zum Hauptinhalt
Jerome Powell, Chef der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) bei der Verkündung des jüngsten Zinsschritts

Anlegerinnen und Anleger reagierten verunsichert auf die große Zinssenkung in den USA. Sie könnten es den Notenbankern aber noch danken.

Ein Kommentar von Astrid Dörner
Der republikanische Präsidentschaftskandidat und ehemalige US-Präsident Donald Trump spricht bei einer Kundgebung in Las Vegas, Nevada, USA, am 13. September 2024. Er kündigte an, im Rahmen des Wahlkampfes als Nächstes die Städte Springfield und Aurora zu besuchen.

Bei einem Wahlkampfauftritt in New York kündigt der ehemalige US-Präsident Trump einen Besuch in Springfield an – die Stadt hatte ihn zuletzt kritisiert für seine Äußerungen im TV-Duell gegen Harris.

ARCHIV - 18.04.2024, Berlin: Axel Springer wird wieder Medienhaus in Familienhand. (zu dpa: «Axel Springer wird wieder Medienhaus in Familienhand») Foto: Sebastian Gollnow/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Deutschlands größter Medien- und Digitalkonzern will nach Expansion mithilfe Finanzinvestoren wie KKR wieder zurück zu seinen Wurzeln: ein klassisches Medienhaus sein – in Familienhand.

Wolfgang Kubicki (FDP), stellvertretender Bundesvorsitzender seiner Partei.

Das Thema Migration erhitzt die Gemüter in Deutschland, in Brandenburg ist Wahlkampf. Der Landesinnenminister plädiert für einen harten Kurs. Und erfährt Unterstützung – von den Liberalen.

Von Sven Lemkemeyer
Die Fahrer um Weltmeister Max Verstappen müssen in Singapur trinken, trinken, trinken.

Singapur wird schon mal leicht gequält als „gutes Abnehmprogramm“ bezeichnet. Hitze und Luftfeuchtigkeit machen das Formel-1-Nachtrennen zur Tortur. Ausgerechnet das Trinken kann zum Problem werden.

Die Bayern setzen auf Weltmeister-Coach Gordon Herbert

Der Topfavorit aus München hat sich mit Herbert den Weltmeistercoach geangelt. Die Berliner fallen in den Erwartungen hinter Chemnitz zurück. Und sonst? Alles Wichtige zum Ligastart.

Von Lars Reinefeld
Abschüssiges Bühnenbild. Das Ensemble von „Ich nehm dir alles weg – ein Schlagerballett“ kämpft mit der Schwerkraft.

Zwischen Kritik und Hommage: Joana Tischkau erinnert mit ihrer Inszenierung „Ich nehm dir alles weg – ein Schlagerballett“ im HAU an die Abgründe der 1970er Jahre. Und eine berühmte Arbeit von Pina Bausch.

Von Sandra Luzina
Omid Nouripour, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, spricht während eines Statements zu den Ergebnissen der Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen aus Sicht seiner Partei.

Grünen-Chef Nouripour wirft Söder vor, mit der scharfen Kritik seine Macht innerhalb der Union demonstrieren zu wollen. Die Grünen sind von den Aussagen sichtlich genervt.

Von Felix Kiefer
Klimaaktivisten der Letzten Generation haben mit Sandsäcken vor dem Brandenburger Tor in Berlin demonstriert.

Teile von Deutschland und Europa sind aktuell von Hochwasser betroffen. Klimaaktivisten nehmen das zum Anlass, mit Sandsäcken und Schildern für mehr Klimaschutz zu demonstrieren.

Bundeskanzler Olaf Scholz und sein Verteidigungsminister Boris Pistorius

Die Ampel ist im Urteil einer riesigen Mehrheit unten durch, so auch der Bundeskanzler. Wie Merz bei der CDU wäre Scholz der falsche SPD-Kandidat. Dabei gibt es doch geeignete Parteikollegen.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Lange ist die Zahl der Kita-Kinder in Berlin kontinuierlich gestiegen - jetzt aber erstmals nicht mehr. (Archivbild)

Über die Lage in den Berliner Kindertagesstätten wird derzeit viel diskutiert, zuletzt erhöhten die Beschäftigten den Druck für mehr Entlastung. Eine neue Statistik überrascht.

Rendezvous mit der Vergangenheit. Preussens Cheftrainer Daniel Volbert hat vor zehn Jahren für Tennis Borussia gearbeitet.

Der BFC Preussen ist Aufsteiger und führt trotzdem die Oberliga Nordost an. Von den finanziellen Möglichkeiten des Spitzenreiters kann Gegner TeBe derzeit nur träumen.

Von Stefan Hermanns
Erik enge sie ein, sagt Rebekka zu ihm. Sie verlässt ihn, zieht zu Fred. Eine gefährliche Entscheidung.

Erik enge sie ein, sagt Rebekka zu ihm. Sie verlässt ihn, zieht zu Fred. Aber der misshandelt sie.

Von Julius Heinrichs
So soll das Potsdam-Logo künftig aussehen.

Adler statt Bockwurst: In der Stadtpolitik und in den sozialen Netzwerken gibt es erste Reaktionen auf den Vorschlag für das neue Design – vor allem negative.

Von Henri Kramer
Logo des öffentlich-rechtlichen Senders „ZDF“. Die Länder planen massive Einsparungen beim öffnetlich-rechtlichen Rundfunk.

Die Medienpolitik legt ein drastisches Sparprogramm vor. Die Zahl der TV-Spartenkanäle soll halbiert werden. 20 Hörfunkwellen fallen weg. Die Ministerpräsidenten müssen den Vorschlägen aber noch zustimmen.

Die Bahn hat neue Gitter und Netze am Bahnsteig 2/4 installiert, der geplante Taubenschlag wurde verworfen. Tierschützer hatten die Vergrämungsmaßnahmen der Bahn 2023 als Tierquälerei kritisiert.

Die Deutsche Bahn hat ihren Plan für einen Taubenschlag am Potsdamer Hauptbahnhof verworfen. Nun soll wieder vergrämt werden – dies hatte schon im letzten Jahr massive Kritik von Tierschützern ausgelöst.

Von Erik Wenk
Der Welt-Alzheimertag am 21. September soll auf die Situation von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen aufmerksam machen.

Der Antikörper Lecanemab ist in mehreren Ländern zur Behandlung von Alzheimer zugelassen. Die EU-Agentur hingegen lehnt das Medikament ab. Ein Fehler, meint unser Gastautor.

Ein Gastbeitrag von Gabor Petzold

Viele Frauen erleben in der Lebensmitte eine hormonelle Achterbahnfahrt. Diese Phase birgt besondere Risiken für die Psyche, zeigt eine neue Studie.

Von Evelyn Denich, dpa
Mehrere Menschen wurden bei der Vollbremsung eines Berliner Linienbusses verletzt. (Symbolfoto)

Ein Rollerfahrer wechselt plötzlich auf die Busspur, um einem bremsenden Auto auszuweichen. Der Busfahrer muss ebenfalls scharf bremsen – mehrere Fahrgäste werden verletzt.

Vertriebene Karabach-Armenier nach ihrer Flucht.

Vor zwölf Monaten flüchteten mehr als hunderttausend Menschen aus Bergkarabach nach Armenien. Die Lage in den Grenzdörfern des Landes bleibt angespannt, unterdessen blickt die Welt auf den kommenden UN-Klimagipfel in Aserbaidschan, das die Exklave angriff.

Von Maximilian Arnhold
Links die Dischingerbrücke, rechts die Schulenburgbrücke.

Havel, Spree, Altstadt und all die Grünzüge: In Berlins Wasserbezirk Spandau stehen besonders viele Brücken. Welche schneidet gut ab? Und welche sind die Problemfälle?

Von André Görke

Auf einem Gehweg in Berlin-Köpenick kommt einer Fußgängerin plötzlich ein Kia-Fahrer entgegen. Der Senior fährt die Frau mehrfach an, damit sie ihm aus dem Weg geht – und fährt davon.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })