
Der Sanierungsstau an den Hochschulen in Berlin hat jetzt ein Preisschild: 5,1 Milliarden Euro melden die Präsidien beim Senat an – 1,9 Milliarden mehr als 2018.
Der Sanierungsstau an den Hochschulen in Berlin hat jetzt ein Preisschild: 5,1 Milliarden Euro melden die Präsidien beim Senat an – 1,9 Milliarden mehr als 2018.
Leistungsabfall von Grundschülern, Lehrermangel und Defizite bei der IT-Ausstattung: Gleich fünf Kreiselternräte im Land schlagen Alarm.
ARD/ZDF pokern mit der Fifa um die Fernsehrechte an der Fußball-WM im Sommer. Nicht ausgeschlossen, dass die am Ende nur im Pay-TV läuft.
Die Jury von Radio eins und Tagesspiegel vergibt den Soundcheck Award für das beste Album des Jahres an „No Thank You“ von Little Simz.
Beyoncé ist jetzt die Popmusikerin mit den meisten Grammy-Auszeichnungen – und auch die iranische Protesthymne „Baraye“ bekam eine Trophäe. Eine Analyse.
Stigmatisierung oder Risikominimierung? Künftig können Berliner ihr MDMA, Kokain und Heroin auf ihre Reinheit hin untersuchen lassen. Ein Paradigmenwechsel in der Drogenpolitik.
Pandemie, Energiekrise, Inflation: Die Welt ist im Ausnahmezustand. Sieben erfolgreiche Manager:innen verraten, wie sie sich und ihre Unternehmen durch turbulente Zeiten steuern.
Aktuell steigt der Bedarf in den Krankenhäusern wieder. Unvorhergesehene Ereignisse könnten die Situation verschärfen, so der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost.
Baupläne im Kopf oder ein unsaniertes Elternhaus im Vorort? Der Bund hilft, hat seine Förderungen aber umgestellt. Was es gibt und wie man rankommt.
200.000 Fotos und Dokumente aus der Geschichte der Verkehrsbetriebe lagern im Betriebshof Köpenick. Archivleiter Axel Mauruszat erhält sie für die Nachwelt.
Die Abstimmung könne zeitgleich mit den Wahlen in Russland stattfinden. Moskau wolle die besetzten Gebiete im Osten der Ukraine „russifizieren“, berichtet London.
Keine der staatlichen Universitäten in Berlin wird von einer Person ostdeutscher Herkunft geleitet. Das muss sich ändern, auch in dieser Hinsicht muss die Wissenschaft diverser werden.
Am 15. Februar soll Kreuzbergs neue Polizeiwache seine Tore öffnen. 25 Beamte sollen dort arbeiten. Die Arbeitsstelle erfreut sich bisher aber wenig Beliebtheit.
Wie offen der Staatsdienst für Muslime sein soll, bestimmen die Gerichte für Berlin. Die Politik hat daran wenig Interesse. Sie macht nur, wozu Urteile sie zwingen.
Warum vermeintliche Superfoods längst nicht immer halten, was sie versprechen und was abgesehen von Obst und Gemüse wirklich zu einer gesunden Ernährung gehört.
Anwohnende und Initiativen weisen Senat und Bezirk auf eine Zunahme des Drogenkonsums und anderer Probleme trotz Polizeipräsenz hin. Die Hilfsangebote seien „vollkommen unzureichend“.
Rund 40 Prozent eines Jahrgangs verlassen die Berliner Berufsschulen ohne Abschluss. Politik und Wirtschaft wollen mehr Orientierung bei der Ausbildungswahl bieten.
Hans-Georg Maaßen will sich bis Donnerstag gegenüber der CDU äußern. CDU-Vize Andreas Jung hält ein Ausschlussverfahren gegen Maaßen hingegen für „unumgänglich“.
Die Erfolgsaussichten schätzt der Covivio-Chef auf „99,98 Prozent“: Von März bis August soll der U-Bahn-Tunnel am Alexanderplatz wieder angehoben werden.
Die Feuer wurden kurz nach Mitternacht entfacht. Die Täter wurden noch nicht gefasst. Die Kriminalpolizei ermittelt.
Mit dem Tanz der Löwen, vielen Blumen und Chung-Kuchen: Rund 100 Vietnamesen baten im Bürgerhaus am Schlaatz um den Frühling.
Mit der Entscheidung, schwere Panzer in die Ukraine zu liefern, treten neue Probleme zutage: Die Infrastruktur ist nicht bereit für große Truppenbewegungen.
Erneut war ein Bösewicht in einem TV-Krimi bereits nach einer Viertelstunde offenkundig. Warum wird dieser Fehler immer wieder begangen?
Briefwähler, aufgepasst! Wer seine ausgefüllten Unterlagen noch nicht zur Post gebracht hat, soll dies spätestens am Dienstag tun, empfiehlt der Landeswahlleiter.
Bei Straßenblockaden war es am Montag zu Auseinandersetzungen mit Autofahrern gekommen, die Polizei ermittelt. Der Staatsanwaltschaft sind ähnliche Vorfälle bekannt.
Bei der S-Bahn kam es am Montag zu Verspätungen und Teilausfällen. Auslöser waren unter anderem eine Weichenstörung am Morgen sowie ein Polizeieinsatz am Nachmittag.
Die Zahl der Cybercrime-Opfer steigt jedes Jahr deutlich. Die meisten trifft ein Angriff völlig unvorbereitet. Eine Betroffene berichtet.
Wenn Fremde Zugriff auf den eigenen Mail-Account erlangt haben, muss schnell reagiert werden. Eine Verbraucherschützerin gibt Tipps, wie man sich am besten verhält.
Die Militärjunta in Mali hat den Chef der Menschenrechtsabteilung der UN-Mission Minusma zur unerwünschten Person erklärt. Er muss das Land innerhalb von 48 Stunden verlassen.
Im Innenministerium soll ein Spitzentreffen zum Thema Flüchtlinge stattfinden, um Kommunen zu entlasten. Wiederholt wurde vor einer Überlastung durch steigende Flüchtlingszahlen gewarnt.
In 18 Monaten wird Olympia in Paris eröffnet. Der ukrainische Schwimmer Mychajlo Romantschuk will dort Gold holen – allerdings nicht gegen Russen oder Belarussen antreten.
Manche Schreiben sind einfach unverständlich. In Teltow arbeitet ein Team daran, sie so leicht begreifbar wie möglich zu machen – auch die des Bundes-Behindertenbeauftragten.
China hat die 47 Personen auf Grundlage des umstrittenen Nationalen Sicherheitsgesetzes angeklagt. Unter ihnen sind Benny Tai, Claudia Mo und Joshua Wong.
15 Prozent mehr Gehalt wollen die rund 160.000 Post-Beschäftigte bundesweit erreichen. Am Montag rief Verdi sie dazu auf, den ganzen Tag über nicht zu arbeiten.
Die deutsche Sprache ist die wichtigste Hürde. Erschwerend hinzu kommen bei manchen Kindern und Jugendlichen die Erlebnisse im Kriegsgebiet oder auf der Flucht.
Die Woche startet mit leichtem Schneefall. Die Höchsttemperaturen liegen zwischen null und zwei Grad.
Christian Dürr, Fraktionschef der FDP im Bundestag, spricht über seine Idee, Rücknahmeabkommen mit Herkunftsländern an Investitionen für Klimaschutz zu koppeln. Einigen Grünen macht er Vorwürfe.
Ziel der Razzia sei die Festnahme zweier militanter Palästinenser gewesen, sagt die israelische Armee. Sie sollen an einem gescheiterten Angriff auf Israelis beteiligt gewesen sein.
57 Straftaten gegen Geflüchtete und ihre Unterkünfte gab es im dritten Quartal des Jahres 2022 in Brandenburg. In fast allen Fällen laufen die Ermittlungen noch.
Anna-Maria Rieder kam als Frühchen zur Welt und wog 772 Gramm. Entgegen jeder Prognose hat sie heute ihr Abitur in der Tasche und nun einen WM-Titel im Skifahren.
Das Jahr 2023 begann mit den Silvesterausschreitungen erschreckend. Doch unsere Lebenswünsche können wir nur miteinander erfüllen – und nie gegeneinander.
Der Ministerpräsident hatte eine Verbindung nach Rangsdorf versprochen. Das Ergebnis eines Kosten-Nutzen-Auswertung fiel aber negativ aus.
Seit ihrer Gründung war die AfD vor allem dagegen – und wurde dabei immer extremer. Mittlerweile ist sie in einer paradoxen Lage.
Es ging um den Verdacht eines großangelegten Rezeptbetruges am Potsdamer Krankenhaus. Doch nun gerät das Landeskriminalamt selbst ins Visier.
Die Grünen wollen den frühen Wechsel aufs Gymnasium verhindern und könnten so bildungsbewusste Wähler abschrecken. Für Bettina Jarasch kommt die Debatte ungelegen.
Frauen sind die große Hoffnung gegen den Fachkräftemangel – aber sie brauchen bessere Arbeitsbedingungen. Aus welchen Potenzialen Deutschland schöpfen kann.
Neuseeland hat ein revolutionäres Gesetz verabschiedet. Danach soll wer 2009 oder später geboren wurde keinen Tabak mehr kaufen können. Bis 2025 will das Land rauchfrei sein.
Schwere Erdbeben haben Nordsyrien und den Südosten der Türkei erschüttert. Die Zahl der Todesopfer dürfte noch weiter steigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster