellersdorf fehlten Gordon Lemm 2021 nur 70 Stimmen für den Einzug ins Landesparlament. Gewinnt er diesmal, will er den Posten jedoch ausschlagen.
Kritiker der Abschaffung der Straßenausbaubeiträge hatten mit einer deutlich höheren Summe gerechnet. Zwölf Kommunen beantragten zusätzliche Gelder beim Land.
Im letzten Jahr hatte die Inflation zwischenzeitlich bei 85 Prozent gelegen. Jetzt scheint sich die Lage aufgrund der Situation am Erdgasmarkt zu entspannen.
Mit 99 Wohnungen für Geflüchtete soll der Kiez am Schlosspark Schönhausen verdichtet werden. Der Bezirk ist dagegen. Nun äußert sich die Senatsbauverwaltung.
Jeden Monat wurden auf den Plattformen mehr als 20.000 kinderpornografische Bilder und Videos veröffentlicht. In Bonn wurde ein 22-Jähriger verhaftet.
Die Beziehungen mit Europa sind derzeit von Spannungen geprägt. Sicherheitsbedingte Schließungen mehrerer Konsulate wertet die Türkei als Einmischung in den nationalen Wahlkampf.
Beim Neujahrsempfang der Union nutzen zwei Mitglieder der „Letzten Generation“ die Möglichkeit zum Protest. Friedrich Merz versucht unbeirrt fortzufahren, bis die beiden hinausbegleitet werden.
Nach Angaben des akut abstiegsgefährdeten Clubs bat Weigang um die sofortige Aufhebung seines Vertrages. Erst im November hatte er die Mannschaft übernommen.
US-Außenminister Blinken kritisiert China scharf und sagt seine Reise nach Peking kurzfristig ab. Unterdessen taucht ein zweiter Ballon auf.
Ein Leichenwagen ist auf der Nuthestraße auf einen vor ihm fahrenden Wagen gekracht. Eine 51-Jährige kam nach dem Zusammenstoß ins Krankenhaus.
Der Pianist Kirill Gerstein ist eine echte Erscheinung. Im Boulez-Saal konnte das Publikum ihn und sein virtuoses Spiel hautnah erleben.
Radio Multiculti sendet Weltmusik und Nachrichten im Netz und auf UKW. Jetzt muss das nichtkommerzielle Medienprojekt Insolvenz anmelden.
Die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus ist vor allem für die FDP entscheidend. Sie soll zum Auftakt eines besseren Jahres für die Liberalen werden. Scheitern darf sie nicht.
Nur 1975 und 1983 sowie zuletzt 2007 war der erste Monat des Jahres im Mittel wärmer. Zugleich war dieser Januar im Vergleich sehr niederschlagsreich.
Wegen häuslicher Gewalt gegen seine damalige Freundin stand der Sportstar vor Gericht. Die Richterin sah jedoch keine Wiederholungsgefahr und wies die Klage ab.
Die Lausitz müsse schnell zukunftsfähig aufgestellt werden, sagte die Landesvorsitzende Alexandra Pichl. Zugleich richtete sie eine Forderung an Ministerpräsident Woidke.
Kurz vor der Wahl kritisiert SPD-Chef Saleh, die CDU würde viele kostenlose Leistungen in Berlin nicht unterstützen. Die Partei sei aktiv gegen Mieterschutz.
Benjamin Weber steht bei Hertha BSC vor einer anspruchsvollen Aufgabe. Als Nachfolger von Fredi Bobic soll er den Klub vor dem Abstieg bewahren.
Nach einer Straßenblockade waren zwei Klimaaktivisten der Letzten Generation vor Gericht geladen. Den Termin aber versäumten sie – weil sie via Fernflug nach Thailand reisten.
Der brasilianische Ex-Präsident soll ein Komplott gegen die Justiz geschmiedet haben, behauptet ein Senator. Ein Ex-Abgeordneter wurde in der Causa bereits festgenommen.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Parteiübergreifende Einigkeit: Uwe Adler (SPD) und Sascha Krämer (Sozial.Die Linke) fordern einen Runden Tisch. Alle Standpunkte und Möglichkeiten sollten erörtert werden.
Am Donnerstag wurde ein weiterer Gefangener aus Guantanamo entlassen. Das Lager existiert mittlerweile seit mehr als zwanzig Jahren, soll aber in geraumer Zeit schließen können.
Sportlich wird es im Nikolaisaal mit dem Dance Masters Ensemble. Im Lindenpark steht eine Wissenschaftsshow für Kinder und Erwachsene auf dem Programm.
Alle zwölf Minuten erhält in Deutschland ein Mensch die Diagnose Blutkrebs. Die Zahl an Spendern nimmt jedoch ab. Das liegt auch an der alternden Gesellschaft.
Dem Landtag liegt ein neuer Entwurf für Änderungen am Polizeigesetz vor. Die mitregierenden Grünen lehnen ihn klar ab. Die SPD sieht noch Diskussionsbedarf.
Pankows Verkehrsstadträtin gesteht ein, dass Schilder allein nicht ausreichen, um Autos aus Fahrradstraßen fernzuhalten. Nun werden andere Mittel geprüft.
Nach mehr als drei Monaten im Amt trifft Italiens rechte Regierungschefin zum ersten Mal unter vier Augen mit Bundeskanzler Scholz zusammen. Differenzen zwischen ihnen gibt es einige.
Der Schutz älterer Menschen stand in der Corona-Pandemie lange im Vordergrund. Studien belegen nun, dass dieser Fokus zulasten von Kindern und Jugendlichen gelegt wurde.
Die Autobahnbrücke am S-Bahnhof Rathaus Steglitz hält nicht mehr lange und muss durch eine Stahlkonstruktion am Einsturz gehindert werden. Jetzt beginnen die Vorbereitungen.
Katharina Günther-Wünsch sitzt seit 2021 im Abgeordnetenhaus. Nun präsentierte Kai Wegner sie als seine Wunschpersonalie – und weitere Ideen für die Schulen.
Mit Jazz, live und improvisiert: Der Havel Slam feiert am Freitag im Waschhaus Jubiläum. Inzwischen ist die Poetry-Szene der Stadt professionell geworden.
Ein Gesetzesentwurf ist laut einem Bericht bereits angefertigt. Doch nun lahmt der Prozess offenbar. Der Mieterbund pocht darauf, im Koalitionsvertrag anvisierte Pläne umzusetzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster