zum Hauptinhalt
Ein Kampfjet F-35.

Das Land will Zulieferer für die Ausrüstung der Bundeswehr in die Mark holen. Ministerpräsident Woidke erhofft sich davon mehr Hochtechnologie-Arbeitsplätze.

Die AfD könnte in Sonneberg den ersten Landrat besetzen (Symbolbild).

Der thüringische Landkreis Sonneberg könnte am Sonntag den ersten deutschen AfD-Landrat wählen. Politologe André Brodocz sagt, was ein Sieg der Partei bedeuten könnte.

Von Laura Dahmer
Eine bevorzugte Behandlung, zum Beispiel bei Fachärzten, gilt als einer der Vorteile von privat Krankenversicherten.

Ein Wechsel weg von der gesetzlichen Krankenversicherung sollte gut überlegt sein. Beiträge können vor allem im Alter rasant steigen. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Susanne Schier
Eine junge Frau posiert in einem Zimmer eines Frauenhauses.

Den Einrichtungen sollen Anreize gesetzt werden, auf die Erhebung von Nutzungsentgelten zu verzichten – das wäre ein großer Schritt in Richtung Istanbul-Konvention.

Die Europäische Union entwickelt neue Konzepte im Umgang mit der Volksrepublik China. Vor allem sicherheitspolitische Maßnahmen, die kritische Infrastruktur schützen sollen, stehen im Fokus.

Die EU verschreibt sich dem Konzept der „Wirtschaftssicherheit“: Staatliche Kontrollen sollen den Abfluss von kritischem Wissen nach China unterbinden. Deutschland steht dabei im Fokus.

Von Moritz Koch
Die Pläne für die Grundschule in Krampnitz liegen bereits vor.

Nach einem Feuer auf der Baustelle verzögert sich die Fertigstellung. Für den neuen Stadtteil scheint das dennoch kein größeres Problem zu sein.

Von Henri Kramer
Der Innenminister von Nordrhein-Westfalen, Herbert Reul (CDU).

Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul sagte kurzfristig ab. Sein Vorwurf: Nancy Faeser gehe es nicht um fachlichen Austausch.

Robbie Williams hat seinen Auftritt beim Pinkpop-Festival kurz unterbrochen.

Popstar Robbie Williams musste während seines Auftritts beim Pinkpop-Festival in den Niederlanden kurz Luft holen. Nach einer kryptischen Erklärung spielte er weiter.

Stefanie Lutz aus Deutschland schlägt beim Level 1 Einzelgeschicklichkeits-Wettbewerb an der Station für lange Puts.

Die Golfer bei den Special Olympics sind es gewohnt, nicht im Zentrum der Weltspiele der geistig und mehrfach Behinderten zu spielen. Einen großen Wermutstropfen gibt es aber.

Von Thomas Flehmer, dpa
Das Schweizer Unternehmen ist der letzte nennenswerte Solarzellenhersteller in Europa.

Meyer Burger ist der einzige Solarzellenhersteller, der noch in Europa produziert. Doch auch dessen CEO Gunter Erfurt denkt darüber nach, das Geschäft verstärkt in die USA zu verlagern.

Von Kevin Knitterscheidt
Unter Windmühlen-Freunden. Pete Townshend mit gewohnt ausholendem Schwung an der Gitarre.

14.000 Fans erleben eine magische Nacht. Ein Wiederhören mit den großen Rockopern „Tommy“ und „Quadrophenia“ mit Orchester und Band in ausgelassener Stimmung.

Von Elisabeth Binder
Dieses undatierte von OceanGate Expeditions herausgegebene Foto zeigt das Tauchboot „Titan“, das von seiner Plattform aus startet.

Der Physiker Michael Guillen sieht den „Titanic“-Tourismus als „Rezept für eine Katastrophe“. Unterdessen haben ehemalige Mitreisende die Verantwortlichen im vermissten Boot als Profis gewürdigt.

Einer Ärztin wird vorgeworfen, Menschen zu Unrecht von der Maskenpflicht befreit zu haben. Für Bescheinigungen soll sie jeweils mindestens 25 Euro verlangt haben.

Alice Weidel (l), AfD-Bundesvorsitzende und Fraktionsvorsitzende der AfD, und Tino Chrupalla, AfD-Bundesvorsitzender und Fraktionsvorsitzender der AfD, bei einem Pressestatement am 20.06.2023 in Berlin.

Bei der kommenden Bundestagswahl will die AfD mit einem eigenen Kandidaten antreten, erklärt Ko-Parteichefin Alice Weidel. Mit dem aktuellen Umfragehoch habe die Entscheidung nichts zu tun.

Ein Wasserzähler (Symbolbild).

Trotz drohender Trinkwasserknappheit: Der Senat will dem Rechercheportal Correctiv nicht die Firmen nennen, die das meiste Wasser verbrauchen. In Sachsen-Anhalt läuft es anders.

Von
  • Anja Neu
  • Stefan Jacobs
Ein mit Studenten gefüllter Hörsaal an der Karlsruher Universität (TH) Fridericiana während eines Kolloquiums.

Nach Auswertungen des Centrums für Hochschulentwicklung ging die Zahl der neu abgeschlossenen Studienkredite im vergangenen Jahr um 28 Prozent zurück. Damit setzt sich ein seit über 15 Jahren zu beobachtender Trend weiter fort.

Vorfall bei der Jahrestagung des Ethikrates am 21.06.2023

Ein Mann hat am Mittwoch bei der Tagung des Ethikrats zunächst die Diskussion kritisiert. Die Situation eskalierte und er wurde immer aggressiver.

Von
  • Nantke Garrelts
  • Anja Neu
Eine Demo gegen Corona-Maßnahmen.

Versammlungen waren in Sachsen im April 2020 nur mit Genehmigung zugelassen. Das Bundesverwaltungsgericht sieht darin „einen schweren Eingriff in die Versammlungsfreiheit“.

Ärztliches Attest für Maskenbefreiung. Besonders wenn Verstöße im Sinne der Patienten liegen, etwa bei Fälschungen, wird es schwierig, in der Beweisführung.

Eine Ärztin aus dem Raum Dresden soll in der Corona-Pandemie Bescheinigungen ausgestellt haben, die vom Maske-Tragen befreiten oder Impfungen und Tests untersagten. Am Dienstag gab es deshalb auch in Berlin eine Durchsuchung.

Der PiS-Parteichef Jaroslaw Kaczynski.

Der einstige Ministerpräsident hatte sich im Juni 2022 aus der aktuellen Regierung zurückgezogen. Tatsächlich hatte er aber weiterhin großen Einfluss.

Von deutschen Soldaten während des Aufstands im Warschauer Ghetto gefangen genommene Juden, 19. April bis 16. Mai 1943.

Raul Hilbergs Standardwerk „Die Vernichtung der europäischen Juden“ liegt nun erstmals vollständig auf Deutsch vor. Ein neues Kapitel zeigt, wie abgeschottet die Juden in Westeuropa bereits vor dem Krieg lebten. Auch werden Parallelen zu anderen Genoziden gezogen.

Von Konstantin Sakkas
Bei größeren Krisen wie einem flächendeckenden Stromausfall will die Stadt Potsdam besser vorbereitet sein. (Symbolbild)

Gemeindehäuser und Sporthallen sollen krisensicher ausgebaut werden, Förderung dafür gibt es vom Land. Am Samstag wird auch Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) erwartet.

Von Henri Kramer
Der russische Krieg gegen die Ukraine verursacht dort enorme Schäden. In London wird jetzt über den Wiederaufbau gesprochen.

In Großbritannien tagen Staats- und Regierungschefs, um über den Wiederaufbau der Ukraine nach dem Krieg zu sprechen. Drei Expert:innen erläutern, wer nach ihrer Meinung davon am meisten haben wird.

Von Alexander Kloß
Der FDP-Politiker Alexander Graf Lambsdorff.

Lambsdorff gilt international als bestens vernetzt. Nun tritt er einen der schwierigsten Posten an, die das Auswärtige Amt derzeit zu vergeben hat.

Diese von OceanGate Expeditions zur Verfügung gestellte undatierte Aufnahme zeigt das „Titan“-U-Boot des Unternehmens OceanGate Expeditions.

Mit einem Tauchboot sind fünf Menschen auf dem Weg zum berühmten Wrack der „Titanic“ verschollen. Warum begibt man sich überhaupt auf so ein Abenteuer – für viel Geld und bei hohem Risiko?

Von
  • Gisela Gross, dpa
  • Christina Horsten, dpa
Das Einstein-Gymnasium in der Innenstadt.

Die CDU wollte das Dachgeschoss der Schule nutzbar machen. Doch dem stehen einige Hürden entgegen, wie nun im Bildungsausschuss deutlich wurde.

Von Henri Kramer
Außenministerin Annalena Baerbock.

In London beginnt heute eine Konferenz für den Wiederaufbau der Ukraine. Dieser sei eine „kolossale Aufgabe“, sagte Annalena Baerbock im Vorfeld.

Einfach mal stehen bleiben und zuhören. Ein Straßenmusiker auf der Museumsinsel.

Wer bei Musik im öffentlichen Raum hinhört, kann Großes entdecken, weiß unsere Autorin. Im Sommer freut sie sich auf zwei Open-Air-Gratisfestivals: Los geht es mit der Fête de la Musique.

Ein Kommentar von Nadine Lange
Eine Werbeanzeige für die erste LP im Jahr 1948 in einem US-Magazin.

1948 brachte das Label Columbia Records die ersten Langspielplatten auf Vinyl heraus. Die LPs liefen unverschämt lange - und revolutionierten das Musikhören.

Eine Kolumne von David Will
Bewohner von Pflegeheimen benötigen oft finanzielle Unterstützung vom Amt.

Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt, die Plätze in Heimen werden knapp. Der Berliner CDU-Abgeordnete Christian Gräff fordert nun einen Rechtsanspruch auf einen Pflegeplatz.

Von Hannes Heine