zum Hauptinhalt
Russlands Präsident Wladimir Putin hat die jüngst befohlene Erhöhung der Truppenstärke mit der Schaffung neuer Wehrbezirke in Russland erklärt. 

Der Kremlherrscher verstärkt seine Armee um 180.000 Mann. Sie würden für neue Einheiten benötigt, so Putin. Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert mehr Tempo von den Verbündeten.

Die Virologin Sandra Ciesek im Februar 2021.

Auch wenn die Zahl der Covid-Infektionen absehbar steigen werde, seien keine Engpässe in den Kliniken zu befürchten. Trotzdem solle man Corona nicht verharmlosen, warnt die Frankfurter Virologin.

Viele Eltern sind gefrustet, wenn das Schulkind die liebevoll gepackte Brotdose nahezu unangetastet wieder nach Hause bringt. Zwei Expertinnen zeigen Wege aus dem Pausenbrot-Dilemma.

Von Anna Pannen

Manche Kinder haben Kumquats in der Edelstahldose, andere holen sich Trockennudeln am Kiosk. Eltern und Staat sollten dafür sorgen, dass jedes Kind satt wird.

Ein Kommentar von Anna Pannen
Der technologische Fortschritt wird die zunehmend asymmetrische Kriegsführung begünstigen.

Die orchestrierten Präzisionsangriffe im Libanon geben einen Vorgeschmack auf das, was in den kommenden Jahren bevorsteht: eine rasante Weiterentwicklung der Art und Weise, wie Krieg geführt wird.

Ein Kommentar von Anja Wehler-Schöck

Der scheidende Ministerpräsident Thüringens spricht im Interview über folgenreiche Fehler bei der Einheit, die Pulverisierung der Linkspartei und die Sehnsucht der Ostdeutschen nach einer Obrigkeit.

Von Robert Ide
Das Klinikum „Ernst von Bergmann“ in Potsdam.

Der Hauptausschuss genehmigt die geplante Hilfe der Stadt. Ein Neubau für das Haus scheint nun auch am bisherigen Standort möglich.

Von Henri Kramer
Sean „Diddy“ Combs ist in New York festgenommen worden.

Rapper Sean „Diddy“ Combs wird sexuelle Gewalt vorgeworfen. Er weist die Vorwürfe zurück – und scheitert erneut vor Gericht mit dem Versuch, gegen Kaution freizukommen.

Jahrundertereignis? Ein Luftbild des Dorfes Insul an der Ahr aus dem Sommer 2021.

Auf Unwetterereignisse, wie sie derzeit Europa beschäftigen, folgt oft die Ankündigung, sich künftig besser zu schützen. Doch deren Umsetzung ist zäh.

Von Lars von Törne
Gisèle Pélicot und ihr Anwalt im Gericht in Avignon.

In Avignon stehen mehr als 50 Männer vor Gericht, die Gisèle Pélicot vergewaltigt haben sollen. Durch ihren Mut ist sie für viele zu einer Vorkämpferin geworden. Erlebt Frankreich eine neue Welle der #metoo-Bewegung?

Von Birgit Holzer
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, Finanzminister Christian Lindner und Bundeskanzler Olaf Scholz beim Startup Germany Summit in Berlin am Dienstag.

Angetreten als Koalition des Aufbruchs, ist die Bundesregierung mittlerweile in ihrer Beliebtheit tief gefallen. Eine große Koalition wünscht sich allerdings auch nicht einmal ein Drittel der Deutschen.

Ein Bundespolizist zeigt ein sichergestelltes Messer am Berliner Bahnhof Ostkreuz. (Symbolbild)

Die Polizei fasst immer mehr Verdächtige zu Taten mit Messern. Der größte Teil sind erwachsene Männer. Bei Kindern unter 14 Jahren hat sich die Zahl nahezu verdreifacht.

Stipendiaten der Karajan-Akademie, der Nachwuchs-Institution der Berliner Philharmoniker.

Mit Olivier Messiaens monumentalstem Orchesterwerk beweist der philharmonische Nachwuchs sein Können einmal mehr.

Von Thomas Wochnik
Auch in Philadelphia die Nase vorn: Die demokratische Präsidentschaftskandidatin und US-Vizepräsidentin Kamala Harris beantwortet Fragen während eines moderierten Gesprächs mit Mitgliedern der National Association of Black Journalists, das von WHYY am 17. September 2024 in Philadelphia, Pennsylvania, veranstaltet wurde.

Die Wählerschaft in sieben Bundesstaaten wird die US-Wahl entscheiden. In zweien liegt die demokratische Bewerberin neuen Umfragen zufolge deutlich vor dem republikanischen.

Lee Miller (Kate Winslet) begleitet die US-Truppen bei der Befreiung der deutschen Konzentrationslager.

Kate Winslet hat lange für einen Film über die amerikanische Fotojournalistin Lee Miller kämpfen müssen. „Die Fotografin“ ist das Porträt einer furchtlosen Frau, die von den Spuren des Kriegs gezeichnet war.

Von Andreas Busche
Mitarbeiterinnen des Cannabis-Unternehmens Cantourage befüllen in der Produktion den Trimmer mit Cannabis-Blüten. Dabei werden Stängel und Blattmaterial entfernt.

Gehört Medizinalcannabis den herkömmlichen Regeln für Arzneimittel unterworfen? In seltener Eintracht fordern Pharmahersteller und Medizinischer Dienst der Krankenkassen eine Beschränkung der Arznei auf Extrakte.

Von Nantke Garrelts
Der frisch gekürte Kanzlerkandidat der Union, Friedrich Merz, hat selbst bei Unionsanhängern nur ein mäßiges Image.

Die derzeit 33 Prozent Zustimmung für die Union in Umfragen hält der Wahlforscher Matthias Jung für einen „schlechten Wert“. Demnach stellt Kanzlerkandidat Friedrich Merz die CDU inhaltlich zu eng auf.

Von Daniel Friedrich Sturm
Stefan Raab mit seiner neuen Show #DGHNDMBSR

Entertainment, Quiz und Competition hat Raab den zahlenden RTL+-Abonnenten versprochen. Die Premierensendung absolviert er allerdings umständlich, auch im Umgang mit dem Publikum.

Von Kurt Sagatz
Ungarische Grenzschutzbeamte patrouillieren an der ungarischen Grenze zu Serbien in der Nähe von Roszke, Südungarn (Archivbild von 2022).

Die Einigung aller EU-Staaten auf eine Asylreform ist noch kein halbes Jahr alt, da scheren zwei Mitgliedsländer schon aus. Ihre Erfolgsaussichten auf Ausnahmeregeln sind gering.

Das Standesamt Charlottenburg-Wilmersdorf.

Den Berliner Standesämtern liegen bereits zahlreiche Anträge zur Änderung des Geschlechtseintrags vor. In den Bezirken ist die Lage unterschiedlich – und es bleiben offene Fragen.

Von Tilmann Warnecke
Einwohner von Lebus, einer Kleinstadt etwa zehn Kilometer nördlich von Frankfurt (Oder), befüllen Sandsäcke gegen das drohende Hochwasser vom deutsch-polnischen Grenzfluss Oder.

Noch ist unsicher, wie ernst die Hochwasserlage in Brandenburg wirklich wird. Angesichts weiter steigender Wasserstände kommen aber Krisenstäbe in Kommunen zusammen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })