zum Hauptinhalt
Bei der UEFA-Frauen-Europameisterschaft 2022 trugen die Engländerinnen noch weiße Hosen.

Nach Kritik an weißen Hosen für seine Spielerinnen lenkt der englische Fußballverband nun ein. Künftig werden die Frauen eine blaue Hose zum weißen Trikot anziehen.

Tacos im Amigo Cohen.

Die Küche israelisch-mexikanisch, das Ambiente elegant. Den vorzüglichen Saucen fehlt nur das Brot zum Aufsaugen.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
War was? Nö, einfach weitergehen.

3D-Kino macht immer wieder Spaß: Das Berliner Zeiss-Großplanetarium zeigt gerade eine hübsche Doku über die Antarktis. Kindgerecht, aber Achtung: Es stirbt ein Robbenbaby!

Eine Kolumne von Constanze Nauhaus
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump

Der ehemalige US-Präsident soll klassifizierte Dokumente persönlich durchgeschaut haben, nachdem er den Durchsuchungsbeschluss erhalten hatte. Hat sich Trump strafbar gemacht?

Der Schornstein einer Gastherme für die Heizung und die Warmwasserbereitung dampft am Morgen auf dem Flachdach eines Reihenhauses, auf dem auch eine Solaranlage installiert ist.

Die Heizwende kostet Bürger in Deutschland mehrere Milliarden Euro. Dem sollen auf der anderen Seite erhebliche Einsparungen gegenüberstehen.

Aufstand überall: Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 brach mit voller Wucht herein. Auch hier, vor einem Klubhaus in Brandenburg (Havel).

In der ganzen Mark beteiligten sich zahlreiche Menschen am DDR-Volksaufstand am 17. Juni 1953 für mehr Freiheitsrechte. Das Gedenken an die Proteste soll ausgeweitet werden.

Die Cherokee haben eine besonders enge Beziehung zum Pferd auch nach Zwangsumsiedlungen bewahrt.

Ohne Pferde hätten sich die Kulturen vor allem der nordamerikanischen Plains-Indianer kaum entwickeln können. Eine Studie zeigt, wann sie die aus Europa eingeführten Tiere in ihr Leben integrierten.

Von Walter Willems
Verschiedene Sorten Schweinefleisch und Rindfleisch liegen in einer Fleischtheke in einem Supermarkt.

Der Pro-Kopf-Verzehr von Fleischerzeugnissen lag 2022 bei 52 Kilogramm. Das waren vier Kilogramm weniger als im Vorjahr.

Marlène Schiappa bei einem Auftritt in Mexiko-Stadt (Archivbild).

Die französische Politikerin Marlène Schiappa hat sich für den „Playboy“ ablichten lassen. Aus der französischen Politik gibt es Ablehnung – aber auch Zustimmung.

Von Tobias Mayer
E-Scooter vor Notre-Dame in Paris

Paris war 2018 unter den Pionieren – nun gibt es ab September nach einem Votum der Bürger keinen Verleih von E-Scootern mehr. Jüngere wussten teilweise nichts von der Abstimmung.

Von Andrea Nüsse
Julian Nagelsmann wurde vor anderthalb Wochen beim FC Bayern entlassen.

In der vergangenen Woche wurde der kürzlich beim FC Bayern entlassene Nagelsmann als neuer Trainer von Tottenham gehandelt. Nun soll es bereits Kontakt zu Chelsea gegeben haben.

Feierliches Gelöbnis neuer Rektrut:innen zum Gründungstag der Bundeswehr am 12. November 2022

Der Bundeswehr fehlen Soldatinnen und Soldaten. Doch die Rufe nach einer neuen Wehrpflicht verhallen. Intern geht es eher um andere Ideen.

Von Christopher Ziedler
Jonas Mattisseck ist bei Alba vor allem in der BBL gefragt.

Bei Alba setzen in der BBL immer wieder wichtige Spieler aus. Die Lücken füllen vor allem die Eigengewächse Jonas Mattisseck, Malte Delow und Tim Schneider – und das erfolgreich.

Wladlen Tatarski starb am Sonntag in St. Petersburg.

Die Behörden werfen einer 26-Jährigen vor, Wladlen Tatarski in einem Café in St. Petersburg am Sonntag ermordet zu haben. Russlands Regierung macht die Ukraine verantwortlich.

Von Frank Herold
Die Sonne geht hinter dem Tempelhofer Feld unter.

Unter dem Titel „Das Beste für Berlin“ präsentieren die Parteien ihre Verhandlungsergebnisse. Ein erster Blick auf das 135-Seiten-Papier.

Von
  • Julius Betschka
  • Daniel Böldt
  • Alexander Fröhlich
  • Hannes Heine
Auch der Erdgasspeicher im niedersächsischen Rehden ist zum Ende des Winters recht gut gefüllt.

Im Sommer machte sich Deutschland bei den EU-Partnern unbeliebt, weil hiesige Unternehmen den Gasmarkt leerkauften. Das soll sich nicht wiederholen.

Von Albrecht Meier
Als Midlife wird die Zeit zwischen 35 und 55 Jahren definiert.

Ab 35 verändern sich Körper und Wahrnehmung. Das bereitet vielen Sorgen. Zwei Autorinnen sagen: Wie gut wir uns im mittleren Alter fühlen, haben wir zu 85 Prozent selbst in der Hand.

Von Heike Kleen
Aus den Verhandlungsgruppen von CDU und SPD dürfen sich einige Hoffnung auf einen Senatsposten machen.

CDU und SPD wollen die Besetzung der Posten erst nach dem SPD-Mitgliederentscheid bekannt geben. Dennoch zeichnen sich viele Personalien schon jetzt ab. Ein Überblick.

Von
  • Julius Betschka
  • Daniel Böldt
Vorlesung an der Ruhr-Universität in Bochum

Wissenschaftliche Leistung wird in Berlin nicht an dem gemessen, was wichtig wäre. Und dann gibt es noch ein Gender Pay Gap.

Eine Kolumne von Jule Specht
Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine

Der ukrainische Präsident wird in Warschau unter anderem mit geflüchteten Ukrainern zusammenkommen. Polen gilt als einer der wichtigsten Verbündeten Kiews.

Dicht, dichter, verdichtet. Sind Schrebergärten angesichts von Wohnungsnot in Großstädten noch zeitgemäß?

Angesichts des sich verschärfenden Wohnraummangels wächst in den Städten der Druck, Kleingartenflächen als Bauland zu nutzen. Drei Meinungen von Fachleuten.

Von
  • Michael Burkart
  • Stefan Grundei
  • Theresa Keilhacker
Robert Habeck, Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister (Grüne)

Mit einer kleinen Delegation deutscher Wirtschaftsvertreter ist der Minister in die Ukraine gereist. Es ist sein erster Besuch seit Beginn des russischen Angriffskriegs.

Deutschland musste die finanziellen Hilfen aus dem Marshallplan nur zum Teil zurückzahlen.

Es war nicht ganz uneigennützig, aber mit dem Wiederaufbauprogramm nach dem Zweiten Weltkrieg sorgten die USA in Westeuropa für Stabilität. Ein Mann machte sich darum besonders verdient.

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
Ölfeld in Saudi-Arabien

Russland kündigte an, die Drosselung seiner Produktion bis Jahresende beizubehalten. Der Ölpreis stieg über Nacht stark an.

Nur bei Auffälligkeiten und zu Stichprobenzwecken greifen die Finanzbeamten händisch ein und fordern vom Steuerpflichtigen Unterlagen an.

Längst nicht alle Steuererklärungen werden händisch kontrolliert. Doch jedes Jahr gibt es sogenannte Prüffelder, die Finanzbeamte genauer unter die Lupe nehmen.

Von Laura de la Motte
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })