zum Hauptinhalt
Wie geht es weiter mit Berlins Radwegen? Das steht derzeit im Zentrum des politischen Streits.

Die Verkehrssenatorin stoppt zahlreiche Radweg-Projekte. Was gemeint ist, muss die Verwaltung jedoch wiederholt erklären. Und die betroffenen Wege kennt sie selbst noch nicht.

Von Daniel Böldt
Geflüchtete aus der Ukraine stehen vor der Anlaufstelle für Geflüchtete der Stadt Köln am Hauptbahnhof.

Seit dem vergangenen Jahr leben rund 1,1 Millionen Menschen mehr in Deutschland. Das liegt vor allem an Zuwanderungen – die Sterberate ist höher als die Geburtenrate.

ARCHIV - Flüchtlinge warten am 29.12.2016 in der Erstaufnahmestelle in Suhl (Thüringen) auf ihre Registrierung. Termine vereinbaren, Formulare ausfüllen, Behördengänge - wer die deutsche Sprache nicht gut beherrscht, hat es meist schwer. Migranten organisieren sich oft selbst einen Sprachmittler. Vor allem in kleinen Städten können Ämter mit Mehrsprachigkeit bislang kaum dienen. (zu dpa «Behörden gehen sprachlich eher kleine Schritte auf Ausländer zu» vom 10.06.2017) Foto: arifoto UG/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Sie stammen aus der EU und suchen ihre Zukunft in Berlin. Trotz Fachkräftemangels erleben viele Zuwanderer Ämter als bizarre Orte mit Faxgeräten und feindseligem Zwang zur Amtssprache Deutsch.

Von Henning Onken
Polizei im Einsatz. (Symbolbild)

Eine 31-Jährige schlief mit ihrem neun Monate alten Jungen am Bahnhof auf dem Boden. Bei einer Kontrolle fand die Bundespolizei eine Ausschreibung des Jugendamtes.

Das Deutschlandticket in Kartenform.

Der Verband Pro Bahn mahnt Verbesserungen beim Deutschlandticket an. Viele Kunden wünschten sich eine unbürokratische Alternative zum Abo.

Blick in die Waldbühne beim Olympiastadion.

Natürlich ist die Akustik nicht ideal, aber bei schönem Wetter entfalten Open-Air-Konzerte unzweifelhaft ihren Zauber. Eine Vorschau auf den Berliner Klassik-Sommer unter freiem Himmel.

Eine Kolumne von Frederik Hanssen
Ein ICE der Deutschen Bahn.

Wegen Sanierungen werden wichtige Strecken für Monate komplett gesperrt. Große Teile des deutschen Schienennetzes seien über Jahrzehnte auf Verschleiß gefahren worden, heißt es.

Kopf unten. Hansi Flick hat nach der verkorksten WM keine neue Begeisterung entfachen können.

„Das ist in die Hose gegangen.“ Selbst Hansi Flick sieht seine Experimente als gescheitert an. Der Bundestrainer hat wichtige Zeit verloren. Und viel Vertrauen.

Ein Kommentar von Stefan Hermanns
Das Pentagon ist von der Air Force One aus zu sehen.

Die US-Regierung hat die Kosten zu hoch angesetzt. Das Verteidigungsministerium kann das Geld für Militärhilfe verwenden.

Der bayrische Ministerpräsident Markus Söder verlieh Kissinger den Maximiliansorden, die höchste Auszeichnung im Freistaat.

Statt nach den Gräueltaten des NS-Regimes mit Deutschland zu brechen, lebte Henry Kissinger mit seiner Familie eine einzigartige Heimatverbundenheit. Wie die Stadt ihren Ehrenbürger würdigt.

Von Anja Wehler-Schöck
Ein Mann hält einen Rosenkranz.

Angestellte der kalifornischen Kette „Taqueria Garibaldi“ wurden eingeschüchtert und sollten Verstöße beichten. Der Betreiber wurde verurteilt.

Moderator Louis Klamroth (3.v.r.) mit seinen Gästen.

Eine „Row Zero“ habe es schon bei Heino gegeben, sagt Thomas Stein. Er meint, in Till Lindemanns Alter seien sexuelle Handlungen während einer Bühnenshow nicht zu leisten.

Von Barbara Nolte
Das Fête de la Musique vereint in Berlin verschiedenste Musikstile. Neben modernen Sounds erklingen auch traditionelle Instrumente wie Pauken und Tuben.

Am 21. Juni bringt die Fête de la Musique wieder Konzerte an Hunderte Orte in Berlin. Wir haben die Highlights für jeden Bezirk für Sie zusammengestellt.

Von Tagesspiegel- Autor:innen
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg.

China sei nicht unser Gegner, sagt Jens Stoltenberg. Der Nato-Generalsekretär spricht über die Notwendigkeit höherer Verteidigungsausgaben und den Umgang der Deutschen mit ihrer Geschichte.

Von
  • Hans Monath
  • Christopher Ziedler
Ein Radfahrer hält an, um einen Stapel von E-Bikes nach einem Brand in Chinatown in New York zu betrachten.

Der Betreiber war bereits wegen Missachtung von Sicherheitsvorschriften vorgeladen worden. Die Zahl derartiger Brände ist in den vergangenen Jahren in die Höhe geschnellt.

US-Präsident Joe Biden (r.) und Chinas Präsident Xi Jinping bim G20-Treffen in Indonesien im vergangenen Jahr.

Gerade erst hatte sich US-Außenminister Blinken in China um eine Verbesserung der Beziehungen beider Länder bemüht. Sein Chef belastet das Verhältnis nun wiederum mit einem Nebensatz.