
Thüringens Ministerpräsident kritisiert, dass sich Die Linke zu viel mit sich selbst beschäftige. Themen wie Bildung und Kindergrundsicherung kämen zu kurz.
Thüringens Ministerpräsident kritisiert, dass sich Die Linke zu viel mit sich selbst beschäftige. Themen wie Bildung und Kindergrundsicherung kämen zu kurz.
Nach Kritik an weißen Hosen für seine Spielerinnen lenkt der englische Fußballverband nun ein. Künftig werden die Frauen eine blaue Hose zum weißen Trikot anziehen.
Die Küche israelisch-mexikanisch, das Ambiente elegant. Den vorzüglichen Saucen fehlt nur das Brot zum Aufsaugen.
3D-Kino macht immer wieder Spaß: Das Berliner Zeiss-Großplanetarium zeigt gerade eine hübsche Doku über die Antarktis. Kindgerecht, aber Achtung: Es stirbt ein Robbenbaby!
Agrarminister Cem Özdemir absolviert eine viertägige Wehrübung bei den Feldjägern mit einem Einsatz bei der Spurensicherung.
Der ehemalige US-Präsident soll klassifizierte Dokumente persönlich durchgeschaut haben, nachdem er den Durchsuchungsbeschluss erhalten hatte. Hat sich Trump strafbar gemacht?
Das Potsdamer Gratis-Open-Air gegen Rechtsextremismus ist für den 30. April angesetzt. Allerdings nicht mehr auf dem Luisenplatz.
Es sind bittere Zeiten für Lionel Messi bei Paris Saint-Germain. Der Glanz des WM-Triumphs ist den PSG-Fans egal.
Die Heizwende kostet Bürger in Deutschland mehrere Milliarden Euro. Dem sollen auf der anderen Seite erhebliche Einsparungen gegenüberstehen.
Dem SC Freiburg fehlt die spielerische Leichtigkeit der Hinrunde. Dennoch steht das Team von Christian Streich auf einem Champions-League-Platz und will die großen Bayern ärgern.
In der ganzen Mark beteiligten sich zahlreiche Menschen am DDR-Volksaufstand am 17. Juni 1953 für mehr Freiheitsrechte. Das Gedenken an die Proteste soll ausgeweitet werden.
Ohne Pferde hätten sich die Kulturen vor allem der nordamerikanischen Plains-Indianer kaum entwickeln können. Eine Studie zeigt, wann sie die aus Europa eingeführten Tiere in ihr Leben integrierten.
Der Pro-Kopf-Verzehr von Fleischerzeugnissen lag 2022 bei 52 Kilogramm. Das waren vier Kilogramm weniger als im Vorjahr.
Die Zahl der Neugeborenen, die mit dem RS-Virus in Kliniken behandelt wurden, war im Winter 2022 viermal höher als vier Jahre zuvor.
Die französische Politikerin Marlène Schiappa hat sich für den „Playboy“ ablichten lassen. Aus der französischen Politik gibt es Ablehnung – aber auch Zustimmung.
Paris war 2018 unter den Pionieren – nun gibt es ab September nach einem Votum der Bürger keinen Verleih von E-Scootern mehr. Jüngere wussten teilweise nichts von der Abstimmung.
Mindestens zwei weitere Jahre bleibt Voss-Tecklenburg im Amt. Dass ein WM-Titelgewinn im Sommer realistisch ist, hängt ganz entscheidend mit ihrer Arbeit zusammen.
In der vergangenen Woche wurde der kürzlich beim FC Bayern entlassene Nagelsmann als neuer Trainer von Tottenham gehandelt. Nun soll es bereits Kontakt zu Chelsea gegeben haben.
Die deutsche Messewirtschaft hat während der Corona-Pandemie große Verluste gemacht. Ein Teil des Schadens hätte vermieden werden können, moniert der Verband.
Der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall richtet an der rumänisch-ukrainischen Grenze ein Wartungszentrum ein. Noch im April soll dort die Arbeit aufgenommen werden.
Gemeinsam mit seiner Frau übernimmt Sternekoch Tim Raue die Sendung „Der Restaurantretter“. Ein Gespräch über Inneneinrichtung, Führungsstil – und die Frage, wie viel ein Essen kosten darf.
Bevor Kim Novak für die große Leinwand entdeckt wurde, interessierte sie sich für ganz andere Leinwände. Solche, die mit Pinsel und Palette bearbeitet werden.
Vier Hobby-Ornithologen in Südbrandenburg zeigen, dass Bier die Wiederansiedlung des selten gewordenen Wiedehopfs befördern kann. Mit dem „Wiedehopfen“ finanzieren sie den Bau witterungsbeständiger Nisthilfen.
Es läuft vieles runder als zuvor, so das Ergebnis einer Umfrage unter Hunderten von Unternehmen. Deswegen produzieren Firmen hierzulande wieder mehr.
Erneut hat es im Westjordanland Tote gegeben. Eine Konfrontation zwischen israelischen Soldaten und Palästinensern endete tödlich.
Die Finanzlage der Kommunen hat sich weiter deutlich gebessert. Allerdings ist der Milliardenüberschuss geringer als im vergangenen Jahr.
Nach der Heimniederlage gegen Lüneburg beendet Routinier Dirk Westphal seine Laufbahn. Der 37-Jährige hat unter anderem fast 80 Länderspiele bestritten.
Der Bundeswehr fehlen Soldatinnen und Soldaten. Doch die Rufe nach einer neuen Wehrpflicht verhallen. Intern geht es eher um andere Ideen.
Vor allem der Einzelhandel braucht Arbeitskräfte, in Brandenburg sind es der Bau und das Handwerk. Homeoffice für Bürojobs wird zum Standard.
Das Unternehmen übergab im ersten Quartal mehr als 400.000 Autos an seine Kunden. Experten hatten aber mit mehr gerechnet.
Bei Alba setzen in der BBL immer wieder wichtige Spieler aus. Die Lücken füllen vor allem die Eigengewächse Jonas Mattisseck, Malte Delow und Tim Schneider – und das erfolgreich.
Die Behörden werfen einer 26-Jährigen vor, Wladlen Tatarski in einem Café in St. Petersburg am Sonntag ermordet zu haben. Russlands Regierung macht die Ukraine verantwortlich.
Unter dem Titel „Das Beste für Berlin“ präsentieren die Parteien ihre Verhandlungsergebnisse. Ein erster Blick auf das 135-Seiten-Papier.
Im Sommer machte sich Deutschland bei den EU-Partnern unbeliebt, weil hiesige Unternehmen den Gasmarkt leerkauften. Das soll sich nicht wiederholen.
Ab 35 verändern sich Körper und Wahrnehmung. Das bereitet vielen Sorgen. Zwei Autorinnen sagen: Wie gut wir uns im mittleren Alter fühlen, haben wir zu 85 Prozent selbst in der Hand.
Diner, Flagship-Stores und Ultra-Fast-Fashion: Der Ku’damm gleicht immer mehr den USA. Eine Spurensuche.
CDU und SPD wollen die Besetzung der Posten erst nach dem SPD-Mitgliederentscheid bekannt geben. Dennoch zeichnen sich viele Personalien schon jetzt ab. Ein Überblick.
Wissenschaftliche Leistung wird in Berlin nicht an dem gemessen, was wichtig wäre. Und dann gibt es noch ein Gender Pay Gap.
Während Grünen-Chefin Lang von fehlender Chancengleichheit spricht, bleibt die FDP bei ihrer Veto-Haltung. SPD-Chefin Esken versucht zu moderieren.
Der Pfarrer einer schwedischen Pfingstgemeinde hat zu Anfang der 2000er Jahre seine Frau mit Hilfe des Kindermädchens ermordet. Eine TV-Serie greift den bizarren und verworrenen Fall nun auf.
Der ukrainische Präsident wird in Warschau unter anderem mit geflüchteten Ukrainern zusammenkommen. Polen gilt als einer der wichtigsten Verbündeten Kiews.
Angesichts des sich verschärfenden Wohnraummangels wächst in den Städten der Druck, Kleingartenflächen als Bauland zu nutzen. Drei Meinungen von Fachleuten.
Mit einer kleinen Delegation deutscher Wirtschaftsvertreter ist der Minister in die Ukraine gereist. Es ist sein erster Besuch seit Beginn des russischen Angriffskriegs.
Eine IW-Studie zeigt: Turbulenzen im Bankensektor hätten schwerwiegende Auswirkungen auf Deutschlands Wirtschaft. Auch Verbraucher wären massiv betroffen.
Es war nicht ganz uneigennützig, aber mit dem Wiederaufbauprogramm nach dem Zweiten Weltkrieg sorgten die USA in Westeuropa für Stabilität. Ein Mann machte sich darum besonders verdient.
Russland kündigte an, die Drosselung seiner Produktion bis Jahresende beizubehalten. Der Ölpreis stieg über Nacht stark an.
Wohnungsnot und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier eine Themenvorschau.
Längst nicht alle Steuererklärungen werden händisch kontrolliert. Doch jedes Jahr gibt es sogenannte Prüffelder, die Finanzbeamte genauer unter die Lupe nehmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster