
In Potsdam soll am 24. Juni der Tag des Bevölkerungsschutzes stattfinden. Er soll zum Vorbild für eine bundesweite Aktion werden.
In Potsdam soll am 24. Juni der Tag des Bevölkerungsschutzes stattfinden. Er soll zum Vorbild für eine bundesweite Aktion werden.
Silvester, Enteignungsdebatte, Chaoswahl – ja, man kann von dieser Stadt zu viel kriegen. Etwas Gutes aber hat die Wahlwiederholung am 12. Februar: Berlin erwacht aus seiner Starre.
Der Essayist und Dichter Max Czollek ist das deutsch-jüdische „Versöhnungstheater“ leid.
Der Mann hatte im Januar etliche Taten über einen Zeitraum von fast 20 Jahren zugegeben. Das Strafmaß wird am Dienstag erwartet.
Mit Kräuterlikör begann vor fast 200 Jahren die Geschichte der Marke. Eine neue Geschäftsführung will sie wieder groß machen.
Gefrierendes Wasser kann zu Erschütterungen führen. Und mitunter knallt und grummelt es dabei auch noch.
Zu den Aufgaben gehören laut Ausschreibung unter anderem die Budgetplanung und die Planung einer neuen Dauerausstellung. Die Bewerbungsfrist ist bereits abgelaufen.
Am Montag hat ein Prozess gegen einen Mann begonnen, der den neuen Partner seiner Ex-Freundin lebensgefährlich verletzt haben soll. Der Angeklagte wies eine Tötungsabsicht zurück.
Wieder einmal werden Spitzenclub Manchester City finanzielle Verstöße vorgeworfen. Dieses Mal von der heimischen Liga. Der Klub selbst gibt sich überrascht.
Nach einer Razzia in einem Großbordell will das Land gegen ein Urteil des Kammergerichts vorgehen – statt Schadenersatz an die Betreiber zu zahlen.
Von Köln über Düsseldorf und Leipzig bis Berlin: Aktivisten der „Letzten Generation“ haben in mehreren Bundesländern den Verkehr lahmgelegt.
Vom Atelier in die Brauerei: Mit ihren zarten Kreationen verfeinern „Bouche“ die Aromatik des alkoholfreien Trenddrinks – mit Kaffeeschalen und Jasminblüten.
Die Politikerin hielt sich in der Großstadt Diyarbakir im Osten der Türkei auf, als die Erde bebte. Es seien „ganze Wohnblöcke zusammengestürzt“, schildert sie.
Die Berliner Standorte des Unternehmensberaters sollen sich künftig am Ostbahnhof konzentrieren. Der Eigentümer verlangt dort einen stolzen Mietpreis.
Britische Forscher haben in einer Art Kugelmühle eine neue Eisform entstehen lassen. Auf Planetenmonden könnte sie häufiger zu finden sein, vermuten sie.
Nach dem Ende der Schutzmaßnahmen in öffentlichen Bereichen fordert der Seniorenverband das Gleiche in Pflegeheimen.
Am zehnten Jahrestag ihrer Gründung versammelt sich die AfD im Taunus zur Jubiläumsfeier.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal ist es der Geomatiker Finn W., 22 Jahre alt.
Zehntausende Datensätze hat das Brandenburger Landeshauptarchiv im Internet zugänglich gemacht. Sie sollen Aufschluss geben über den Verbleib von Raubkunst.
Krieg und Korruption gehören zusammen. Doch Präsident Wolodymyr Selenskyj zeigt, dass er auch nicht davor zurückschreckt, sich von engsten Mitarbeitern zu trennen.
Die Kapazitäten der Willkommensklassen sind so knapp, dass 1500 Zugewanderte monatelang ohne Förderung bleiben. Der Verein „Schöneberg hilft“ hat wenig Verständnis für den Protest.
Laut Polizei stand der 36-Jährige unter dem Einfluss von Drogen. Es entstand ein Brandschaden in Höhe von 800 Euro.
Im Hochbau geht nichts ohne diesen Werkstoff - aber auch als Möbel und Wohnaccessoire macht sich Beton erstaunlich gut.
Nur wenige Tage nach dem Ende der Handball-WM wird in Europapokal und nationalen Wettbewerben bereits wieder gespielt. Füchse-Sportvorstand Kretzschmar sorgt sich.
Wie die Berliner Musiktheaterszene künftig konzipiert werden soll, darüber äußerte sich der künftige Intendant der Deutschen Oper bei der Pressekonferenz noch nicht. Aviel Cahn wird das Haus ab Sommer 2026 leiten.
In der Serie „The Last of Us“ springt ein Parasit auf Menschen über. Der beunruhigende Clou: Den Parasiten gibt es tatsächlich und seine Wirte werden wirklich zu Zombies.
In Berlin fahren viele Autofahrer zu schnell – dafür gibt es vergleichsweise wenig Radarfallen. Das soll sich jetzt ändern: Bis 2026 soll es rund 60 Blitzer mehr geben.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Fünf ostdeutsche Städte bewerben sich als Standort. Eine Entscheidung soll noch im Februar fallen.
Nach einem Brand in einem Pflegeheim vermutet die Polizei eine Zigarette als Ursache und ermittelt wegen fahrlässiger Brandstiftung. Eine 85-Jährige starb in Folge des Brandes.
Es gibt jede Menge schöne und schlaue Regale, die direkt an der Wand befestigt werden. Das sieht gut aus und spart in kleinen Wohnungen Platz.
Nach den schweren Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion ist die internationale Hilfe angerollt. Staats- und Regierungschefs drücken ihr Beileid aus.
Nach dem Erdbeben in der Türkei und in Syrien hat die EU ihren Katastrophenschutzmechanismus aktiviert. Was das bedeutet und wo er bislang zum Einsatz kam.
Wie ist die Lage in der ukrainischen Stadt? Bürgermeister Ruslan Martsinkiw erklärt im Interview die Lage vor Ort – und was er sich von der Kooperation verspricht.
Mehr als 3000 Tote, 13.500 Verletzte, Tausende zerstörte Häuser: Die Auswirkungen des Erdbebens an der türkisch-syrischen Grenze sind katastrophal.
Gerade in der Pflege: Der Anteil der Mitarbeiter aus dem Ausland in der Gesundheitsversorgung nimmt zu. Die Top-Herkunftsländer sind derzeit Türkei, Polen, Syrien.
Seit Ende Januar sind die brandenburgische Stadt und Khotyn Partnerstädte. Jetzt halfen die Teltower mit einem besonderen Geschenk.
Anders als 2012 bei den Magdalena-Neuner-Festspielen fehlt dem deutschen Biathlon bei der Heim-WM der große Star. Doch vor allem Denise Herrmann-Wick rechnet sich gute Chancen aus.
Mit einer Öffentlichkeitsfahndung hatte die Polizei nach dem Tatverdächtigen gesucht. Er soll vergangenes Jahr einen 51-Jährigen schwulenfeindlich angegriffen haben.
Beim 4:2 in Wolfsburg spielt der FC Bayern wenig dominant, trotzt aber allen Widerständen. Angesichts des Theaters um Manuel Neuer dürften die erst einmal nicht kleiner werden.
Benefizkonzert für Musikschule Lwiw am 27. Februar im Inselhotel auf Hermannswerder. Auch der ukrainische Botschafter, Oleksii Makeiev, ist angefragt.
Die maue Weltkonjunktur, Materialmangel und die Energiekrise setzen der Industrie derzeit zu. Das Auftragsplus in der Branche überrascht deshalb. Aber nur auf den ersten Blick.
Am 26. Januar war ein Radfahrer in Pankow mit seinem Fahrrad gestürzt und hatte sich am Kopf verletzt. Er verstarb am Freitag in einem Krankenhaus.
An der Freien Universität soll ein Mann Frauen belästigen. Der Studierendenausschuss warnt Betroffene davor, die Polizei einzuschalten – diese widerspricht.
Der Anfang der neuen Hit-Serie „The Last of Us“ hat mir gut gefallen. Aber: „Gut“ ist im Jahr 2023 nicht gut genug. Denn bessere Serien sind nur wenige Klicks entfernt.
Preußen als zentrale Brutstätte des Militarismus in Europa? Diese Darstellung hält Historiker Julius H. Schoeps für geschichtsfern. Das Bild Preußens sei sehr viel differenzierter zu sehen.
Cahn tritt im Sommer 2026 die Nachfolge von Dietmar Schwarz an. Kultursenator Lederer freut sich über die Wahl des jetzigen Generaldirektors der Genfer Oper.
Ali Carter holt sich den Titel in Berlin. Eigentliche Gewinner aber sind die deutschen Snookerfans, die ab 2024 ein noch größeres German Masters erleben können.
öffnet in neuem Tab oder Fenster