zum Hauptinhalt
Reservisten der Bundeswehr in der Lützow-Kaserne in Münster.

Eine deutliche Erhöhung auf 100.000 Soldaten in aktiver Reserve fordert der Chef des Reservistenverbandes aufgrund der Kriegsgefahr in Deutschland. Aktuell sind es rund 34.000.

Kevin Clark dreht das Spiel für die Eisbären dank zweier Powerplay-Tore.

Die Berliner steckten Anfang des Jahres tief im Abstiegskampf. Das direkte Duell mit den Augsburger Panthern erzeugte entsprechend heftige Emotionen auf beiden Seiten.

Von Benedikt Paetzholdt
Der ukrainische Verteidigungsminister Rustem Umjerow fährt während eines Besuchs in der Frontstadt in der Region Charkiw (Archivfoto).

450.000 bis 500.000 weitere Soldaten will das ukrainische Militär mobilisieren. Das wird allerdings immer schwerer. Nun prescht der Verteidigungsminister des Landes mit einer neuen Idee hervor.

Eine Mitarbeiterin arbeitet an einer Sicherheitswerkbank in einem Labor im Institut für Hygiene und Gesundheit.

Aus 134 Kläranlagen fließen Daten in die bundesweite Abwasser-Analyse ein. Dadurch können neue Corona-Wellen laut Brandenburgs Gesundheitsministerium frühzeitig erkannt werden.

Das traditionelle Weihnachtsgericht Würstchen und Kartoffelsalat sind dieses Jahr deutlich teurer, als noch vor der Verteuerungswelle von Lebensmitteln.

Für traditionelles Weihnachtsessen und Christbäume müssen die Deutschen dieses Jahr noch einmal mehr zahlen. Das zeigt eine exklusive Analyse. Nur ein Produkt bleibt preislich stabil.

Von Katrin Terpitz
Der Europäische Gerichtshof hat die Uefa in die Schranken gewiesen.

Das Gericht hat entschieden, dass Fußballverbände andere Wettbewerbe nicht grundsätzlich von ihrer Genehmigung abhängig machen dürfen. Fans und DFL sprechen sich gegen Super League aus.

Frida Henkel (M) klebt mit Sympathisantinnen ein Plakat der Bundeswehr mit dem von ihr abgeänderten Slogan «Kein Dienst an der Waffe geht ohne Waffe!» vor dem Kriminalgericht in Moabit an.

Nach einer Hausdurchsuchung bei einer Berlinerin wegen einer Adbusting-Aktion klagte die Frau in Karlsruhe. Nun gab ihr das Bundesverfassungsgericht recht.

Von
  • Anne-Sophie Schakat
  • Madlen Haarbach
Büchnerpreisträger des Jahres 2023. Lutz Seiler lebt in Wilhelmshorst bei Potsdam und Stockholm.

2023 erhielt der Autor den Büchner-Preis. Wie schaut er persönlich zurück, wie voraus auf das kommende Jahr? Acht Fragen nach Stockholm.

Von Lena Schneider
Durch die Transformation zu alternativen Technologien könnten einige Industriezweige profitieren.

Eine Studie untersucht zum ersten Mal für 1800 Industrieanlagen, welches Potenzial der Umstieg auf alternative Technologien hat. Die größten Vorteile gibt es bei Papier und Nahrungsmitteln.

Von Henrike Adamsen
Claudia Nemat ist bei der Deutschen Telekom verantwortlich für Technologie und Innovation.

Bis 2025 soll der Einsatz von KI bei Kundenanfragen an die Deutsche Telekom Standard sein. Auch bei Glasfaserausbau und Cyberabwehr gehe ohne sie nichts mehr, sagt die Technologiechefin des Konzerns.  

Von Oliver Voß
Der 1. FC Union ließ es vor der Winterpause noch mal krachen.

Mit dem 2:0-Sieg gegen Köln am Mittwochabend machte sich der 1. FC Union schon Hoffnung für den Abstiegskampf im kommenden Jahr. Dabei war auch der Umriss einer neuen Offensive zu sehen.

Von Kit Holden
Performancekünstlerin Anya Hübschle.

Sie bastelt Fingerpuppen aus Nudeln und macht Performancekunst: Dazu benötigt Anya Hübschle ihre Räume in den berliner BLO-Ateliers. Doch die Zukunft ist ungewiss.

Von Robert Klages
Captagon-Tabletten, die bei einer Razzia in Neapel gefunden wurden.

Das Amphetamin Captagon ist vor allem im Nahen Osten eine verbreitete Droge. Nun hat jedoch auch der deutsche Zoll eine Rekordmenge beschlagnahmt.

Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft.

Keinem anderen Minister bereitet der Sparhaushalt der Ampel so großen Ärger wie Cem Özdemir von den Grünen. Der Landwirtschaftsminister kämpft für die Bauern – und für seine Karriere.

Von Felix Hackenbruch
Geht man doch zum Fest, kann man die anderen mit dem Tragen einer Maske schützen.

Die Grippewelle macht auch Weihnachten nicht frei und wird manch einen Heiligabend im Bett halten. Mit diesen Tipps wird daraus trotzdem ein schönes Fest.

Von
  • Isabella Grahl
  • Mariya Merkusheva
Taxis stehen am Flughafen BER. Der Hauptstadtflughafen BER richtet nun auch für Fahrdienstvermittler wie Uber, Bolt und Freenow Abholzonen ein.

Zwar gelten am BER für Taxis und Fahrdienstvermittler strenge Regeln. Sie machen es Fahrgästen aber oft nicht leicht, schnell ihr Fahrzeug zu finden. Das soll sich nun nach und nach ändern.

„Die Praxis bleibt geschlossen“. Symbolbild aus Brandenburg

Geschlossene Türen, offene Fragen: Zwischen Weihnachten und Neujahr nehmen auch Hausärzte vermehrt eine Auszeit. Was Patienten beachten sollten.

Von Henning Onken
Nancy Faeser (SPD), Bundesministerin für Inneres und Heimat, in der Bundespressekonferenz. (Symbolbild)

Böller, Raketen und verletzte Einsatzkräfte: Bundesinnenministerin Faeser hält erneute Silvesterausschreitungen für möglich. Die Krawalle könnten sich mit einer neuen Szene mischen.

Dieses von den Israelischen Verteidigungsstreitkräften IDF am 17. Dezember 2023 veröffentlichte Foto zeigt israelische Soldaten, die ein großes unterirdisches Tunnelsystem der Hamas untersuchen, das im Gazastreifen entdeckt wurde. 

Die israelische Armee hat nach eigenen Angaben im Gazastreifen ein von der Führungsspitze der Hamas benutztes Tunnelsystem entdeckt. In Chan Junis ordnet Israel weitere Evakuierungen an.

Till Lindemann, Frontsänger der deutschen Rockband Rammstein, singt in der Commerzbank-Arena. Die Band tritt hier im Rahmen ihrer «Europe Stadion Tour 2019» auf.

Jetzt ist es offiziell: Nach mehreren Vorwürfen zu möglichen sexistischen Übergriffen trägt der Rammstein-Sänger Till Lindemann den Titel „Peinlichster Berliner 2023“.

Claus Weselsky, Bundesvorsitzender der GDL

Im Tarifkonflikt mit der Deutschen Bahn will die Gewerkschaft maximal fünf Tage streiken. Alles andere wäre auch mit Blick auf Kunden und Wirtschaft nicht in Ordnung, sagt GDL-Chef Weselsky.

Bei X geht momentan nix.

Beim Kurznachrichtendienst X ist es am Morgen zu einer schweren Störung gekommen. Nutzer konnten keine Inhalte mehr über die Timeline abrufen.

Weihnachtsmarkt Blauer Lichterglanz.

Ein Bewaffneter ist am Mittwoch auf dem „Blauen Lichterglanz“ unterwegs gewesen. Als er eine Machete zog, griffen Passanten ein.

Von
  • Christian Müller
  • Marco Zschieck
Gerard Depardieu

Nachdem neue Vergewaltigungsvorwürfe gegen den Gérard Depardieu laut geworden sind, nimmt der französische Präsident den Schauspieler in Schutz und warnt vor einer „Menschenjagd“.

Mützenich plädiert dafür, die Schuldenbremse weiter auszusetzen.

Mühsam hat sich die Ampel auf ein Sparpaket geeinigt, das nun auf viel Kritik stößt – auch aus den eigenen Reihen. SPD-Fraktionschef Mützenich warnt vor innenpolitischen Verteidigungskämpfen.

Lars Klingbeil, Bundesvorsitzender der SPD.

Das Jahr 2023 ist von zu viel Streit geprägt gewesen, sagt SPD-Chef Lars Klingbeil. Über den Zustand der Koalition, mehr Verantwortung für die Ukraine und seinen Weihnachtswunsch an Friedrich Merz.

Von Julius Betschka
Die DHL besitzt bundesweit 13.000 gelbe Automaten, diese steht in Potsdam.

In der Vorweihnachtszeit haben Paketzusteller traditionell viel zu tun. DHL-Kunden klagen, dass sie derzeit weite Wege in Kauf nehmen müssten. Ein Unternehmenssprecher gibt Entwarnung.

Von
  • Simon Schwarz
  • Alix Faßmann
Ausstellungsansicht

Zu Gast bei den Einflussreichen und Mächtigen des englischen Hofes: Die Londoner Royal Collection präsentiert ihren umfangreichen Bestand an Zeichnungen von Hans Holbein.

Von Sebastian Borger
Auch die Feiertage halten unsere Kolumnistin nicht vom Laufen ab.

Weihnachtsstress, Süßigkeiten und dunkle Wintertage machen es nicht leicht, die Sportschuhe zu schnüren. Unsere Kolumnistin will trotzdem laufen und den Feiertagskalorien den Kampf ansagen.

Eine Kolumne von Maria Tietze
„Es gibt Dinge, die mich nicht vor Freude springen lassen“, sagte Emmanuel Macron über das Gesetz.

Mit den Stimmen der rechtsextremen Rassemblement National hat Frankreichs Regierung ein umstrittenes Einwanderungsgesetz verabschiedet. Präsident Macron verteidigt das Gesetz, räumt aber Schwächen ein.

Die Behebung der IT-Probleme der Postbank werden, entgegen der Prognose des Vorstandschefs, über den Jahreswechsel hinaus andauern.

Die Deutsche-Bank-Tochter wird es anders als versprochen nicht schaffen, bis Jahresende alle Problemfälle zu lösen. Einige Kunden sollen nun zumindest leichter an Entschädigungen kommen.

Von
  • Yasmin Osman
  • Andreas Kröner
  • Elisabeth Atzler
Fast eine spirituelle Zeremonie: Hirayama (Koji Yakusho) putzt Toiletten in Tokio und spielt auf einem Zettel „Drei gewinnt“ gegen einen unbekannten Mitspieler.

Wim Wenders erzählt vom Alltag eines Toilettenputzers in Tokio und feiert den Gemeinsinn. Eine Tugend, von der die Welt dringend mehr braucht.

Von Christiane Peitz
Zwei Polizeibeamte eskortieren einen Afghanen auf dem Flug von Leipzig nach Kabul in einem Charterflugzeug.

In den ersten zehn Monaten des laufenden Jahres wurden bereits mehr Menschen aus Deutschland abgeschoben als im ganzen Jahr 2022. Vor der Pandemie waren es jedoch deutlich mehr.

CDU-Chef Friedrich Merz

CDU-Chef Friedrich Merz sieht den Kauf eines Weihnachtsbaums als Teil der deutschen Leitkultur. Es gehe um kulturelle Identität, die über Generationen weitergegeben wird.

Richterinnen und Richter des Berliner Verfassungsgerichtshofes. Das Bundesverfassungsgericht widerspricht ihrem Urteil in mehreren Punkten.

Die Bundestagswahl in Berlin muss teilweise wiederholt werden. Ganz nebenbei werden im Urteil aus Karlsruhe Berlins Verfassungsgerichtshof die Leviten gelesen. Das sind die Folgen.

Von Alexander Fröhlich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })