zum Hauptinhalt
Ein Platz mit bestem Klima, so könnte das Rathaus- und Marx-Engels-Forum nach der Vorstellung von Grün Berlin aussehen.

Grün Berlin stellte der Öffentlichkeit am Dienstagabend den Stand der Planung vor. Die Rückmeldungen waren kontrovers.

Von Teresa Roelcke
Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) im Plenum

Die AfD will bei der Landtagswahl 2024 stärkste Kraft werden. Eine Aktuelle Stunde im Landtag zum 25-jährigen Gründungsjubiläum des Netzwerks Tolerantes Brandenburg ließ erste Rückschlüsse auf den Wahlkampf zu.

Von Thorsten Metzner
Ingo Bach

Diese vier Kliniken aus Deutschland sind beteiligt. Sie rekrutieren Patienten für die Studie, mit der die Wirksamkeit des Medikamentes bei Long Covid erforscht werden soll. Eine neue Kolumne mit einer „Guten Nachricht“

Eine Kolumne von Ingo Bach
Auch an depressiven Störungen haben im gesamten Untersuchungszeitraum mehr Mädchen als Jungen gelitten. 

Bei jugendlichen Mädchen wurde deutlich häufiger eine Depression oder Magersucht diagnostiziert als bei Jungen. Die meisten Neuerkrankungen gab es bei den 15- bis 17-Jährigen.

Lauben in einer Berliner Kleingartenkolonie.

In der Veruntreuungsaffäre meldet sich erstmals der Bezirksverband Pankow zu Wort. Er kündigt Aufarbeitung und Sanierung an – alle Parzellen sollen zunächst sicher sein.

Von Christian Hönicke
Michael Stübgen (CDU), Innenmninister des Landes Brandenburg.

Laut Michael Stübgen (CDU) ist die Zahl der illegalen Einreisen zuletzt stark gestiegen. Er positioniert sich weiterhin gegen Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD).

Bis hierhin und nicht weiter. Bundestrainer Flick hat sich bisher nicht als großer Freund eines klassischen Mittelstürmers wie Niclas Füllkrug zu verstehen gegeben.

Zu viele Experimente, zu wenig Klarheit: Bundestrainer Flick hat sich bei der deutschen Nationalmannschaft verzettelt und gerät dadurch verstärkt unter Druck.

Von Stefan Hermanns
Alice Weidel, Fraktionsvorsitzende der AfD, steht neben Tino Chrupalla, AfD-Bundesvorsitzender und Fraktionsvorsitzender der AfD.

Der Politologe Wolfgang Schroeder sieht in einem eigenen AfD-Kandidaten eine Gefahr für die demokratischen Parteien. Wichtige Themen könnten in den Hintergrund treten, die Polarisierung zunehmen.

Von Sandra Lumetsberger

Erste Bezirke sprechen in Bezug auf den Planungsstopp von einem „Super-GAU“. Die Opposition kritisiert eine fehlende Rechtsgrundlage der Entscheidung.

Von
  • Daniel Böldt
  • Christian Latz
Königlicher Kuchen. Großbritanniens Botschafterin Jill Gallard holt sich beim Anschneiden Unterstützung von britischen Teilnehmern an den Special Olympics. 

Die britische Botschafterin Jill Gallard lud in ihre Residenz, um auf Charles III. anzustoßen. Dabei waren rund 400 Gäste, darunter auch Teilnehmerinnen der Special Olympics.

Von Elisabeth Binder
Zwei Lufthansa-Piloten auf dem Flughafen in Hamburg im Cockpit eines Airbus A 380.

Das Lufthansa-Management verhandelt das Entgelt mit den Cockpitcrews der Kernmarke. Ein Vergleich zeigt, wie weit das Pilotengehalt von Lufthansa und Eurowings schon jetzt auseinanderliegt.

Von
  • Jens Koenen
  • Lazar Backovic
Blick ins Werkbundarchiv – Museum der Dinge.

Das Werkbund-Archiv feiert am Freitag 50-jähriges Jubiläum, bevor es im November die Oranienstraße verlassen muss. Ein Ausweichquartier ist endlich gefunden. Der Neubau aber steht in den Sternen.

Von Nikolaus Bernau
Das „Sorgenkind“: Bei der Sanierung der geplanten Übergangsturnhalle für die Rosa-Luxemburg-Grundschule gibt ebenfalls Verzögerungen unter anderem wegen des Denkmalschutzes.

Die Rosa-Luxemburg-Schule bleibt weiter ohne Turnhalle. Die Schulleitung bittet Eltern um Hinweise und Ideen. Das Problem trifft gleich mehrere Einrichtungen.

Von Henri Kramer

„Reiselust statt Reisefrust“ heißt es bei der diesjährigen Drewitzer Stadtteiloper an der Grundschule am Priesterweg. Die Aufführung ist Höhepunkt des Projekts „Musik schafft Perspektive“.

Von Elvira Minack
Das Berliner Olympiastadion – im Oktober 2022 nicht nur Ort eines Fußballspiels, sondern auch eines Gewaltvorfalls.

Nach einer Niederlage gegen Hertha BSC gerieten Schalker Fans in Streit. Die Polizei schritt ein, ein Beamter wurde verletzt. Jetzt gibt es Bilder der Tatverdächtigen.

Von Ingo Salmen
Die Gefangenenzeitung „der Lichtblick“ macht nach Zwangspause weiter.

Die Gefangenenzeitung „Der Lichtblick“ der JVA Tegel musste 2022 eine Zwangspause einlegen. Mit einer Notausgabe sind sie nun in den neuen Redaktionsalltag gestartet.

Von Priska Wörl
Miles bietet in Berlin sowohl Pkw als auch kleine Transporter an.

Immer mehr Parkplätze in Pankow werden durch Mietwagenfirmen genutzt. Anwohner fordern die Behörden zum Handeln auf – doch so einfach ist das nicht.

Von Christian Hönicke
Jule Niemeier hatte in diesem Jahr bisher nicht viel Grund zum Jubeln und ist in der Weltrangliste bis auf Platz 120 abgerutscht.

Nach vielen Rückschlägen in diesem Jahr feiert Jule Niemeier in Berlin einen großen Sieg. Darauf will sie für die kommenden Wochen aufbauen.

Von Jörg Leopold
Das Jazzlab bietet vielen lokalen Musikern, hier Footprint Project, eine Bühne.

Das experimentelle Jazzformat begeht sein Jubiläum mit einem Open Air am 23. Juni in Geltow, mit „Instrumenten oder Werkzeugen“ mitzumachen, ist ausdrücklich erwünscht.

Von Erik Wenk
Mailand, März 2023: Nachdem ein Rundschreiben aus Rom die Eintragung gleichgeschlechtlicher Eltern verboten hat, demonstrieren Regenbogenfamilien vor der Scala, dem weltberühmten Opernhaus.

Für gleichgeschlechtliche Eltern und ihre Kinder wird es ernst in Italien: Zum ersten Mal muss eine Stadt die Eintragung zweier Mütter rückgängig machen.

Von Andrea Dernbach