zum Hauptinhalt
Author Salman Rushdie

„Wörter sind die einzigen Sieger“: Der britische Schriftsteller Salman Rushdie bekommt zu Recht die höchste Auszeichnung des Deutschen Buchhandels. Ein Porträt.

Von Gerrit Bartels
Bundeskanzler Olaf Scholz und die Bundesfamilienministerin Lisa Paus besuchen das Familienleistungszentrum Berlin-Brandenburg in Potsdam.

Bei einem gemeinsamen Termin haben Bundeskanzler Scholz und Familienministern Paus ihren Plan für die Kindergrundsicherung präsentiert. Ab 2025 sollen Leistungen ausgezahlt werden.

Der Brand in der Saalestr.

In dem Haus in der Saalestraße war am Montagmorgen um kurz nach 9 Uhr ein Feuer ausgebrochen. Neben einem Hostel befindet sich dort eine Tagespflege.

In Brandenburg gab es dieses Jahr bereits fünf Millionengewinne.

Die Spielerin investierte knapp 100 Euro und kassiert nun kräftig ab. Damit bleibt den Lotto-Spielern im Land das Glück hold.

Rammstein 2022 im Berliner Olympiastadion

Eine Unschuld hat Pop noch nie besessen, doch so schlimm wie im Moment war es lange nicht. Nur gut, dass Bruce Springsteen diese Woche nach Deutschland kommt.

Ein Kommentar von Gerrit Bartels
30 Kilometer östlich vom Pariser Stadtzentrum liegt das Dornröschenschloss – im Zentrum von Disneyland.

Überfüllte Attraktionen und quengelnde Kinder: Wer entspannt durch Europas angesagte Erlebniswelten kommen will, kann mit ein paar Tricks – fast – jede Schlange vermeiden.

Von Stefan Andter
Streifenwagen der Berliner Polizei mit Blaulicht unterwegs in Berlin (Symbolbild).

In Tegel ist am Sonntagmittag ein Gruppenwagen der Polizei mit dem Auto eines Seniors zusammengestoßen. Die Fahrer mussten im Krankenhaus behandelt werden.

Eine weibliche Asiatische Tigermücke.

Tigermücken übertragen tropische Krankheiten und breiten sich immer weiter aus. Nun ist Berlin der nördlichste Ort, in dem eine Population nachgewiesen wurde.

Von Manuel Kronenberg
Das Schloss Neuschwanstein im Morgenlicht.

Nach bisherigen Erkenntnissen wurden zwei Frauen in eine Schlucht gestoßen. Eine der beiden starb im Krankenhaus, die andere wurde nun aus der Klinik entlassen.

Kein Radweg. Sehen in der Ebersstraße in Schöneberg aber viele anders.

Die Stärkeren sitzen hinter dem Steuer. Allerdings sind die Menschen auf den zwei Rädern auch nicht durchweg die Benachteiligten. Insbesondere auf Fußwegen nicht.

Ein Kommentar von Claus Vetter
Eine Modulare Unterkunft für Flüchtlinge (MUF) im Märkischen Viertel.

Mehr als 5000 Geflüchtete sind aktuell in Berlins bevölkerungsreichstem Bezirk untergebracht. Nun sollen mehrere neue Standorte die Kapazität noch erhöhen.

Von Christian Hönicke

Die Klimaschutzgruppe protestiert vor einem Auftritt des Bundeskanzlers beim „Tag der Industrie“. Ein Twitter-Video zeigt eine Farbattacke. Daneben gab es weitere Aktionen.

Dem israelischen Militär zufolge kam es bei der Festnahme zweier Verdächtiger in Dschenin zu einem längeren Schusswechsel.

Die Festnahmen zweier Verdächtiger durch die israelische Armee in Dschenin sind offenbar eskaliert. Man habe auf Angriffe gegen Soldaten reagiert, heißt es.

 Der 76-Jährige, der im vergangenen Sommer bei einem Attentat schwer verletzt wurde, bekommt die Auszeichnung im Herbst in der Frankfurter Paulskirche verleihen (Archivbild).

Salman Rushdie soll die Auszeichnung im Herbst verliehen werden. Vergangenen Sommer war er bei einem Attentat schwer verletzt worden.

Ein Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Polizeiwagens. Im Hintergrund steht ein weiterer Streifenwagen. (Symbolbild)

Mit einem Foto hatte die Polizei am Montag nach dem Mann gefahndet, der im März 2022 einen sexuellen Übergriff begangen haben soll. Nach wenigen Stunden stellte er sich.

Bundeskanzler Olaf Scholz (r, SPD) empfängt zum Auftakt des Deutschland-Besuchs der chinesischen Regierung Chinas Ministerpräsident Li Qiang vor dem Bundeskanzleramt.

Vor dem Treffen der Regierungen empfing Kanzler Scholz Chinas Regierungschef Li zum Essen. Auch andere Mitglieder beider Kabinette tauschten sich vorab aus.

Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen), Ministerpräsident von Baden-Württemberg, hört im Landtag bei einer Pressekonferenz auf Fragen von Journalisten.

Der Zeitplan für das umstrittene Gebäudeenergiegesetz steht aufgrund von Meinungsverschiedenheiten zwischen den Ampel-Parteien infrage.

Die Anzahl von Kinder- und Jugendclubs verändert sich seit Jahren kaum. Die Einrichtungen sind ungleich über die Bezirke verteilt – und decken den Bedarf nicht ab.

Von Anna Thewalt
Boris Johnson, damals Premierminister von Großbritannien, und Rishi Sunak, damals Finanzminister von Großbritannien, verlassen die Downing Street 10 (Archivbild).

Premierminister Sunak lässt offen, ob er einem Bericht über Boris Johnsons Lügen im Parlament zustimmen wird. Dieser hatte bereits erste Konsequenzen gezogen und sein Mandat niedergelegt.

Kanzler Olaf Scholz (l.) mit seinem Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt vor einer Kabinettssitzung

Wolfgang Schmidt nimmt zugunsten von Olaf Scholz Einfluss auf Medien. Doch Transparenz braucht es hier keine, urteilt das Oberverwaltungsgericht – es seien wohl keine Amtsgeschäfte.

Von Jost Müller-Neuhof
Kolumnenseite – Besser wissen

Pseudowissenschaftliche Erhebungen und Umfragen sind oft nur PR – viele Redaktionen haben das aber noch immer nicht verstanden.

Eine Kolumne von Holger Wormer
Vasyl hält die Überreste von sogenannten „Schmetterlingsminen“ in seinen Händen.

Vasyl ist nach Kamjanka zurückgekehrt. Nach Kämpfen und russischer Besatzung ist es nur noch ein Ruinendorf – und ein Minenfeld. Jeder Schritt abseits der Straße kann der letzte sein.

Von Till Mayer
In Australien wird noch vor Jahresende ein Referendum über eine Verfassungsänderung abgehalten, die der indigenen Bevölkerung eine Stimme im Parlament geben soll.

Das australische Parlament hat den Weg für ein Referendum über die Anerkennung der indigenen Bevölkerung in der Verfassung frei gemacht. Es gibt aber auch Kritik.

Die Berliner Feuerwehr beim Einsatz am Montagmorgen.

In einer alten Villa in Niederschönhausen bricht ein Feuer aus. Die Feuerwehr rückt mit 70 Kräften an. Das Gebäude gehört der Republik Sambia, verwahrlost jedoch seit Jahren.

Von Ken Münster
Ethel und Julius Rosenberg auf der Anklagebank.

Ethel und Julius Rosenberg wurden 1953 als vermeintlich kommunistische Atomspione in den USA hingerichtet. In dem Fall spielt auch Antisemitismus eine Rolle.

Eine Kolumne von Christoph David Piorkowski
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })