
Ein Gerichtsverfahren ist für Kinder, die sexuellen Missbrauch erlebt haben, sehr belastend. Childhood-Häuser unterstützen Betroffene. Berlin erhält ein neues Haus und prominente Unterstützung.
Ein Gerichtsverfahren ist für Kinder, die sexuellen Missbrauch erlebt haben, sehr belastend. Childhood-Häuser unterstützen Betroffene. Berlin erhält ein neues Haus und prominente Unterstützung.
Drohnen und Raketen aus Russland fliegen auf dem Weg in die Ukraine manchmal durch Nato-Staaten. Neun Länder wollen sich nun wehren.
In Hoppegarten treffen sich einmal im Jahr Fahrrad-Fans zum „Bärlin Pedäl Bättle“. In Wettkämpfen wie „Tjosten“ oder „Schildwall“ messen sie ihre Kampfkünste. Ein Besuch.
Die Industrie beklagt im internationalen Vergleich hohe Strompreise. Das liegt auch an hohen Infrastrukturkosten. Der Wirtschaftsminister will Abhilfe schaffen.
Deutschlands größte Bank will ihr Geschäft mit vermögenden Kunden ausbauen. Im Zuge des Abgangs eines wichtigen Managers wird der Dax-Konzern bei der Schweizer Großbank UBS fündig.
Jadon Sancho, Jude Bellingham und nun Jamie Gittens: Borussia Dortmund hat wieder eine europaweit beachtetes englisches Top-Talent. Der Matchwinner von Brügge profitiert auch von Trainer Nuri Sahin.
Raab spielt Kicher-Clips ab, witzelt über Peter Maffay und nimmt kleine Spiele todernst. TV 2012? Nein, Streaming 2024. Stefan Raab hat bei RTL+ das Duell mit seinem alten Haussender eröffnet.
Bei den Grünen freut man sich auf den Wahlkampf mit CDU-Chef Merz. Doch auf viele strategische Probleme hat die Partei weiter keine Antwort.
Die Basketball-Bundesliga startet in die neue Saison. Der Titelverteidiger ist wieder der große Favorit. Die Tabelle wird meist komisch aussehen.
In den vergangenen Wochen haben Schüsse in Berlin mehrfach für Schlagzeilen gesorgt. Ein nächtlicher Notruf wird entsprechend ernst genommen. Doch diesmal ist der Fall anders.
Dass Fußballer nach Toren Botschaften präsentieren, ist grundsätzlich nicht ungewöhnlich. Am Mittwoch aber bleiben Fragen offen. Was meinte Victor Olatunji mit seiner Nachricht des „Auserwählten“?
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung fände eine Ausfallgebühr für Patienten bei unentschuldigtem Fernbleiben angemessen, Karl Lauterbach ist dagegen. Was sagen die betroffenen Ärzte?
Das ehemalige Kinderkrankenhaus Weißensee sollte eine Oberschule werden - doch der Umbau ist zu teuer. Nur eine ungewöhnliche Lösung könnte den Abriss noch verhindern.
Der venezolanische Oppositionskandidat González Urrutia befindet sich mittlerweile im Exil in Spanien. Nun behauptet er, er habe Maduro nur offiziell als Präsident anerkannt, um ausreisen zu dürfen.
Besonders die Stadtverwaltung hat sich verbessern können. Das Rathaus will nun auch Künstliche Intelligenz stärker einsetzen.
Am Sonntag stellen 100 Aussteller aus Potsdam und der Umgebung ihre Ideen für Umweltschutz vor. Die Fahrt mit Tram und Bus ist an dem Tag kostenlos.
Die Bevölkerung der Schweiz wächst rasant. Der rechten SVP ist das ein Dorn im Auge. Sie hat einen Plan, der das stoppen soll.
Russland wird zunehmend autoritär beherrscht. Auch Sowjetdiktator Stalin kommt wieder in Mode. Nun hat eine Behörde viele später als Stalin-Opfer rehabilitierte Bürger wieder zu Verrätern gestempelt.
Franz Kafka bebilderte seine oft rätselhaften Werke am liebsten selbst. Zu seinem 100. Todestag erschien eine Comic-Biografie, die nun in Rom präsentiert wird – auf Italienisch und Deutsch.
Die Bilanz der Hochwasser- und Überflutungskatastrophe sieht immer schlimmer aus. In Tschechien gibt es an der Elbe Entspannung. In Brandenburg hingegen spitzt sich die Lage zu.
Sowjetarmee, alte Äpfel oder bemalte Teller – wer spannende Einblicke und gute Unterhaltung sucht, ist auch dieses Wochenende (20.-22.9.) in Potsdam gut aufgehoben.
Das Lied „Als ich fortging“ von Udo Jürgens war in Vergessenheit geraten. Nun wurde die alte Demo-Aufnahme mit neuem Streicher-Sound arrangiert. Der Fund entpuppt sich als klassischer Jürgens-Song.
Für unsere Autorin war das Dorf in Brandenburg immer eine Oase, um für die Stadt aufzutanken. Mit dem Erstarken der Rechtsextremen ändert sich das Klima dort. Eine Abwägung.
Bei einem Rettungseinsatz stößt ein Krankenwagen mit einem Linienbus zusammen. Es gibt mehr als ein Dutzend Verletzte. Viele kommen ins Krankenhaus.
Russland wird zunehmend autoritär beherrscht. Auch Sowjetdiktator Stalin kommt wieder in Mode. Nun hat eine Behörde viele später als Stalin-Opfer rehabilitierte Bürger wieder zu Verrätern gestempelt.
Drei besondere Weinmessen darf man sich für 2024 noch im Kalender anstreichen. Mit dabei: „funky“ Naturweine und Champagner in der französischen Botschaft.
Umfragevorsprung hin oder her: Die nächste Bundestagswahl wird für die Union kein Selbstläufer. Was spricht für Friedrich Merz? Und worüber könnte er stolpern?
Ob im Feriencamp, beim Gärtnern oder in einer Redaktion. Es gibt viele Möglichkeiten für Jugendliche, sich zu engagieren. Aber wo anfangen? Wir haben euch Tipps zusammengestellt.
Abkühlung im Wasser ist im Sommer sehr willkommen. Das Baden im Meer, in Flüssen und Seen birgt aber durchaus Risiken. Das gilt vor allem für über 50-Jährige – und Männer, so die Wasserretter.
Jahrzehntelang galten die Bilder des Malers als Ausdruck seiner Krisen. Damit räumt die Londoner Ausstellung nun auf und zeigt das Konzeptuelle in van Goghs Werk.
Ein neuer Entwurf für ein Abkommen zur Beendigung des Gaza-Kriegs sieht laut einem Medienbericht vor, dass der Hamas-Anführer im Gazastreifen das Gebiet sicher verlassen darf.
Die Partei Trumps verknüpft die Abstimmung über die Staatsfinanzen mit einer Änderung des Wahlrechts. Die Demokraten wollen sich darauf nicht einlassen. Jetzt droht wieder einmal der Shutdown.
Das Innenministerium zu führen ist ein Härtetest: sowohl für die eigene Härte als auch für die politische. Das Thema Flucht und Migration zeigt es wieder einmal.
Seine Zeit in Berlin ging schneller vorbei als gedacht. Jetzt wechselt der Italiener Carlo Chatrian zurück in seine Heimat.
Ein jüdischer Geschäftsmann soll von Vertretern des iranischen Geheimdienstes Geld erhalten haben, um etwa Israels Ministerpräsident Netanjahu zu töten. Gegen ihn wurde nun Anklage erhoben.
Zum dritten Mal in Folge können die Gemeinden in Deutschland einen Rekord bei der Gewerbesteuer verbuchen. Auch bei weiteren Steuern stiegen die Einnahmen.
Seit 15 Jahren bietet das Team der „NordPassage“ eine offene Sprechstunde an für junge Menschen, die sich Hilfe holen wollen - ob allein oder mit der Familie.
An drei Standorten der Charité gibt es sogenannte Velo-Kliniken, in denen Räder der Mitarbeitenden repariert werden. Bald könnte dieses Angebot für alle gelten.
Kleiner Mond voraus: Ab Ende des Monats absolviert ein Felsbrocken eine Schleuderfahrt um die Erde. Dabei gibt es ein bizarres Detail.
Mit der Taliban-Machtübernahme 2021 endet zwar der bewaffnete Aufstand. Ein Großteil der Bevölkerung in Afghanistan leidet angesichts der Wirtschaftslage aber weiter.
Als Fotografin Lee Miller zieht Kate Winslet in den Zweiten Weltkrieg – und für ein Foto in Hitlers Wanne blank. Wir haben noch anderes Spannendes im Kino für Sie gesichtet.
Hätte die erneute Muskelverletzung von Fermín López verhindert werden können? Barcelonas Trainer Hansi Flick grübelt genau darüber nach - und macht sich selbst Vorwürfe.
Noch scheint die WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko recht weit weg. Nicht aber für Julian Nagelsmann. Der Bundestrainer spricht über seinen „Masterplan“ für das große Titelziel.
Am heutigen Freitag starten wieder globale Klimaproteste von Fridays for Future. Die Bewegung erreicht nicht mehr ihre vergangenen Höhen. Was die Aktivisten trotzdem erreichen wollen.
Wenn es draußen heiß wird, suchen viele Menschen Abkühlung am Wasser. Der Badespaß in der Natur birgt Gefahren, immer wieder ertrinken Menschen. Besonders gefährlich: Flüsse und Bäche.
Jedes Jahr ertrinken Badegäste auf Mallorca. Die Rettungsschwimmer haben viel zu tun und protestieren wegen Überbelastung und Personalmangel. Nun könnten sie technische Hilfe bekommen.
Konrad Adenauer gab ihm 1945 den Auftrag, den Menschen das Lachen zurückzugeben. Willy Millowitsch hat das getan - doch er persönlich war alles andere als ein geselliger Spaßvogel.
Finanziert werden soll eine bessere Bewässerung des Babelsberger Parks. An das Rathaus hat die Stiftung zwei Wünsche.
öffnet in neuem Tab oder Fenster