
Judenhass sei heute geradezu Bedingung, um als Muslim akzeptiert zu werden, sagt Murat Kayman. Der Jurist über Sprachcodes, halbgare Statements und Stigmatisierungen.
Judenhass sei heute geradezu Bedingung, um als Muslim akzeptiert zu werden, sagt Murat Kayman. Der Jurist über Sprachcodes, halbgare Statements und Stigmatisierungen.
Auf der Fachtagung HUG diskutieren Experten aus dem Personalmanagement über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Dabei geht es nicht nur um die positiven Aspekte.
Der Westen erschwert den Import von Drohnentechnik durch Sanktionen. China füllte offensichtlich die Lücke. Nun aber will Russland die Abhängigkeit angeblich reduzieren.
In die Angst um Verwandte in Israel mischt sich Wut darüber, wie dieses Gefühl instrumentalisiert wird, um rassistische Politik in Deutschland und katastrophale Militäreinsätze gegen Gaza zu legitimieren.
Die Kaufhauskette schließt ihre Filiale in der deutschen Hauptstadt. Die Zukunft sieht der Konzern schon seit Jahren außerhalb Europas. In Dubai zum Beispiel, wo die Geschäfte offenbar gut laufen.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat angekündigt, eine humanitäre Luftbrücke für Gaza einzurichten. Doch auch diese Hilfen könnten nicht ankommen.
Entweder Scholz ändert sich, oder er gibt der SPD mehr Freiheiten. Auch von ihr müssen jetzt gute Ideen kommen. Sonst reicht es nicht bis zur Wahl.
Ein 53-Jähriger wird in den USA mit seinem Auto gestoppt, kurz darauf ist der schwarze Leonard Allen Cure tot. Bis 2020 hatte er viele Jahre nach einem falschen Urteil im Gefängnis gesessen.
Eine Entscheidung für einen Einsatz der Soldaten sei noch nicht getroffen. Sie könnten für die Beratung der israelischen Armee oder zur medizinischen Unterstützung eingesetzt werden.
Die Gewerkschaft NGG legt Analyse der Beschäftigungssitation im Hotel- und Gaststättengewerbe vor.
Fußballfans sind verärgert, Uli Hoeneß auch. Doch es hilft nichts: Das nächste Testspiel der DFB-Elf findet in der Nacht auf Mittwoch statt. Wann, wo und warum, lesen Sie hier.
Opposition und Kenia-Koalitionäre kritisieren den Auftritt von Ulrike Demmer. Die RBB-Intendantin hatte vor möglichen Eingriffen in die Rundfunkfreiheit gewarnt.
Israelische Hochschulleitungen fordern Solidarität von ihren Kollegen in aller Welt – und kritisieren ausgerechnet die Spitzenuniversitäten Harvard und Stanford scharf.
27 Menschen sind in Frankfurt (Oder) festgehalten worden. Im Süden des Landes griffen die Einsatzkräfte fünf iranische Staatsangehörige auf.
Die „Fridays for Future“-Sprecherin macht dem Präsidenten des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, schwere Vorwürfe. Politiker fordern von der Bewegung eine klare Distanzierung.
In Berlin-Reinickendorf hat am Montag eine 38-jährige Autofahrerin ein Mädchen angefahren. Beide wurden dabei schwer verletzt.
Um die Lücken zu füllen, werden oft geringfügig entlohnte Beschäftigte angestellt, so die Gewerkschaft. In Berlin sind das vor allem Minijobber aus dem nicht-europäischen Ausland.
In der Medizin wird die Technik schon eingesetzt, etwa bei Hautkrebs-Untersuchungen. Doch trotz vieler Vorteile muss der Arzt die Ergebnisse immer kritisch prüfen, mahnt der Ethikrat.
Die Münchener Immobilienpreise sind zuletzt zurückgegangen – ein einmaliges Zeitfenster für Käufer. Doch das könnte sich bald schließen.
Nach Straßenblockaden färbt die „Letzte Generation“ zusehends bekannte Wahrzeichen ein. Nun traf es ein weiteres Denkmal. Für den Senat ist „das Maß voll“. Und ob die Farbe komplett abgeht: unklar.
Die EU-Kommission will mit einer Fahrraderklärung das Radfahren und die Radindustrie in Europa fördern. Sollte das Fahrrad mit dem Auto gleichgestellt werden – und wie könnte das gelingen? Drei Meinungen dazu.
Nach dem 1:0-Sieg in Aserbaidschan verlängert sich der Vertrag von Trainer Ralf Rangnick automatisch. Dank vieler Profis aus der deutschen Bundesliga schafft Österreich die EM-Qualifikation.
Eine Führungsposition bei Siemens oder BMW zu ergattern ist für viele ein Karrieretraum. Recruiter berichten, welche Persönlichkeiten es am ehesten an die Spitze schaffen.
Das Portal soll Eltern die Suche nach freien Kita- und Krippen deutlich erleichtern. Vor der Umsetzung des Projekts gibt es aber noch viel zu klären.
Peter von Becker erfährt Gelehrtes und Amüsantes aus Bruno Preisendörfers jüngster Gedankenreise
Die Union sieht wenig Spielraum für einen Kompromiss mit den Grünen beim Thema Migration. 80 Prozent der Bevölkerung lehnten den Kurs der Grünen ab, lautet ein Vorwurf.
Nördlich von Donezk bei Awdijiwka könnten die Angriffe noch massiver werden. Das britische Verteidigungsministerium spricht von der „bedeutendste Offensive Russlands“ gegen die Ukraine.
Der langjährige Bundestagspräsident vermisst ostdeutsches Selbstbewusstsein. Es werde immer noch nicht wahrgenommen, was in den vergangenen 30 Jahren positiv im Osten passiert sei.
Ausbau von Verkehrsverbindungen, Schutz der Oder, Einschränkung illegaler Migration: Dietmar Woidke setzt in vielen Bereichen auf eine Zusammenarbeit mit dem Nachbarland.
Das Tikvah Institut kritisiert den Umgang des ZDF mit Prechts antijüdischen Äußerungen und legt Programmbeschwerde ein.
Um fast 400 Millionen Euro sind die Kosten für die Sanierung der Komischen Oper gestiegen. Positiv erwähnt der Bund der Steuerzahler indes den Flughafen BER.
Von der Kiautschoustraße zum Pekingplatz: Sieben Stationen führen in eine Vergangenheit, deren Auswirkungen für viele immer noch bitter zu spüren sind.
In der Caritas-Krankenwohnung werden Obdachlose nach einer Klinikbehandlung weiter versorgt. Doch der Betreuungs-Standard ist in Gefahr, es fehlen 558.000 Euro.
Allein am Montag hat die Polizei Berlin vier Straftaten im Zusammenhang mit dem Nahost-Konflikt registriert. Unter anderem wurden zwei israelische Flaggen beschädigt.
Insgesamt neun Experten aus der Branche, darunter auch Flixbus-Mitgründer Jochen Engert, unterstützen Unternehmerin und Investorin Verena Pausder. Ihr Ziel ist es, zum unternehmerischen Aufbruch beizutragen.
Am Samstag bereits war die Touristenattraktion bei Paris wegen einer letztlich gegenstandslosen Bombendrohung geräumt worden. Nun gab es eine erneute Drohung.
Aerosole in der Stratosphäre enthalten oft Elemente von Meteoriten und Vulkanausbrüchen. Doch die Teilchen bergen auch von Menschen erzeugte Stoffe - mit möglichen Folgen für das Erdklima.
Vor ein paar Jahren träumte Lucas Tousart noch davon, mit Hertha BSC in der Champions League zu spielen. Stattdessen findet der Wahl-Charlottenburger sein Glück beim 1. FC Union.
Wladimir Putin will bis Ende des Jahres verkünden, ob er bei der Wahl im Frühjahr 2024 erneut kandidieren wird. Sein Sprecher Dmitri Peskow hält ihn ohne Zweifel für „die Nummer eins“ in Russland.
Sebastian Kurz führte seine Partei zu Höhenflügen und fiel dann tief. Ab Mittwoch steht Österreichs Ex-Kanzler vor Gericht. Was das für die ÖVP bedeutet und wie es um sein mögliches Comeback steht.
Die Union klettert in einer Umfrage um satte vier Prozentpunkte. Die AfD legt leicht zu und bleibt zweitstärkste Kraft. Für die Liberalen sind es schwierige Zeiten.
In Brüssel wird nach dem Terrorüberfall der Hamas auf Israel über eine gemeinsame Position gestritten. Im Mittelpunkt steht dabei die EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen.
Bei den Projekten geht es um Stauschwerpunkte und Engstellen. Die Koalition will dabei mehr Tempo machen. Umweltverbände kritisieren den Autobahn-Fokus als „keine gute Entwicklung“.
Nach der ersten Gerichtsentscheidung gegen die Stadtverwaltung gibt es weitere Reaktionen. Die Stadt stellt klar: Es werden keine Bäume gefällt.
Einige Tiere gelangen zu Weltruhm, trotz oder gerade wegen tragischer Umstände. Für den Fortbestand ihrer Lebensräume kann das aber Positives bewirken.
„Voices of Brandenburg“ soll junge Brandenburger für Journalismus interessieren. Nach wie vor fehlt es in der Medienlandschaft an einer ausreichend großen ostdeutschen Perspektive.
Wieder fanden Anwohner in Berlin-Zehlendorf am Morgen ihre Autoreifen platt vor. Die „Tyre Extinguishers“ haben in der Nacht zum Dienstag Luft aus zahlreichen SUVs gelassen.
Ein 44-Jähriger soll am U-Bahnhof Wilmersdorfer Straße eine Frau im Genitalbereich berührt haben. Die Polizei hatte öffentlich nach dem Mann gefahndet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster