
100 Masterstudiengänge sind an der Universität Potsdam im Angebot. Das Lehramtsstudium wird ausgebaut. Neu ist eine digitale Studierendenakte.
100 Masterstudiengänge sind an der Universität Potsdam im Angebot. Das Lehramtsstudium wird ausgebaut. Neu ist eine digitale Studierendenakte.
Die Behala will irgendwann groß bauen am Havelufer. Doch was wird dann aus dem Kran? Die Tagesspiegel-Leserschaft hat schon mal ein paar Idee, was man mit dem Ort anstellen kann.
Wer den Job oder die Wohnung kündigen will, muss das bisher schriftlich und meist via Postweg tun. Justizminister Buschmann will derartige Bürokratie mit einem neuen Gesetz vereinfachen.
Der Berliner Senat und die Vivantes-Spitze legen einen Compliance-Bericht vor. Die Tochterfirma des landeseigenen Klinik-Unternehmens vergab Bauaufträge regelwidrig.
Wegen des Fachkräftemangels fordert der VDMA eine „schnelle Kurskorrektur“. Weniger Arbeitszeit könne sich Deutschland weder wirtschaftlich noch sozialpolitisch leisten.
Das UN-Welternährungsprogramm äußert Unverständnis dafür, dass der israelisch-ägyptische Grenzübergang Rafah nicht geöffnet wird. Eine Lösung scheint nicht in Sicht.
Das Rathaus Spandau platzt aus allen Nähten. Die Linke bringt ein Bürgeramt nebenan im „Spandauer Ufer“ ins Gespräch. Und im Rathaus kursiert eine Idee, falls Karstadt sich verkleinert.
Bei einem Autounfall in Mariendorf wird eine 55-Jährige verletzt. Kurz darauf tauchen ihr Sohn und ein weiterer Verwandter auf und schlagen den beteiligten Autofahrer zusammen.
In etliche angemeldete Sanierungs- und Neubauprojekte der Unis wird vorerst nicht investiert. Gerade Fachhochschulen müssen mit ihren Vorhaben warten. Die BHT sucht neue Flächen für die Wartezeit.
Das Höchste Gericht in Indien hat eine Legalisierung der Ehe für alle abgelehnt. Queere Vertreter:innen, die vor dem Gericht auf das Urteil warteten, sind erschüttert.
Der Iran könnte einen Knotenpunkt des Ölhandels blockieren. Die USA wollen sich deshalb mit Venezuelas geächteten Machthaber Maduro arrangieren.
Seit 2017 haben die Ordnungsämter bereits das Instrument, doch es wird kaum genutzt. Nun hat Justizsenatorin Felor Badenberg ein Modellprojekt angestoßen.
Sebastian Walter kritisierte, dass durch die Maßnahme Bundespolizisten unnötig gebunden würden. Innenminister Stübgen fordert weitere Schritte.
Lange Schlangen vor der Kirche, garniert mit einem lustigen Spruch. Hier erzählt der Pfarrer die Geschichte zum Bild aus Berlin-Spandau.
Trend zur nicht-linearen TV-Nutzung setzt sich fort, jüngere Audio-Nutzer hören vermehrt Podcasts
Beim inklusiven Segeln nehmen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam teil. Ein wichtiges Zeichen in Sachen Inklusion und Teilhabe, schreibt unser Autor.
An diesem Mittwoch feiert Dante seinen 40. Geburtstag. Noch immer spielt er auf hohem Niveau Fußball. Seinen früheren Trainer Lucien Favre überrascht das nicht.
Konsequent sozial und konsequent querlig: Der Pfarrer von Berlin-Gatow zieht nach Erfurt weiter. Was nimmt er mit? Hier spricht er zum Abschied. Die Kirche lädt zum Fest.
Im Kampf gegen Schleuserkriminalität gibt es seit Montag vorübergehende Grenzkontrollen in Bayern, Brandenburg und Sachsen. Österreich zieht nun nach, dort gelten die Maßnahme ab Mittwoch.
Von Ana Mawan bis zu Roman Rozina: In der erzählenden Prosa des diesjährigen Gastlandes der Frankfurter Buchmesse spiegelt sie Auseinandersetzung mit seiner jüngsten Geschichte.
Ein antiisraelischer Schriftzug an der evangelischen Kreuzkirche in Joachimsthal hatte für Entsetzen gesorgt. Zudem wurde ein durchgestrichener Davidstern an die Fassade des Rathauses geschmiert.
Der Antisemitismus von Hamas und Co. wird oft als Reaktion auf den Nahostkonflikt missverstanden. Seine Ursachen aber liegen viel tiefer.
Der Militärexperte Carlo Masala sieht bisher keinen politischen Plan Israels für den Gazastreifen. „Wir haben momentan nur ein erklärtes militärisches Ziel“, sagte er im ZDF-“Morgenmagazin“.
Eurofighter der Luftwaffe können bei Flügen der Übung „Baltic Hunter“die Schallmauer durchbrechen. Zuletzt führten sie zu besorgten Anrufen bei der Polizei.
Der Teststopp-Vertrag ist eine der letzten Säulen der Rüstungskontrolle aus Zeiten des Kalten Krieges. Die Duma annulliert jetzt die russische Ratifizierung.
Das Thema Klimakleber treibt um. Die Dramedy-Serie „Aufgestaut“ lässt alle Seiten, die Täter wie die Opfer, zu Wort kommen.
Im April 2022 wurde die elfjährige Louisa auf der Landsberger Allee überfahren. Der Täter fuhr laut Zeugen ungebremst über die schon lange rote Ampel.
Stadtbusse sollen bis 2035 komplett emissionsfrei sein, das sieht der Kompromiss der EU-Minister vor. Entgegen Deutschlands Vorschlag wurde keine Klausel zu E-Fuels aufgenommen.
Karsten Holland ist Arzt des Nationalteams und Hallensprecher der BR Volleys. Hier spricht er über dubiose Geschenke, heimliche Raucherpausen von Spielern und psychologische Tricks.
Wer kennt diesen Mann? Die Ermittler bitten um Hilfe aus der Bevölkerung. Der Gesuchte richtete im Juni einen Schaden von mehr als 100 Euro an.
Ein Facharzt der Berliner Charité sitzt fünf Monate nach seiner Verhaftung auf der Anklagebank. Mitangeklagt ist eine 39-jährige Krankenschwester. Beide schweigen zunächst.
95 Prozent der russischen Flugzeuge können nicht im Land gewartet werden und fliegen dennoch weiter. Wie stark treffen westliche Sanktionen den russischen Luftverkehr?
Sie sollen IS-Propaganda verbreitet und Giorgia Meloni bedroht haben. Die italienische Polizei hat zwei mutmaßliche IS-Mitglieder festgenommen.
Mit der Reform sollen hohe Preise für Verbraucher vermieden und der Ausbau erneuerbarer Energien vorangetrieben werden. Noch jedoch ist unklar, ob sich die EU-Staaten auf das Vorhaben einigen.
Der Stadtverordnete Nico Marquardt will Landespolitiker werden – und tritt gegen den mächtigen SPD-Landtagsfraktionschef an.
Neue Wege, frisches Grün: Das Rathaus von Neukölln plant die Sanierung der Grünanlage bis zur Stadtgrenze nach Brandenburg.
Berlin will die China-Abhängigkeit verringern und bietet nun bessere Konditionen für Auslandsinvestitionen in Ländern wie Indien, Chile und der Türkei.
Laut Angaben der Ermittler könnte es sich um Sabotage handeln. Die Regierung will weitere Beweise abwarten, bevor sie Schuldzuweisungen erhebt.
Am 22. Oktober beginnen die Herbstferien. Kürbisschnitzen kann, muss aber nicht sein: Berlin hat zwischen endlosen Wäldern und zahllosen Museen viel mehr zu bieten als Halloweenfeiern. Ein Überblick.
Zwei Autos kollidieren an einer Kreuzung in Lichtenberg. Einer der Wagen stürzt daraufhin von einer Brücke. Beide Insassen klagen über Schmerzen, wollen sich aber nicht behandeln lassen.
In seinem „israelischen Tagebuch“ verurteilt der weltberühmte Holocaust-Forscher die aktuelle Politik im Land und spürt ihren Wurzeln seit der Staatsgründung nach.
Am Berliner Dom wollte er mit seinen Töchtern die Karl-Liebknecht-Straße überqueren und wurde von einem 36-Jährigen angefahren. Ein anderer Autofahrer bremste rechtzeitig.
Darmstadts Profi Klaus Gjasula hatte in den sozialen Medien einen Anti-Israel-Post geteilt. Nun bittet er öffentlich um Entschuldigung: Er habe den Text nicht gelesen.
Kolumbiens Streitkräfte, Polizei und Rebellen einer Farc-Splittergruppe haben sich auf einen dreimonatigen Waffenstillstand geeinigt. Weitere Friedensgespräche laufen noch.
Mit wenig Finanzwissen ein Vermögen aufbauen – dafür gelten Indexfonds als ideal. Welche ETFs sich dafür eignen und wer trotzdem in Festgeld oder Anleihen investieren sollte.
Israel Hochleistungslasersystem „Iron Beam“ könnte vielleicht früher als gedacht zum Einsatz kommen. Die Waffenergänzung wird bereits als „Game Changer“ gehandelt, hat aber auch ihre Defizite.
Nach mehreren Erdbeben in der Provinz Herat in der vergangenen Woche steigt die Zahl der Menschen, die ihre Häuser verloren haben. Tausende schlafen trotz Regen und Stürmen im Freien.
Auf dem Video, das mutmaßlich in einem Krankenhaus aufgenommen wurde, wird der jungen Frau eine Wunde am Arm verbunden. Ihre Mutter richtet einen Appell an die Welt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster