
Der Streit zwischen der Gewerkschaft und dem Berliner Senat verschärft sich. Im Herbst könnte es einen unbefristeten Streit bei den landeseigenen Kitas geben.
Der Streit zwischen der Gewerkschaft und dem Berliner Senat verschärft sich. Im Herbst könnte es einen unbefristeten Streit bei den landeseigenen Kitas geben.
Die sanitäre Lage im Gazastreifen verschlechtert sich weiter. Nun wurde das Polio-Virus entdeckt. Allerdings nur in Abwasserkanälen, Infektionen beim Menschen sind noch nicht aufgetreten.
Die US-Schauspielerin, die #MeToo ins Rollen brachte, bringt beim Netzwerk-Abend Tipps für eine bessere Frauenwelt mit. Auch Kasia Lenhardts Mutter ist dabei.
Im Alter oder mit gesundheitlichen Problemen Fußball spielen – diese Möglichkeit bietet Walking Football. In Berlin ist die Szene rund um die Fußballvariante noch ausbaufähig. Um das zu ändern, richtet der TSV Mariendorf 97 ein Turnier aus.
Weltweit melden Flughäfen, Banken, TV-Sender und Supermärkte massive IT-Probleme – auch Deutschland ist betroffen. Die Ursache geht wohl auf eine Panne bei einer Cybersicherheitsfirma zurück.
Nichts geht mehr an Flughäfen weltweit, stumme Fernsehsender, lahmgelegte Börsen: Die globale Realität überholt die Katastrophenfilme – und Angst regiert. Aber es gibt auch Hoffnung.
Ratgeber, Coachings, Online-Seminare: Die Auseinandersetzung mit möglichen Verletzungen aus der Kindheit boomt. Sollten sich auch psychisch gesunde Menschen damit beschäftigen?
Russland konzentriert seine Anstrengungen derzeit auf den Donbass. Den ukrainischen Truppen stehen schwierige Monate bevor. Die Schlacht sei noch nicht entschieden, sagen Experten.
Von der Mundhöhle aufs Papier: In seinen Texten versucht der Südtiroler Dichter, Sprache an ihrem Entstehensgrund zu fassen.
Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Kulturmanagerin Doreen Löwe.
Die Bundesinnenministerin hat ein Presseorgan mit den Mitteln des Vereinsrechts zum Schweigen gebracht. Ungewöhnlich, ja. Aber die Pressefreiheit ist zu wichtig, um sie ihrem Missbrauch auszuliefern.
Städte, Gemeinden und Kreise vermelden ein hohes Defizit. In der Grünen-Bundestagsfraktion ist man der Meinung, geplante Steuerausfälle seien zu hoch.
Giorgia Meloni war als Nebenklägerin in dem Prozess aufgetreten. Der fragliche Tweet wurde im Oktober 2021, noch vor ihrer Regierungsübernahme, abgesetzt.
Rossini, wie er leibt und lebt: Jan Philipp Gloger holt „Tancredi“ entschlossen ins Heute, Yi-Chen Lin haucht am Pult dem Frühwerk musikalisches Feuer ein.
Das Zeitfahren gilt als die anspruchsvollste Disziplin im Straßenradsport. Die Teams müssen sich etwas einfallen lassen, um Sekunden auf die Konkurrenz gutzumachen.
Das Awo-Büro Kinder(ar)mut und die Potsdamer Bundestagsabgeordnete und Außenministerin Annalena Baerbock rufen zur Unterstützung mit Sachspenden auf.
Auf einem Seil laufen und nicht herunterfallen ist eine Kunst, die erst erlernt werden muss. Ein Verein zeigt bei Workshops, worauf es ankommt.
Für das große Fußballtor am Brandenburger Tor hat sich kein Käufer gefunden. Nun wird es wie geplant verschrottet. Der Kunstrasen an der Fanmeile hingegen ist heiß begehrt.
Ein IT-Fehler legt weltweit das Internet lahm. Wie es dazu kommen konnte und was daraus für die Politik folgen muss, sagt die Linken-Abgeordnete Anke Domscheit-Berg.
Kein Aufwärtstrend in Sicht. Der Projektentwicklermarkt liegt brach. Die Neubaupipeline trocknet immer weiter aus – mit Risiken für Mieter, Käufer und Eigennutzer
Im Senat gibt es erste Einschätzungen, wie viele Krankenhäuser auch personell ausgebaut werden müssten, um nach Lauterbachs Reform weiter alle ihre Behandlungen anzubieten.
Beginn der Sommerferien – und ausgerechnet jetzt legt eine weltweite IT-Panne den Berliner Flughafen lahm. Passagiere sorgen sich um ihren Urlaub. Einer sagt: „Die Leute sitzen rum und wundern sich.“
Keir Starmers Charmeoffensive zum Trotz: Europas Ordnung steht unter größerem Druck denn je. Die Nominierung von J.D. Vance als Donald Trumps Vize zeigt, wie dringend sich der Kontinent emanzipieren muss.
In bester Lage, mitten in Berlin, verfallen zwei Gebäude, sie werden immer wieder von Vandalen heimgesucht. Um das ehemalige Hotel gibt es einen Streit, wie nun herauskam.
Mehr Aufmerksamkeit für die Literatur? Bitte nicht! Die Verleihung des diesjährigen Büchner-Preises an den Lyriker Oswald Egger ist eine reichlich entlegene Entscheidung.
Eine globale IT-Panne legte am Freitag Flughäfen lahm, in Kliniken wurden Operationen abgesagt. Wie ist die Lage in Brandenburgs Landeshauptstadt?
Der Alternative Mieterschutzbund wirft dem Konzern vor, Merkmale zu erfinden, um den Wert der Wohnung hochzurechnen. Der Senat will unterdessen am Wohnungsbündnis festhalten.
Reduzierte Anbauflächen und starke Regenfälle: 2024 dürfte es deutlich weniger Erdbeeren und Spargel geben. Zudem lassen Inflation und Betriebskosten die Preise für Obst und Gemüse steigen.
Auf einen Hackerangriff deutet zunächst nichts hin, eher auf Probleme bei einem amerikanischen IT-Anbieter. Fachleute erklären, was das Problem ist und wie ein Fehler ganze Systeme lahmlegen kann.
Ein Mann aus Perleberg lernt im Internet eine Frau kennen. Die beiden tauschen Bilder aus, es wird intim. Plötzlich will die Chatpartnerin Geld und droht.
Zwischen dem CSD-Verein und Kai Wegner knirscht es in den letzten Wochen. Aber immerhin bewegt sich dadurch etwas in der Queerpolitik des Senats.
Die Filmuniversität Babelsberg ist deutschlandweit die einzige Kunsthochschule mit dem Prädikat „Gleichstellungsstarke Hochschule“. So fördert sie Frauen und Genderthemen im Film.
Kostenlose Kitas und gratis Schulessen klangen gut, doch nun muss in Berlin hart gespart werden. Die einst idealistische Maßnahme droht zum Sparopfer zu werden, statt die Bildungsqualität zu verbessern.
In dieser Legislaturperiode wird es keine staatlichen Hilfen für Zeitungs- und Zeitschriftenverlage geben. Warum das Aus nicht wirklich überraschend kommt.
Die Abi-Durchfallquote stieg in diesem Jahr von 3,6 auf 6,2 Prozent. Die Durchschnittsnote der Berliner Abiturientinnen und Abiturienten lag erneut bei 2,3.
Fabian Reese ist bereits operiert, nun erwischt es den nächsten Profi des Fußball-Zweitligisten. Auch Neuzugang Kevin Sessa muss operiert werden.
Klingt furchtbar: sich seinen Urlaubsort mit Menschenhorden zu teilen. Ist es aber nicht. Ein Erfahrungsbericht von der Adriaküste.
Die Absprachen über Posten mit den rechten Republikanern haben funktioniert. Doch was ist aus der ersten Abstimmung im neuen Parlament über eine Regierungsbildung abzulesen?
Auch wenn Literatur oft Schmerzgrenzen überschreitet: Die Kunstfreiheit bräuchte es laut dem Juristen Christoph Möllers nicht als eigenes Grundrecht. Die These knüpfte er an einen vergessenen Fall Berliner Uni-Geschichte.
Bonitätsexperten erwarten für 2024 eine „Insolvenzwelle“ in der Gastronomie. Das zeigen exklusive Daten. Es trifft auch prominente Namen. Noch viel mehr Wirte hören einfach auf.
In einer Regionalbahn auf dem Weg zum BER soll ein Mann Reisende mit einem Messer bedroht haben. Die Bundespolizei sperrt den Bahnsteig.
In Paris leben sie den Traum vom Bad in ihrem großen Fluss. In Berlin scheint das unmöglich. Über die verdreckte Spree und große Sorgen um das Trinkwasser spricht Expertin Fehlenberg.
Bald dürfte es mehr nachhaltig erzeugte Energie als Kohlestrom geben. Doch Experten warnen, der Ausbau der Erneuerbaren gehe international nicht schnell genug voran.
In Paris wollen zahlreiche Mütter Topleistungen bringen. Der Weg dahin ist individuell. Begleitet von Fragen und Tabuthemen.
Das Verfahren gegen den Fußball-Weltmeister zog sich lange hin. Nun gibt es eine Entscheidung. Der Vorwurf des „notorischen Frauenschlägers“ sei aber entkräftet, so die Richterin.
Die Tochter des Emirs von Dubai will ihre Ehe auflösen lassen. Ihren Trennungswunsch verkündet Prinzessin Mahra im Internet. Und sie liefert den Grund gleich mit.
Max Grotes Gemälde sind rätselhaft und voller technischer Finesse. Das Potsdamer Schindler LAB zeigt bis 26. Juli seine erste Einzelausstellung.
Trump krönt seine Nominierung mit einer triumphalen Rede. Doch zugleich werden Widersprüche offenkundig, die ihn die Wahl kosten können: beim Umgang mit Eintracht, Frauen und Programm.
öffnet in neuem Tab oder Fenster