
Eigentlich sollte das XXL-Bauprojekt im Überseequartier im April eröffnet werden. Doch ein Wasserschaden stoppte das. Dann sollte es im Herbst losgehen - nun ist auch das passé.
Eigentlich sollte das XXL-Bauprojekt im Überseequartier im April eröffnet werden. Doch ein Wasserschaden stoppte das. Dann sollte es im Herbst losgehen - nun ist auch das passé.
Defensiv stabil. So hatte Union Berlin lange Erfolg. Unter dem neuen Trainer Svensson zeichnet sich ein ähnlicher Stil ab. Der Däne will sich vor der Partie gegen Hoffenheim aber nicht festlegen.
Franz Beckenbauer war einer der berühmtesten Fußballer der Welt - und der vielleicht berühmteste Münchner. Jetzt ehrt die Stadt ihn mit einer besonderen Geste.
Einkaufen im Internet liegt seit Jahren im Trend, doch oft ist das Bezahlen mit Kreditkarte und Co. kompliziert. Der Kreditkartenriese will nun mit einem neuen Verfahren punkten.
Einen sicheren Zugang zum Geschäft mit digitalen Währungen will die Commerzbank ihren Firmenkunden ermöglichen. Dafür arbeitet sie jetzt mit einer Tochter der Deutschen Börse zusammen.
Anlegerinnen und Anleger reagierten verunsichert auf die große Zinssenkung in den USA. Sie könnten es den Notenbankern aber noch danken.
Bei einem Wahlkampfauftritt in New York kündigt der ehemalige US-Präsident Trump einen Besuch in Springfield an – die Stadt hatte ihn zuletzt kritisiert für seine Äußerungen im TV-Duell gegen Harris.
Die Berliner stehen vor einer weiteren erfolgreichen Spielzeit, weil bei ihnen eben mehr stimmt als bei der Konkurrenz.
Deutschlands größter Medien- und Digitalkonzern will nach Expansion mithilfe Finanzinvestoren wie KKR wieder zurück zu seinen Wurzeln: ein klassisches Medienhaus sein – in Familienhand.
Das Thema Migration erhitzt die Gemüter in Deutschland, in Brandenburg ist Wahlkampf. Der Landesinnenminister plädiert für einen harten Kurs. Und erfährt Unterstützung – von den Liberalen.
Die Aufarbeitung der Pandemie ist für Parteigründerin Sahra Wagenknecht zentrales Thema - genauso wie für die AfD. Stimmen sie im Bundestag gemeinsam ab?
Beim Zweitliga-Duell Nürnberg gegen Hertha kommt es auch zu einem spannenden Trainer-Vergleich. Miroslav Klose trifft auf seinen „Club“-Vorgänger Cristian Fiél.
Singapur wird schon mal leicht gequält als „gutes Abnehmprogramm“ bezeichnet. Hitze und Luftfeuchtigkeit machen das Formel-1-Nachtrennen zur Tortur. Ausgerechnet das Trinken kann zum Problem werden.
Tonnenweise sollen Männer Wasserpfeifentabak produziert und an der Steuer vorbei auf den Markt gebracht haben. Polizei und Zoll durchsuchen mehrere Gebäude - und beschlagnahmen nicht nur Tabak.
Das Interesse der Tierschutzpartei überwiege die redaktionelle Gestaltungsfreiheit, so das Oberverwaltungsgericht.
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Diesmal mit Joan as Police Woman, Jamie XX, Katie J. Pearson und Galliano.
Der Topfavorit aus München hat sich mit Herbert den Weltmeistercoach geangelt. Die Berliner fallen in den Erwartungen hinter Chemnitz zurück. Und sonst? Alles Wichtige zum Ligastart.
Die deutschen Tennis-Herren haben eine lösbare Aufgabe für das Achtelfinale im Davis Cup zugelost bekommen. Unklar ist aber noch, wie das Team in Malaga aussieht.
Unicredit-Chef Andrea Orcel greift nach Deutschlands zweitgrößter Privatbank. Von einer feindlichen Übernahme will er aber nichts wissen. Der Bund habe vom Interesse der Unicredit gewusst, meint er.
Zwischen Kritik und Hommage: Joana Tischkau erinnert mit ihrer Inszenierung „Ich nehm dir alles weg – ein Schlagerballett“ im HAU an die Abgründe der 1970er Jahre. Und eine berühmte Arbeit von Pina Bausch.
Kreise: Merz wird Kanzlerkandidat der Union
Noch bis vor Kurzem dominierte der Stichling den Bodensee, nun scheint der Fisch plötzlich weitgehend verschwunden zu sein. Doch das hat auch etwas Gutes.
Fünf Meter Käsetheke, über 400 Weine: Die Schöneberger Frankreich-Spezialisten von „La Cantine d’Augusta“ bereichern jetzt den Savignyplatz.
Grünen-Chef Nouripour wirft Söder vor, mit der scharfen Kritik seine Macht innerhalb der Union demonstrieren zu wollen. Die Grünen sind von den Aussagen sichtlich genervt.
Teile von Deutschland und Europa sind aktuell von Hochwasser betroffen. Klimaaktivisten nehmen das zum Anlass, mit Sandsäcken und Schildern für mehr Klimaschutz zu demonstrieren.
Die Ampel ist im Urteil einer riesigen Mehrheit unten durch, so auch der Bundeskanzler. Wie Merz bei der CDU wäre Scholz der falsche SPD-Kandidat. Dabei gibt es doch geeignete Parteikollegen.
Über die Lage in den Berliner Kindertagesstätten wird derzeit viel diskutiert, zuletzt erhöhten die Beschäftigten den Druck für mehr Entlastung. Eine neue Statistik überrascht.
Der BFC Preussen ist Aufsteiger und führt trotzdem die Oberliga Nordost an. Von den finanziellen Möglichkeiten des Spitzenreiters kann Gegner TeBe derzeit nur träumen.
Am deutschen Aktienmarkt ist eine Rekordmarke erreicht. Wieder einmal ist es die Geldpolitik, die den Kursen Auftrieb gibt.
Brandenburgs Innenminister Stübgen sagt kurz vor der Wahl, dass er den Anspruch auf Asyl wegen der Genfer Flüchtlingskonvention nicht für notwendig hält. Das löst heftige Gegenreaktionen aus.
Weltweit sind Korallenriffe aufgrund der steigenden Wassertemperaturen gefährdet. Jetzt haben Forschende festgestellt, dass eine bestimmte Form der Vermehrung die Nesseltiere widerstandsfähiger gegen Bleichen macht.
Erik enge sie ein, sagt Rebekka zu ihm. Sie verlässt ihn, zieht zu Fred. Aber der misshandelt sie.
Zwei Männer wollten in der Nacht zu Donnerstag einer 21-Jährigen die Geldbörse stehlen. Als sie versuchte, sich mit Pfefferspray zu wehren, nahmen die Täter ihr das Spray ab.
Adler statt Bockwurst: In der Stadtpolitik und in den sozialen Netzwerken gibt es erste Reaktionen auf den Vorschlag für das neue Design – vor allem negative.
Schon wieder muss Borussia Mönchengladbach auf Torwart Jonas Omlin verzichten. Der Kapitän hat sich im Training verletzt. Wie lange er ausfällt? Unklar.
Tennis-Legende Roger Federer wünscht sich, dass Alexander Zverev deutlich aggressiver spielt. Nun reagiert der Deutsche.
Die Medienpolitik legt ein drastisches Sparprogramm vor. Die Zahl der TV-Spartenkanäle soll halbiert werden. 20 Hörfunkwellen fallen weg. Die Ministerpräsidenten müssen den Vorschlägen aber noch zustimmen.
Von der Leyen will rechten Italiener als Vizepräsidenten
Die Deutsche Bahn hat ihren Plan für einen Taubenschlag am Potsdamer Hauptbahnhof verworfen. Nun soll wieder vergrämt werden – dies hatte schon im letzten Jahr massive Kritik von Tierschützern ausgelöst.
Der Antikörper Lecanemab ist in mehreren Ländern zur Behandlung von Alzheimer zugelassen. Die EU-Agentur hingegen lehnt das Medikament ab. Ein Fehler, meint unser Gastautor.
Viele Frauen erleben in der Lebensmitte eine hormonelle Achterbahnfahrt. Diese Phase birgt besondere Risiken für die Psyche, zeigt eine neue Studie.
Anfang des Jahres hat sie als Königin abgedankt und den Thron ihrem Sohn Frederik überlassen. Jetzt ist die ehemalige dänische Regentin Margrethe (84) gestürzt und ins Krankenhaus eingeliefert worden.
Ein Rollerfahrer wechselt plötzlich auf die Busspur, um einem bremsenden Auto auszuweichen. Der Busfahrer muss ebenfalls scharf bremsen – mehrere Fahrgäste werden verletzt.
Vor zwölf Monaten flüchteten mehr als hunderttausend Menschen aus Bergkarabach nach Armenien. Die Lage in den Grenzdörfern des Landes bleibt angespannt, unterdessen blickt die Welt auf den kommenden UN-Klimagipfel in Aserbaidschan, das die Exklave angriff.
Ein Wochenende ohne die ganz großen Stars? Easy, dann hat man Zeit für Rocker im besten Alter, eine frische Oasis-Alternative oder ordentlichen Pop aus Großbritannien, Norwegen und ja – Berlin. Unsere Tipps der Woche.
Havel, Spree, Altstadt und all die Grünzüge: In Berlins Wasserbezirk Spandau stehen besonders viele Brücken. Welche schneidet gut ab? Und welche sind die Problemfälle?
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Energiemärkte aufgewühlt. Bei Strom hat sich die Lage wieder normalisiert, bei Gas sieht es anders aus.
Auf einem Gehweg in Berlin-Köpenick kommt einer Fußgängerin plötzlich ein Kia-Fahrer entgegen. Der Senior fährt die Frau mehrfach an, damit sie ihm aus dem Weg geht – und fährt davon.
öffnet in neuem Tab oder Fenster