zum Hauptinhalt
Passagiere steigen auf offener Strecke in der Nähe des FEZ aus dem liegengebliebenen Regionalexpress 2 aus.

Klimaanlagenausfall, Lokschaden, weinende Kinder, kein Wasser, aggressive Passagiere – dann eine Evakuierung auf offener Strecke. Ein Sonntagsausflug mit dem RE2 endet für unseren Autor im Fiasko. 

Von Lionel Kreglinger
Männer haben ein höheres Hautkrebsrisiko als Frauen. Nicht nur Sonnencreme kann es reduzieren.

Dieser Tage scheint die Sonne hierzulande am längsten. Schön für entspannte Feierabende, aber anstrengend für UV-gequälte Haut. Vor allem Männer sollten wissen, wie sie sich schützen können.

Von Jörg Zittlau
Eine Frau und ein Mädchen in Afghanistan.

Ein UN-Experte forderte die Mitgliedsländer auf, eine Studie zum Thema Gender-Apartheid in Auftrag zu geben und den internationalen Druck zu erhöhen.

Die Himmelblauen anfeuern. Fans unterstützten die Viktoria-Spielerinnen.

Mit-Gründerin Katharina Kurz ist überzeugt, dass sich der Verbleib in der Regionalliga wirtschaftlich nicht negativ auswirkt. Sponsor Stepstone betont, weiter in Infrastruktur investieren zu wollen.

Von Tanja Buntrock
Markus Söder, CSU-Vorsitzender und Ministerpräsident von Bayern, nimmt nach einer Sitzung des CSU-Vorstand in der Parteizentrale an der abschließenden Pressekonferenz teil.

Zuletzt war der CSU-Chef in Kritik geraten, weil er auf einer Veranstaltung vor vielen AfD-Anhänger auftrat. Nun kritisiert er die Rechtspopulisten stark.

Der Künstler und Umweltaktivist Ben Wagin richtete 1990 den Gedenkort „Parlament der Bäume“ ein.

Jeweils am 21. Juni eines Jahres hat der Künstler Ben Wagin, der das „Parlament der Bäume“ installiert hat, seinen Geburtstag gefeiert. Wagin ist seit 2021 tot. Gefeiert wird trotzdem.

Von Frank Bachner
Ein Justizbeamter geht durch einen Zellentrakt der Justizvollzugsanstalt (JVA) im Luckauer Ortsteil Duben (Dahme-Spreewald).

Unmittelbar eingeleitete Fahndungsmaßnahmen der Polizei blieben erfolglos. Der Mann sollte noch bis Anfang August eine Ersatzfreiheitsstrafe verbüßen.

Von Christian Müller
Michael Kleineberg vor dem gesperrten Uferabschnitt in Oberschöneweide

Zwischen Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) und Kaisersteg in Oberschöneweide ist der Weg für Fußgänger:innen gesperrt. Anwohnende wollen das ändern – und springen ins kalte Wasser.

Von Julia Schmitz
Alfons Schuhbeck, Koch und Unternehmer, steht vor Prozessbeginn als Angeklagter im Gerichtssaal im Landgericht München I.

Schuhbeck soll 2,3 Millionen Euro Steuern hinterzogen haben. Vergangenes Jahr hat ihn das Landgericht München zu rund drei Jahren Haft verurteilt.

Ausgebremst. Eigentlich hatte der Berliner Oberligist auf Bayern gehofft, nun geht es gegen Wolfsburg.

Der Berliner Oberligist hatte auf Bayern oder Hertha gehofft, stattdessen geht es gegen ein Team mit kleinerer Anhängerschaft. Trainer Sandhowe freut sich auf das Wiedersehen mit Robert Kovac.

Von Inga Hofmann
(Symbolfoto)

Die Polizei ermittelt gegen einen 19-Jährigen, der sein Auto ähnlich wie einen zivilen Polizeiwagen ausgestattet haben soll. Der junge Mann gab an, nicht gefahren zu sein.

Von Henri Kramer
Das Containerschiff ·CSCL Pacific Ocean· liegt am Terminal Tollerort der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA).

Lange umstritten, jetzt besiegelt: Der chinesische Staatskonzern Cosco steigt bei einem Hamburger Container-Terminal ein. Das Unternehmen beteiligt sich mit 24,99 Prozent.

An der Kreuzung Kochstr., Ecke Friedrichstr. haben Fußgänger in allen Richtungen gleichzeitig grün (histor. Abbildung).

Sechs Wochen sollte eine spezielle Fußgängerampel in Kreuzberg getestet werden – nach 23 Jahren steht sie immer noch. Nun allerdings soll sie schnellstens weg.

Von Jörn Hasselmann
Parteifreunde, oder Feinde? Hendrik Wüst, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, und der CDU-Bundesvorsitzende Friedrich Merz.

Die CDU startet das politische Sommertheater: Der Parteichef attackiert den wichtigsten Ministerpräsidenten. Dahinter steckt auch ein Richtungsstreit in der Partei.

Von Daniel Friedrich Sturm
Clan-Auflauf in Castrop-Rauxel: Bei Massenschlägereien zwischen Syrern und Libanesen gab es Verletzte.

Hunderte Männer versammelten sich erst in Castrop-Rauxel, dann in Essen zu Massenschlägereien. Die Fehde der Großfamilien könnte weitere Kreise ziehen, warnen Szenekenner.

Von Pascal Bartosz
ARCHIV - 01.11.2013, Frankreich, ---: Undatiert: Marcel Proust (1871-1922), französischer Schriftsteller. (zu dpa «Französischer Verlag bringt unbekannte Texte von Marcel Proust heraus») Foto: dpa +++ dpa-Bildfunk +++ | Verwendung weltweit

Einige wenige Male wird der Erzähler in Marcel Prousts „Recherche“ Marcel genannt. Doch Proust hat bezüglich des autofiktionalen Charakters seines Werkes immer wieder größte Umsicht walten lassen.

Von Gerrit Bartels
Mit antarktischen Gebieten sollen biologische Vielfalt und das Klima geschützt werden.

Insbesondere zwei Länder sperren sich gegen die Ausweisung von Schutzgebieten in der Antarktis. Nun steht ein weiteres Treffen betroffener Staaten an.

Die abgestürzte Wartungsgondel steht neben dem Sendeturm auf dem Hohen Meissner vor einem Tor.

Nach einem Gondelunglück in Hessen ist das Verfahren gegen den Geschäftsführer eines Betriebs gegen eine Geldauflage eingestellt worden. Ein Elektriker wurde freigesprochen.

Graciela Schmilchuk vor Arbeiten von Urs Jaeggi in ihrer Charlottenburger Wohnung.

Der 2021 verstorbene Schweizer war Soziologe an der FU, Schriftsteller und Künstler. Die Witwe Graciela Schmilchuk verkauft jetzt seine Werke - als Aktion, die auf das ungelöste Problem von Künstlernachlässen hinweist.

Von Gunda Bartels
Die Visualisierung der Schönhauser Allee nach dem Umbau.

Nach der Senats-Mail stehen Berliner Radwege auf der Kippe. Darunter ist die Schönhauser Allee - auch Pankows CDU-Stadträtin will dort kurz vor Baustart keinen geschützten Radstreifen mehr.

Von Christian Hönicke
Der Vorfall ereignete sich am S-Bahnhof Babelsberg.

Ein 14-Jähriger nahm einer Frau das Handy und die Geldbörse ab, dann kam es zum Handgemenge. Die Polizei war schnell zur Stelle.

Von Christian Müller
Die kleinen Lieferfahrzeuge des Online-Supermarktes Picnic werden bald in Berlin zu sehen sein.

Der Lebensmittelhändler aus den Niederlanden setzt auf ein anderes Konzept als die meisten Anbieter. Im Westen Deutschlands ist er damit bereits erfolgreich.

Von Christoph M. Kluge
Auch der Elektronenspeicherring „Bessy II“ in Adlershof musste infolge des Hackerangriffes heruntergefahren werden.

Alle IT-Systeme sind heruntergefahren, Angestellte kommunizieren über private Handys: Nichts geht mehr am HZB, das bis 2019 in Wannsee auch einen Kernreaktor betrieb.

Von
  • Martin Ballaschk
  • Tilmann Warnecke
Springer hat für seine Blätter eine Digital-only-Strategie verkündet (Symbolbild).

Axel Springer setzt bei den „Bild“-Regionalausgaben den Rotstift an. Die Deutsche Journalisten-Gewerkschaft warnt das Verlagshaus vor massiven Stellenstreichungen.

Douce Steiner leitet die Küche im „Hirschen“ in Sulzburg im Markgräflerland südlich von Freiburg.

Im 40. Jahr seines Erscheinens in Deutschland hat der Restaurantführer zum ersten Mal eine „Köchin des Jahres“ prämiert. Auch alle anderen Auszeichnungen gingen an Frauen.

Ein Passant auf dem Trocadero-Platz mit Blick auf den Eiffelturm trägt einen Mundschutz.

Ziel von Frankreichs Sparvorhaben ist es, ein Einsparpotenzial von mindestens zehn Milliarden Euro zu nutzen, um das Defizit zu reduzieren und die Verschuldungsquote zu senken.

(Symbolbild)

Die kommunale Wärmeplanung hat in der Landeshauptstadt bereits begonnen. Doch ein Ausbau der Fernwärme bedeutet auch viele Straßenbaustellen.

Von
  • Jana Haase
  • Henri Kramer
Paul Newman litt am Hochstapler-Syndrom. 

Eine Arte-Dokumentation würdigt Paul Newman, den grandiosen Schauspieler, der zuerst als „Marlon Brando für Arme“ verspottet wurde.

Von Manfred Riepe
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ist „nicht zufrieden mit der Bundesregierung“.

Mit dem Heizungsgesetz sei die Bevölkerung überfordert worden, sagt Wirtschaftsminister Habeck. Das Resultat, sinkende Zufriedenheitswerte, sei deshalb nachvollziehbar.

Die erblich mitbedingte Dupuytren-Krankheit führt zu unnatürlichen Fingerhaltungen.

Gene von Neandertalern steigern bei Europäern das Risiko für die sogenannte Wikinger-Krankheit. Eine große Erbgut-Analyse erkärt, warum die Dupuytren-Krankheit bei Menschen aus Afrika äußerst selten ist.

Von Walter Willems
Der kostenfreie Audioguide des Potsdam Museums ist ein durchgängiger Hörspaziergang durch den Stadtraum auf den Spuren der zweiten barocken Stadterweiterung.

Studierende und das Potsdam Museum haben einen Audio Walk erarbeitet, der den niederländischen Spuren in Potsdam auf den Grund geht. Sie erstrecken sich nicht nur aufs Holländische Viertel.

Von Elvira Minack
Der Penisbruch kann entstehen, wenn der erigierte Penis einer starken Biege- oder Drehkraft ausgesetzt wird. 

Unfälle beim Sex sind nicht so selten, wie man denkt. Wenn es blutet, schmerzt oder sich verfärbt, sollte man zum Arzt, rät Urologe Tobias Pottek, der schon viel gesehen hat.

Von Floris Kiezebrink
Christoph Wirtz

Christoph Wirtz testet im Jahr rund 200 Restaurants. Jetzt erscheint sein neuer Gastro-Führer. Ein Gespräch über Bauchgefühl, fehlende Bedienkultur und die Zustände in den Küchen der Spitzengastronomie.

Von
  • Ulrich Amling
  • Ferdinand Dyck
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })