zum Hauptinhalt
Bella Hadid ist das neue Gesicht der Adidas-Kampagne für den Retro-Sneaker „SL 72 OG“, genannt „Samba“.

Mit Sportschuhen will Adidas an Olympia 1972 erinnern. Damals wurden elf israelische Athleten von palästinensischen Terroristen ermordet. Das Unternehmen reagiert nun auf die Empörung.

Von Benjamin Lamoureux
Jonas Andrulis, Gründer des KI-Unternehmens Aleph Alpha (August 2023).

Noch vor kurzem feierte Wirtschaftsminister Habeck die „wahnsinnige Erfolgsgeschichte“. Doch nun wachsen Zweifel an Aleph Alpha. Das Start-up steckt im Dilemma – und reagiert.

Von
  • Christof Kerkmann
  • Larissa Holzki
  • Luisa Bomke
Auf einem Balkon im Hausprojekt „Scharni 29“

Eigentlich hat der Bezirk ein Vorschlagsrecht für neue Mieter:innen im ehemals besetzten Haus, doch der Vermieter ignoriert den Bezirk. Dieser denkt über rechtliche Schritte nach.

Von Robert Klages
Die britische Sängerin Adele ist zu Gast in der Graham Norton Show des Senders BBC.

Die ganz großen Namen machen gerade Pause. Doch mit der Geschwisterband Lawrence und Jamie Cullum bietet der Berliner Konzertkalender auch diese Woche Highlights.

Von
  • Jörg Wunder
  • Silvia Silko
Ungarisch-rumänische Wurzeln. Die israelische Lyrikern Agi Mishol.

Zwischen den Sprachen leben: Wie das Hebräische für Agi Mishol, deren „Gedicht für den unvollkommenen Menschen“ nun auf Deutsch erscheint, zur Befreiung wurde.

Von Alexandru Bulucz
Union-Trainer Bo Svensson coachte sein Team zu einem Erfolg.

Zweimal geht der 1. FC Union gegen den ukrainischen Vizemeister Dynamo Kiew in Führung, zweimal kassieren die Köpenicker den Ausgleich. Das letzte Wort hat aber Union.

Sommerurlaub auf den letzten Drücker: Das Angebot an günstigen Last-Minute-Reisen ist so groß wie lange nicht mehr.

Frei gewordene Plätze in Hotels und Flugzeugen gibt es derzeit zu Schnäppchenpreisen. Kurzentschlossene Reisende profitieren von der Pleite des Reiseveranstalters FTI.

Von Heike Jahberg
Die Brandursache in der Justizvollzugsanstalt Heidering ist noch unbekannt. (Archivbild)

In der Nacht brannte es in einer Zelle der Justizvollzugsanstalt Heidering südlich von Berlin. Die Löscharbeiten dauerten mehrere Stunden. Ein Mann kam ums Leben.

In den Monaten April und Mai dieses Jahres gab es insgesamt 2.938 Zurückweisungen an den Landgrenzen zu Polen, Tschechien, Österreich und der Schweiz. 

Im Oktober hatte Bundesinnenministerin Faeser zusätzliche Kontrollen an den Grenzen zu Polen, Tschechien, Österreich und der Schweiz angeordnet. Dies wirkt sich aus.

Der frühere US-Präsident Donald Trump und jetzige Präsidentschaftsbewerber beim Parteitag der Republikaner in Milwaukee.

Donald Trump wirbt bei seiner ersten großen Rede nach dem Attentat für eine Justiz, die ihn gewähren lässt. Im Sinne dieser „Einheit“ sollten unverzüglich alle Gerichtsprozesse gegen ihn eingestellt werden.

Von Juliane Schäuble
Das  Landungsschiff Projekt 775 Caesar Kuniko vor der Krim im Schwarzen Meer. (Archivbild/Symbolbild)

Am Donuslaw-See im Westen der Halbinsel Krim habe die Ukraine das Hauptquartier des Stützpunkts zerstört, heißt es aus Sicherheitskreisen. Auch Munitionsdepots sollen getroffen worden sein.

Der republikanische Präsidentschaftskandidat und ehemalige US-Präsident Donald Trump küsst während seiner Rede auf dem Parteitag der Republikaner einen Feuerwehrhelm.

Das Finale des Parteitags der US-Republikaner gehört dem Präsidentschaftskandidaten. Trump verspricht einen „unglaublichen Sieg“ und berichtet vom Mordversuch auf ihn.

Wer Gold physisch besitzen will, kauft meist Barren. 

Das wachsende Sicherheitsbedürfnis vieler Anleger beflügelt Fonds für Minenwerte. Sie gewannen bereits rund 30 Prozent in diesem Jahr. Die größten Wertgewinne stehen laut Experten noch bevor.

Von Ingo Narat
Eine Sportlerin joggt über einen Bootssteg.

Manche Menschen trainieren und nehmen trotzdem nicht ab. Daran könnten die Gene schuld sein. Auch dann könnte es sich lohnen dranzubleiben, so das Ergebnis einer Studie.

Von Alice Lanzke
Nach einem ersten Solarfeld am Flugplatz Welzow im Lausitzer Seenland ist eine weitere Anlage in Haidemühl geplant

Brandenburg will seinen Strom ab dem Jahr 2030 komplett aus erneuerbaren Energien erzeugen. Dazu müssen alternative Quellen wie Photovoltaik ausgebaut werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })