zum Hauptinhalt
Brandenburger Eltern sind angesichts der Bildungsmisere in Sorge, dass eine ganze Generation an Schüler:innen verloren geht.

Leistungsabfall von Grundschülern, Lehrermangel und Defizite bei der IT-Ausstattung: Gleich fünf Kreiselternräte im Land schlagen Alarm.

Von Thorsten Metzner
Für die richtige Dosierung ist es wichtig, den MDMA-Gehalt seiner Pille zu kennen.

Stigmatisierung oder Risikominimierung? Künftig können Berliner ihr MDMA, Kokain und Heroin auf ihre Reinheit hin untersuchen lassen. Ein Paradigmenwechsel in der Drogenpolitik. 

Von Livia Sarai Lergenmüller
Krise über Krise – das kann den Blick von Manager:innen vernebeln.

Pandemie, Energiekrise, Inflation: Die Welt ist im Ausnahmezustand. Sieben erfolgreiche Manager:innen verraten, wie sie sich und ihre Unternehmen durch turbulente Zeiten steuern.

Von
  • Christian Rickens
  • Julia Beil
  • Lazar Backovic
  • Anja Müller
Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) ruft die Bevölkerung zum Blutspenden auf. 

Aktuell steigt der Bedarf in den Krankenhäusern wieder. Unvorhergesehene Ereignisse könnten die Situation verschärfen, so der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost.

Die noch im Bau befindliche Polizeiwache am Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg.

Am 15. Februar soll Kreuzbergs neue Polizeiwache seine Tore öffnen. 25 Beamte sollen dort arbeiten. Die Arbeitsstelle erfreut sich bisher aber wenig Beliebtheit.

Eine gesunde Ernährung sollte vielseitig sein.

Warum vermeintliche Superfoods längst nicht immer halten, was sie versprechen und was abgesehen von Obst und Gemüse wirklich zu einer gesunden Ernährung gehört.

Von Curth Moritz Voß
Polizei und Notarzt am Goerlitzer Park, Drogenrazzia, Kreuzberg, Berlin
GörliKrise

Anwohnende und Initiativen weisen Senat und Bezirk auf eine Zunahme des Drogenkonsums und anderer Probleme trotz Polizeipräsenz hin. Die Hilfsangebote seien „vollkommen unzureichend“.

Von Corinna von Bodisco
Viele Auszubildende verlassen die Berufsschule ohne Abschluss.

Rund 40 Prozent eines Jahrgangs verlassen die Berliner Berufsschulen ohne Abschluss. Politik und Wirtschaft wollen mehr Orientierung bei der Ausbildungswahl bieten.

Von Daniel Böldt
Hans-Georg Maaßen (CDU), früherer Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz (Archivbild)

Hans-Georg Maaßen will sich bis Donnerstag gegenüber der CDU äußern. CDU-Vize Andreas Jung hält ein Ausschlussverfahren gegen Maaßen hingegen für „unumgänglich“.

Blick auf eine abfahrende U2 am frühen Morgen am Alexanderplatz.

Die Erfolgsaussichten schätzt der Covivio-Chef auf „99,98 Prozent“: Von März bis August soll der U-Bahn-Tunnel am Alexanderplatz wieder angehoben werden.

Von Jörn Hasselmann
Eine Bergepanzer vom Typ Leopard 1 wird bei einer Übung auf einen Güterwagen verladen.

Mit der Entscheidung, schwere Panzer in die Ukraine zu liefern, treten neue Probleme zutage: Die Infrastruktur ist nicht bereit für große Truppenbewegungen.

Von Daniel Delhaes
Ein Wähler wirft seinen ausgefüllten Wahlzettel in einem Wahllokal im Stadtteil Charlottenburg-Wilmersdorf in Berlin in eine Wahlurne.

Briefwähler, aufgepasst! Wer seine ausgefüllten Unterlagen noch nicht zur Post gebracht hat, soll dies spätestens am Dienstag tun, empfiehlt der Landeswahlleiter.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Julius Betschka
Aktivisten der Gruppe „Letzte Generation“ haben am Montagmorgen mit Verkehrsblockaden in Berlin erneut für mehr Klimaschutz protestiert.

Bei Straßenblockaden war es am Montag zu Auseinandersetzungen mit Autofahrern gekommen, die Polizei ermittelt. Der Staatsanwaltschaft sind ähnliche Vorfälle bekannt.

Von
  • Hans-Hermann Kotte
  • Cristina Marina
cybercrime_01.jpg

Die Zahl der Cybercrime-Opfer steigt jedes Jahr deutlich. Die meisten trifft ein Angriff völlig unvorbereitet. Eine Betroffene berichtet.

Von Selina Bettendorf
Innenministerin Nancy Faeser (SPD) auf einer Pressekonferenz am 03.02.2023 03.02.2023.

Im Innenministerium soll ein Spitzentreffen zum Thema Flüchtlinge stattfinden, um Kommunen zu entlasten. Wiederholt wurde vor einer Überlastung durch steigende Flüchtlingszahlen gewarnt.

Romantschuk will im Schwimmbecken für die Ukraine kämpfen.

In 18 Monaten wird Olympia in Paris eröffnet. Der ukrainische Schwimmer Mychajlo Romantschuk will dort Gold holen – allerdings nicht gegen Russen oder Belarussen antreten.

Von Kristina Smirnov
Übersetzerin Ingeborg Naundorf vor der Zettelwand im Prüfbüro des Diakonissenhauses Teltow

Manche Schreiben sind einfach unverständlich. In Teltow arbeitet ein Team daran, sie so leicht begreifbar wie möglich zu machen – auch die des Bundes-Behindertenbeauftragten.

Von Anna Kristina Bückmann
Polizisten stehen während der Anhörung der 47 pro-demokratischen Aktivisten, die der Verschwörung zum Umsturz nach dem Gesetz über die nationale Sicherheit angeklagt sind, vor dem Gebäude des West Kowloon Magistrates’ Courts in Hongkong.

China hat die 47 Personen auf Grundlage des umstrittenen Nationalen Sicherheitsgesetzes angeklagt. Unter ihnen sind Benny Tai, Claudia Mo und Joshua Wong.

„15 Prozent: Wir sind es wert“ steht auf dem Transparent, das Demonstrantinnen und Demonstranten vor der Verdi-Bundeszentrale auf der Schillingbrücke halten. Sie fordern 15 Prozent mehr Lohn für Postangestellte.

15 Prozent mehr Gehalt wollen die rund 160.000 Post-Beschäftigte bundesweit erreichen. Am Montag rief Verdi sie dazu auf, den ganzen Tag über nicht zu arbeiten.

Am Potsdamer Helmholtz-Gymnasium werden ukrainische Jugendlichein deutscher Sprache unterrichtet.

Die deutsche Sprache ist die wichtigste Hürde. Erschwerend hinzu kommen bei manchen Kindern und Jugendlichen die Erlebnisse im Kriegsgebiet oder auf der Flucht.

Von Sandra Calvez
FDP-Fraktionschef Christian Dürr

Christian Dürr, Fraktionschef der FDP im Bundestag, spricht über seine Idee, Rücknahmeabkommen mit Herkunftsländern an Investitionen für Klimaschutz zu koppeln. Einigen Grünen macht er Vorwürfe.

Von Valerie Höhne
Palästinenser versammeln sich an dem Ort, an dem israelische Streitkräfte bei einer Razzia in einem Flüchtlingslager nahe der Stadt Jericho im israelisch besetzten Westjordanland mehrere bewaffnete Kämpfer getötet haben.

Ziel der Razzia sei die Festnahme zweier militanter Palästinenser gewesen, sagt die israelische Armee. Sie sollen an einem gescheiterten Angriff auf Israelis beteiligt gewesen sein.

Ein Teilnehmer einer Demonstration gegen angeblichen Asylmissbrauch und neue Flüchtlingsheime wartet 2015 auf den Beginn eines Marsches durch die Oderstadt.

57 Straftaten gegen Geflüchtete und ihre Unterkünfte gab es im dritten Quartal des Jahres 2022 in Brandenburg. In fast allen Fällen laufen die Ermittlungen noch.

Von Marion Kaufmann
Die Häutungen einer Partei. Vorsitzende Alice Weidel, Jörg Meuthen, Frauke Perty und Gründer Bernd Lucke (v.l.).

Seit ihrer Gründung war die AfD vor allem dagegen – und wurde dabei immer extremer. Mittlerweile ist sie in einer paradoxen Lage.

Von Maria Fiedler
Das kommunale Bergmann-Klinikum in Potsdam.

Es ging um den Verdacht eines großangelegten Rezeptbetruges am Potsdamer Krankenhaus. Doch nun gerät das Landeskriminalamt selbst ins Visier.

Von Thorsten Metzner
Verkehrssenatorin Bettina Jarasch (Grüne) will 2023 ins Rote Rathaus einziehen.

Die Grünen wollen den frühen Wechsel aufs Gymnasium verhindern und könnten so bildungsbewusste Wähler abschrecken. Für Bettina Jarasch kommt die Debatte ungelegen.

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })