zum Hauptinhalt
In Australien häufen sich inszenierte Entführungen.

In Australien häufen sich die sogenannten „Virtual Kidnappings“, Erpressungsdelikte mit vorgetäuschten Entführungen. Die Opfer sind meist chinesische Studentinnen und Studenten.

Von Barbara Barkhausen
Ein ukrainischer Soldat mit einer Drohne.

Gibt es innerhalb Russlands ein pro-ukrainisches Agentennetzwerk? Medieninformationen zufolge soll Kiew Verbündete dort mit Drohnen versorgt haben.

Von Nanja Boenisch
Bundeskanzler Olaf Scholz beobachtet auf der Fregatte „Mecklenburg-Vorpommern“ bei seinem Besuch der Deutschen Marine in Rostock-Warnemünde Manövers auf der Ostsee vor der Küste.

Am Sonntag hat die Nato mit einer Militärübung in der Ostsee begonnen. Einen Tag später macht Russland dies auch. Kanzler Scholz aber befürchtet keine zusätzlichen Spannungen.

Christian Gaebler (SPD), Berliner Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, sitzt bei einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur dpa in seinem Büro in der Senatsverwaltung in Wilmersdorf.

Die Verordnung, die Berliner Mieter vor kurzfristigen Eigenbedarfskündigungen schützt, läuft demnächst aus. Laut Senator Christian Gaebler soll eine Verlängerung kommen.

Von Daniel Böldt

Erst meldet Moskau einen Erfolg bei der Verteidigung. Doch dann wird klar, dass ukrainische Truppen wohl in besetztes Gebiet vorgedrungen sind. Russische Beobachter sind alarmiert.

Von Benjamin Hirsch
Wer seinen Blutdruck wieder in den Griff kriegen will, muss auch bei der Ernährung ansetzen.

Die Diagnose Bluthochdruck bedeutet für Patienten ein erhebliches Gesundheitsrisiko. Ärzte raten dann dazu, den Lebensstil anzupassen. Doch manchmal genügt das nicht.

Von Gerlinde Felix
Kleingartenanlage in Pankow.

In der Pankower Laubenaffäre wurde am Montag offiziell der Insolvenzantrag gestellt. Derweil laufen die Untreue-Ermittlungen gegen den Verbandsvorstand weiter.

Von Christian Hönicke
Manche sind scharfsinnig, andere weniger: Klares Denken beruht auf Strukturen und Prozessen im Gehirn, die sich simulieren lassen

Intelligente Menschen ticken anders: Ihre Hirnareale sind zeitlich synchronisiert. Ihr Gehirn kann Gedanken länger festhalten und liefert daher verlässlichere Ergebnisse.

Von Martin Ballaschk
Im Internet gibt es immer neue Dimensionen, die man mit VR-Brillen erkunden kann. Für die Programmierung dieser Räume braucht es Fachkräfte.

Virtuelle Welten – das sind nicht nur Videospiele. Immer wichtiger werden diese neuen Technologien auch in der Stadtentwicklung oder Medizin. Der neue Lehrberuf trägt dem Rechnung.

Von Tanja Buntrock
Claus Weselsky, Vorsitzender der Lokführergewerkschaft GDL

Der Tarifstreit mit der Eisenbahngewerkschaft EVG ist noch nicht beigelegt, da kündigt sich bereits die nächste Auseinandersetzung an.

Von Alfons Frese
Kai Wegner in Warschau

Mit Auslandsreisen will Berlins neuer Regierender das Verhältnis zwischen Deutschland und anderen Ländern verbessern. Als Nächstes könnte es in die Türkei gehen.

Von Christian Latz
(L-R) Robert Habeck, designierter Bundesminister fuer Wirtschaft und Klimaschutz und Vizekanzler, Olaf Scholz, designierter Bundeskanzler, und Christian Lindner, designierter Bundesminister der Finanzen.

Der Bundeskanzler sei laut einem Sprecher optimistisch, dass sich der Höhenflug der AfD durch „gute Arbeit“ bremsen ließe. Konkreter wird die Regierung jedoch nicht.

Arminia Bielefeld muss immer noch das 0:4 im Hinspiel aufarbeiten.

Der Verein hat keine Hoffnung mehr auf den Klassenverbleib. Vor dem Relegations-Rückspiel am Dienstag geht es nur noch darum, erneute Ausschreitungen zu verhindern.

Von Carsten Lappe
Zur Landpartie öffnen Brandenburgs Höfe für Besucher.

Am Wochenende laden 152 Landwirtschaftsbetriebe zur Landpartie ein. Eröffnet wird sie in der Prignitz. Auch Satellitentechnik und Drohnen werden vorgeführt.

Von Benjamin Lassiwe
Ein Schild mit der Aufschrift «Cour de Justice de l’union Européene» steht vor dem Europäischen Gerichtshof im Europaviertel.

Bestimmungen der polnischen Justizreform von 2019 verstoßen gegen EU-Recht. Das entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) und gab damit einer Klage der EU-Kommission statt.

Zlatan Ibrahimovic gab beim AC Mailand nun sein Karriereende bekannt.

Der Schwede feierte in seiner Karriere nicht die ganz großen Erfolge. Als Unterhaltungsgenie allerdings setzte er Maßstäbe und wird dem Fußball fehlen.

Ein Kommentar von Benedikt Paetzholdt
Angehörige des Russischen Freiwilligenkorps posieren vor einem Einsatz.

Kämpfer des „Russischen Freiwilligenkorps“ und der „Legion zur Befreiung Russlands“ sind im russischen Hinterland aktiv. Die Aktionen sind für Moskau gefährlich – und für Kiew.

Von Frank Herold
Teilnehmer an einer Demonstration von Rechtsextremisten und Reichsbürgern vor dem Brandenburger Tor und der Straße des 17. Juni.

Zumeist handelte es sich um das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen. Weitere Delikte betrafen unter anderem den Vorwurf der Volksverhetzung.

Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Polizeiwagens. (Symbolbild)

Ein 35-Jähriger, dessen Auto am Samstag gestohlen wurde, entdeckt tags darauf zufällig die mutmaßlichen Täter. Die Polizei nimmt sie fest – und macht noch einen Fund.

Dr. Magnus Heier

Gerade Ältere nehmen oft mehrere Medikamente parallel. Die Wechselwirkungen sind dabei kaum überschaubar. Auch deshalb sollte man regelmäßig prüfen lassen, was verzichtbar ist.

Eine Kolumne von Dr. Magnus Heier
Eine Seite aus „Kaputt in der City“.

Mit seinen Bukowski-Adaptionen erwies sich Zeichner Matthias Schultheiss als Seelenverwandter des „Dirty Old Man“. Jetzt erscheint der Klassiker erstmals in Farbe.

Von Bela Sobottke
Ein Airbus startet vom Hamburg Airport.

Die Luftfahrtindustrie erwartet ein Passagierwachstum auf Vorkrisenniveau und steigende Gewinne. Regionale Unterschiede bleiben bestehen.

Kremlsprecher Dmitri Peskow will „Dialogvarianten prüfen“.

„Eine wichtige und positive Erklärung“ - mit diesen Worten lobt Kremlsprecher Peskow ein Angebot der USA zu Gesprächen ohne Vorbedingungen über atomare Rüstungskontrolle.

Leipzigs Spieler Mohamed Simakan (l-r), Christopher Nkunku, Marcel Halstenberg und Dominik Szoboszlai jubeln mit Pyrotechnik.

Der Ungar hatte nach dem 2:0-Erfolg von RB Leipzig gegen Eintracht Frankfurt im Olympiastadion eine Pyrofackel in der Hand. Dem Spieler droht nun eine Strafe.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })