
Mit der Kunstfigur Slim Shady wurde Eminem einst berühmt. Jetzt treffen die Fans im Video zur neuen Single „Houdini“ auf den alten Bekannten.
Mit der Kunstfigur Slim Shady wurde Eminem einst berühmt. Jetzt treffen die Fans im Video zur neuen Single „Houdini“ auf den alten Bekannten.
Deutschland müsse schnell verteidigungsfähig werden, fordert FDP-Verteidigungspolitikerin Strack-Zimmermann. Dafür sollen die Reservisten der Bundeswehr erfasst werden.
Alba Berlin gleicht im Play-off-Halbfinale gegen die Niners Chemnitz aus. Das hitzige Duell hat zwar keine lange Historie, die Klubs sind aber auf dem besten Weg zu einer Rivalität.
Leon Draisaitl ist ganz dicht an seinem ersten NHL-Finale. Im Spiel seiner Edmonton Oilers bei den Dallas Stars baut der Eishockey-Star seine starke Play-off-Bilanz aus.
Nächste Woche werden die besten Restaurants der Welt gekürt: Warum der langjährige Juror und weltweit einflussreiche Foodkritiker Andrea Petrini nicht mehr hingeht.
Marian Robinson hat während der Obama-Präsidentschaft im Weißen Haus gewohnt und sich um ihre Enkelinnen gekümmert. Die Schwiegermutter des Ex-Präsidenten starb im Alter von 86 Jahren.
Die Schriftstellerin Jenny Erpenbeck gilt als Chronistin von Umbrüchen – persönlichen und politischen. Über das Schweigen als Last der Nachwendegeneration und die Mieten in Berlin.
Fast doppelt so teuer wie geplant soll das neue Stadion im Jahn-Sportpark in Prenzlauer Berg werden. Wurde das Prestige-Projekt des Senats bewusst schöngerechnet?
Die Nazis hatten bei Kafkas ehemaliger Lebensgefährtin ein ganzes Konvolut an Aufzeichnungen des Autors beschlagnahmt. Nun suchen Literaturwissenschaftler in Archiven nach den bisher unbekannten Schriften.
Am Donnerstag starb ein Wachmann einer Potsdamer Geflüchtetenunterkunft nach einem Angriff. Die tatverdächtige Person sitzt in Haft. Ein Überblick, was bisher zur Tat bekannt ist.
Im Finale gegen Real Madrid braucht Borussia Dortmund ein Wunder. Doch vielleicht der BVB kann auf die Magie eines Stadions hoffen, in dem immer wieder Außergewöhnliches passierte.
Angesichts der im Cannabis-Gesetz enthaltenen Amnestieregelung für Altfälle hatte die Justiz mit viel zusätzlicher Arbeit gerechnet. Eine Zwischenbilanz.
Hier was das Who-is-who der deutschen Nachkriegsgesellschaft Mitglied: Der Förderverein war im kalten Krieg ein Bekenntnis zu einer freien Universität in einer Frontstadt des Westens.
Erstmals seit Jahren soll wieder eine große Demo gegen hohe Mieten durch Berlin ziehen. Sanna Raab von dem Bündnis, das den Zug und die Kundgebung angemeldet hat, erklärt im Interview die Hintergründe.
Mexiko kann sich am 2. Juni zwischen zwei Frauen entscheiden: Claudia Sheinbaum und Xóchitl Gálvez. Wahlkampf führen sie mit persönlichen Angriffen, „wie Männer“. Wer sind die Kandidatinnen?
Seit Jahren steigt der Druck auf den Mietmarkt in Deutschlands Großstädten. Doch neue Zahlen zeigen: Kräftig teurer wird es auch in Regionen, bei denen man das nicht vermutet.
Immer wieder kommt es auf Fanmeilen zu Übergriffen. Expertin Keren Vogler spricht vor der EM über Sicherheitsmaßnahmen, Safe Guards und den „Tatort Toilette“.
Das wollen die wichtigsten Vertreterinnen und Vertreter ihrer Parteien und Wählergruppen für Potsdam und den Wahlkreis 6.
Die jüngste Filmemacherin ist neun Jahre alt und kommt aus Lichterfelde: Ab Mittwoch heißt es „Vergiss Hollywood, zeig’s den Nachbarn“. 20 Filme aus dem Berliner Südwesten stehen dann auf dem Programm.
Die Verkehrsverwaltung hatte sich anders geäußert und keinen Anlass für Maßnahmen gesehen. Dabei zeigt ein Blick ins Gesetz: Diese müssen beraten werden, wenn Menschen zu Schaden kommen.
In Belgien gilt die Aufmerksamkeit vor allem den Parlaments- und Regionalwahlen am 9. Juni. Dem Land droht eine schwierige Regierungsbildung. Für Europa interessiert sich kaum einer.
Von Neukölln über Mitte bis Tegel: Die letzte Mai-Woche 2024 bot viel Gesprächsstoff. Rätseln Sie sich in zwölf Fragen durch die vergangenen Tage!
Seit fast sechs Monaten kommen keine russischen Touristen mehr über die Grenze nach Finnland. Südkarelien fehlen Hunderte Millionen Euro. Wie wirkt sich das auf den Alltag der Menschen dort aus?
Es wurde viel darüber spekuliert, warum Orcas Boote im Mittelmeer beschädigen. Die Art macht auch andere Gewässer unsicher – alles aus einem Grund, sagen Fachleute.
öffnet in neuem Tab oder Fenster