
Nach monatelangen Diskussionen und politischem Ringen zwischen Bund und Ländern wird es nun konkret: Seit Montag kann das 49-Euro-Abo abgeschlossen werden.
Nach monatelangen Diskussionen und politischem Ringen zwischen Bund und Ländern wird es nun konkret: Seit Montag kann das 49-Euro-Abo abgeschlossen werden.
Die Hürden für obdachlose und wohnungslose Menschen bei der Wohnungssuche sind immens - vieles scheitert an bürokratischen Hürden. Aber gibt es überhaupt passende Wohnungen?
Der Gewinn der Flandern-Rundfahrt durch Tadej Pogacar begeisterte sogar Eddy Merckx. Der große Belgier sieht in Pogacar eine Chance für den Sport.
Seit zwei Monaten haben die Berliner in der Bundesliga kein Tor mehr in der ersten Hälfte geschossen. Gegen Frankfurt braucht Union 90 gute Minuten, um ins Halbfinale einzuziehen.
Immer mehr Frauen im Iran legen trotz Repressionen ihre Kopftücher ab. Doch das Mullah-Regime ist entschlossen, den Zwang durchzusetzen. Dafür greifen sie zu neuen Maßnahmen.
33 Straftaten wurden bislang in dem südostasiatischen Land mit dem Tod bestraft. Das soll sich nun ändern, der Senat muss noch zustimmen.
Die französische Hauptstadt will ab dem 1. September Leihroller verbieten. Gerd Landsberg vom Städte-und Gemeindebund hält das für Deutschland für nicht angebracht.
BioNTech fädelt Milliardendeal für neue Krebsmedikamente ein. Sie vernichten gezielt Krebszellen.
Der SPD-Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg fordert, die Planungen für Karstadt am Hermannplatz und am Kurfürstendamm einzustellen. Der Beschluss könnte zur Herausforderung für die Landes-SPD werden.
Den Glauben würden sie nie aufgeben. Das wurde in Potsdam immer betont. Und nach zuletzt zwei Siegen in Folge scheint der Klassenerhalt tatsächlich wieder möglich.
Im brandenburgischen Nauen baut der Einzelhändler einen Supermarkt, der besonders ressourcenschonend und klimafreundlich sein soll.
Sie war die jüngste Regierungschefin der Welt, polarisierte, begeisterte. Trotzdem haben die Sozialdemokraten von Sanna Marin die Wahl verloren. Laut Experten aus drei Gründen.
Bei „Jugend debattiert“ in Hamburg äußert sich Ties Rabe zur Berichterstattung in deutschen Zeitungen. Er kritisiert unter anderem, dass „alle immer die gleiche Meinung haben“.
Nicht mit dem „Kopf durch die Wand“: Berlins designierter Regierender Bürgermeister will weg von festgeschriebenen Breiten in der Radwegplanung.
Im Kosovo-Krieg soll der ehemalige kosovarische Präsident Thaci Kriegsverbrechen begangen haben, so die Anklage vor dem Gericht in Den Haag. Thaci jedoch bestreitet alle Vorwürfe.
Künftig will das Unternehmen von allen Potsdamer S-Bahnhöfen Festpreis-Fahrten für sechs Euro anbieten. Das Ziel muss sich allerdings in einem bestimmten Radius befinden.
Die Kooperation mit Sony war ausgelaufen, wie die Eigentümer nun mitteilten. „Das Center am Potsdamer Platz“ heißt der Gebäudekomplex jetzt – doch nur bis Sommer 2024.
Verona Pooth klingt eher schrill, Hans Clarin lieh „Pumuckl“ und „Hui Buh“ seine virtuose Stimme. Aber was macht die Sprache eines jeden von uns einzigartig?
In einem Oberliga-Spiel ist Kevin Großkreutz wegen Fluchens vom Platz geflogen. Kurz nach dem Spiel verlor er auch den Job als Spielertrainer.
Bundeskanzler Olaf Scholz macht sich für den Erhalt der Pressevielfalt stark. Doch welches Ressort soll das sicherstellen?
Noch 2021 haben Brandenburgs Kommunen einen Überschuss von etwa 330 Millionen Euro erzielt. Auch bundesweit machen sich gestiegene Personal- und Sachausgaben bemerkbar.
Jakov Milatović hat die Präsidentschaftswahlen in Montenegro gewonnen, damit enden mehr als drei Jahrzehnte der Dauerregierung von Milo Djukanović.
Das Verfahren gegen den früheren NPD-Anwalt Horst Mahler stand bereits kurz vor dem Abschluss. Gesundheitliche Probleme verhindern vorerst das Urteil.
Mit unbekannten Wurfgegenständen beschädigte eine Gruppe Jugendlicher einen Linienbus in Gesundbrunnen. Auch ein alarmierter Einsatzwagen wurde beworfen.
Das Unternehmen soll Berufspflichten verletzt haben. Es muss 500.000 Euro Strafe zahlen. Mutmaßlich gefälschte Bilanzen wurden jahrelang abgesegnet.
Kühle Polarluft beherrscht das Wetter in der Karwoche. Nachts kann es Frost geben. Aber manchmal scheint auch die Sonne.
Weil sie den Wählerwillen missachte, macht die CDU der SPD in der Bezirksverordnetenversammlung schwere Vorwürfe. Dann kommt es zum Eklat.
Harter Rap, weicher Kern. Bei ihrem Konzert im Ufo im Velodrom gleicht Badmómzjay technische Pannen mit Talent und Tränen aus.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal: Miguel Conrad. Er lernt „Fachkraft für Schutz und Sicherheit“ bei der Bayer Aktiengesellschaft.
Auf seinen Grundstücken im Osten Berlins befinden sich Trailersiedlungen. Die Bezirke wollen kaufen oder räumen. Doch der Eigentümer möchte die Areale umsonst übergeben – unter zwei Bedingungen.
Christoph Nordwig erfüllt sich mit seinem eigenen Fahrradladen einen Kindheitstraum. Mit dem Schritt in die Selbstständigkeit hat er aber etwas gezögert.
Es betrifft Komponenten in der Infrastruktur für Kommunikation. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Unionsfraktion hervor.
Übernachten im Container, junge Kunst entdecken, in Kneipen mit Kulturprogramm feiern. In der Unistadt wächst eine bunte Szene heran.
Nach den Erdbeben in der Türkei und Syrien versprach die Bundesregierung eine unbürokratische Visavergabe. Die Zahl der ausgestellten Visa hat sich nun deutlich erhöht.
Um die Wälder durch die Klimakrise zu bringen, pflanzen die Berliner Forsten Hunderttausende Laubbäume – und erwägen, künftig weniger zu fällen.
Stechmücken haben im Frühling ein Lieblingswetter: Warm und feucht muss es sein. Dann schlüpfen ihre Larven.
Der ADAC rechnet mit vielen Staus am Osterwochenende in Deutschland. Und gibt eine Liste mit betroffenen Autobahnen heraus.
Alistair Hudson ist seit Montag neuer wissenschaftlich-künstlerischer Vorstand am Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe. Er folgt auf Peter Weibel.
In den Vereinigten Staaten sind etwa sechs Millionen Menschen von einem Alzheimer-Risiko betroffen. Ein millionenschweres Projekt soll nun Fortschritte bringen.
Im Jahresvergleich hat sich der Neubau von Wohngebäuden in Berlin um 13,7, in Brandenburg sogar um 14,8 Prozent verteuert. Keine Bauleistung ist günstiger geworden.
In einer Kolumne für Sky hat Lothar Matthäus seine Kritik an Bayern München bekräftigt. Der 62-Jährige stellte aber klar, dass er den Bayern-Bossen keine Lüge unterstellt habe.
Bei kaum einem Springreiter gibt es so viele Aufs und Abs wie bei Marcus Ehning. In den USA erwartet den dreimaligen Weltcup-Sieger jetzt ein ganz besonderes Finale.
135 Seiten hat der Koalitionsvertrag von CDU und SPD. Die Parteien versprechen darin einen „Aufbruch für die Stadt, eine Koalition für die Erneuerung, ein Regierungsprogramm für alle“.
Der Bundeskanzler macht sich bei seinem Besuch in Rumänien für einen Schengen-Beitritt des Landes stark. Dann würden Grenzkontrollen wegfallen.
Über die digitale Plattform des Start-ups können Unternehmen Transporte auf den internationalen Handelsrouten buchen.
Bis Ende des Sommers sollen Regierung und Abgeordnete einen Gesetzesvorschlag ausarbeiten. In der französischen Gesellschaft könnte das gespaltene Reaktionen auslösen.
Seit Oktober ist die private Rehaklinik auf dem Schäfereiberg in Betrieb. Derzeit laufen Verhandlungen, ob in dem ehemaligen Hotel Geflüchtete unterkommen könnten.
Die Geschäftslage der deutschen Autohersteller und ihrer Zulieferer hat sich deutlich verbessert. Das zeigt die monatliche Unternehmensumfrage des Ifo-Instituts.
öffnet in neuem Tab oder Fenster