
Mitten im Wahlkampf in Brandenburg löst der CDU-Landesinnenminister mit einem harten Kurs in der Migrationspolitik Streit aus. Er plädiert dafür, das Recht auf Asyl im Grundgesetz zu streichen.
Mitten im Wahlkampf in Brandenburg löst der CDU-Landesinnenminister mit einem harten Kurs in der Migrationspolitik Streit aus. Er plädiert dafür, das Recht auf Asyl im Grundgesetz zu streichen.
Italiens Premier Giorgia Meloni hat sogar ein Ministerium für die Steigerung der Geburtenrate eingerichtet. Bisher ziemlich erfolglos. Jetzt warnen Ökonom:innen.
Ein Passant entdeckt die Leiche einer Frau in einem See. Schnell wird klar, dass sie zwei kleine Kinder hat. Eine fieberhafte Suche beginnt. Doch die Retter kommen zu spät.
Nach gängiger Theorie locken mildere Bedingungen Zugvögel in ihre Überwinterungsgebiete. Doch Amseln halten sich schon mal nicht an die Lehrbuchmeinung.
Sieben Männer sollen auf einen 37-Jährigen eingeschlagen haben, nachdem dieser sie auf Hebräisch gegrüßt hat. Die Polizei vermutet einen politischen Hintergrund.
Batterien und Lachgaskartuschen landen oft im Restmüll, wo sie gefährliche Brände verursachen. Berlins Entsorger BSR und Alba klagen über Ignoranz vieler Leute beim Thema Mülltrennung.
Im Brandenburger Wahlkampf dominiert das Thema Migration. Wie blicken diejenigen, über die gestritten wird, auf Debatten um Abschiebungen und Grenzkontrollen? Ein Besuch im Sprachcafé in Falkensee.
Der europäische Green Deal soll gestutzt werden. Doch in der Debatte in Straßburg benennen die meisten Parlamentarier, warum es immer häufiger zu Hochwasser-Katastrophen kommt und was getan werden kann, um sie zu verhindern.
Die Zeit der Pandemie nutzte der Entertainer und Moderator für Ahnenforschung. Mit einem überraschenden Ergebnis, wie der 59-Jährige in einem Interview sagt.
Das Geld kommt einem Medienbericht zufolge überwiegend von anderen Ländern. Außerdem wurde ein Teil der Summe offenbar im Bundeswehretat aufgetan.
Ineos Britannia oder das Luna Rossa Prada Pirelli Team aus Italien: Einer von beiden wird gegen den Titelverteidiger Neuseeland um den America’s Cup segeln. Das steht nun fest.
Wie gestalten Gewerkschaften den sozial-ökologischen Wandel mit? Und warum profitiert die AfD? Die Konferenz Labor.a bemüht sich um Antworten.
BMW stimmt nicht in den Chor der Autobauer ein, die die geplante weitere Verschärfung der CO2-Vorgaben 2025 kritisieren. Mit Blick auf das Verbrennerverbot schon 2035 ist die Einigkeit größer.
Hertha BSC muss aktuell auf eine ganze Reihe von Abwehrspielern verzichten. Sollte es noch ärger kommen, müsste der Klub über die Nachverpflichtung eines vereinslosen Spielers nachdenken.
Kein Bundesland ist so von einer Stadt beeinflusst, die gar nicht dazugehört: Berlin. Aber kurz vor der Landtagswahl zeigen exklusive Daten, wie weit die Meinungen der Menschen auseinanderklaffen.
Gewerkschafter stehen heutzutage nicht mehr automatisch politisch links. Ihr Dachverband DGB warnt vor der Brandenburg-Wahl gleichwohl davor, der rechtsextremen AfD die Stimme zu geben.
Firmen, die für den Bund arbeiten, sollen nach dem Willen von SPD-Arbeitsminister Heil nach Tarif zahlen. Das Gesetzesprojekt kommt nicht voran. Die FDP hat offensichtlich Vorbehalte.
Tausende Menschen wurden während der NS-Zeit im „Konzentrationslager Columbia“ inhaftiert. Eine auffällige Installation entlang des Columbiadamms setzt nun ein Zeichen gegen das Vergessen.
Ob Loft oder geräumiger Altbau: Flexible Raumteiler lassen individuelle Bereiche entstehen. Und je nach Geschmack oder Lebenssituation ist jedes Zimmer schnell umgestaltet.
Es piepst in der TV-Übertragung der Formel 1, wenn heftig geflucht wird. Dem Weltverbandschef wird das alles zu viel, er wendet sich an das Management der Rennserie. Der Weltmeister wundert sich bloß.
Lange waren roh anmutende, raue Wände im Trend. Heute sehnen sich viele Menschen nach Ruhe. Und holen sich deswegen Tiermotive und florale Muster in ihr Zuhause.
Manchester City und Ilkay Gündogan kommen zum Start in die neue Saison der Champions League nicht über ein 0:0 hinaus. In der Schlussphase steht der ehemalige DFB-Kapitän im Fokus.
Zwölf Minuten Mozart: Ein bisher unbekanntes Musikstück aus der Teenagerzeit des Komponisten wurde in Leipzig entdeckt. Wie man die Aufmerksamkeit des Publikums bannt, wusste er schon damals.
In der Mittelmeer-Gemeinde Lido di Camaiore rast ein Auto in eine Gruppe von Fußgängern. Dabei kommen offenbar zwei Schülerinnen aus Nordrhein-Westfalen ums Leben. Eine weitere wurde verletzt.
Die Fed senkt den Leitzins um einen halben Prozentpunkt. Notenbankchef Powell betont: „Wir sind nicht zu langsam.“ Der Schritt kann auch für den US-Wahlkampf wichtig werden.
Die Rundfunkreform nimmt Form an, nächste Woche soll es einen Entwurf geben. Mit weniger Radioprogrammen und Spartenkanälen und wohl auch ohne höheren Rundfunkbeitrag.
Das Schicksal von Berkin Arslanogullari bewegt viele Menschen. Seine Familie reagiert dankbar auf die große Spendenbereitschaft für den schwer erkrankten Jugendtorwart von Union Berlin.
Er gewann als einer von nur drei Deutschen die Spanien-Rundfahrt, war dreimal Cross-Weltmeister. Jetzt ist der frühere Radsportler Rolf Wolfshohl im Alter von 85 Jahren gestorben.
Innenminister Michael Stübgen (CDU) spricht sich für einen harten Kurs in der Migrationsdebatte aus. Brandenburgs Linke, Grüne und Freie Wähler sind entsetzt.
Mit einem riesigen Banner am ehemaligen Landtag machte die Linke am Donnerstag Wahlwerbung. Zeugen alarmierten die Polizei, die das Plakat umgehend wieder abhängte.
PFAS-Chemikalien stehen in der Kritik, sie können schädlich für Natur und Gesundheit sein. Die EU-Kommission schränkt die Verwendung einer Untergruppe ein. Betroffen sind Produkte, die alle kennen.
Wie verhält sich die Polizei? Wie verbreitet sind Vorurteile, etwa gegenüber Asylbewerbern? Der Abschlussbericht zu einer großen Studie, die 2021 in Angriff genommen wurde, liegt jetzt vor.
Bei Hochwasser wird es auch für Biber ungemütlich. Retten sich die Tiere in den Deich, kann die Sicherheit des Hochwasserschutzes leiden.
Hape Kerkeling sagt, dass er ein Urenkel des britischen Königs Edward VII. ist. Das sei kein Witz. Er habe Ahnenforschung betrieben.
Jadon Sancho, Jude Bellingham und nun Jamie Gittens: Borussia Dortmund hat wieder eine europaweit beachtetes englisches Top-Talent. Der Matchwinner von Brügge profitiert auch von Trainer Nuri Sahin.
Vor einem Jahr verschwindet die 15-jährige Lina im Elsass spurlos. Auch wenn die Jugendliche noch nicht gefunden wurde, deuten alle Spuren in einem gestohlenen deutschen Auto auf ein Verbrechen hin.
Dürfen Hotels ihre Zimmer auf der eigenen Seite günstiger anbieten als auf Booking.com? Darüber wird seit Jahren gestritten. Der EuGH hat nun deutliche Grenzen aufgezeigt.
Hertha reist ohne sechs verletzte oder angeschlagene Spieler nach Nürnberg. Trainer Fiél schätzt den großen Kader, der beim Wiedersehen mit seinem alten Verein möglichst drei Punkte erkämpfen soll.
Während der Schreck der Pager-Explosionen im Libanon noch tief sitzt, überzieht eine zweite Welle von Explosionen das Land. Insgesamt werden mehr als 3000 Menschen verletzt.
Das Europäische Parlament fordert mehr Unterstützung für die Ukraine von den EU-Mitgliedsstaaten. Beschränkungen für den Gebrauch von gelieferten Waffen sollen fallen.
Ein Dreijähriger fährt in Hiroshima im Garten Dreirad, am 6. August 1945, als dort die erste Atombombe explodiert. Der Junge stirbt, sein Dreirad bleibt als Mahnmal erhalten. Jetzt auch in Europa.
Die Nationalsozialisten brachten viele jüdische Kunstsammler um ihre Schätze. Manches Werk landete dann in einem Museum. Das Deutsche Museum in München bemüht sich um Wiedergutmachung.
Wegen bandenmäßiger Steuerhinterziehung ermitteln die Behörden gegen sechs Männer. Bei Durchsuchungen finden Zollfahnder und Polizei tonnenweise Tabak, Waffen und Bargeld.
Apple hat in den vergangenen Monaten sein Ökosystem zumindest teilweise geöffnet, um das neue EU-Digitalgesetz DMA zu erfüllen. Der EU-Kommission reichen die Zugeständnisse des Konzerns nicht aus.
Zu viele Spiele hat Union Berlin in dieser Saison nicht. Aber Trainer Svensson versteht die Sorge der internationalen Top-Akteure. Als Beispiel sieht der Däne den Auftritt eines City-Stars.
Die Gewerkschaften Verdi und GEW setzen sich für einen Entlastungstarifvertrag für die städtischen Berliner Kitas ein. Am Freitag klärt sich, ob bald auch unbefristet gestreikt werden kann.
Brandenburger Tor, Fernsehturm – und die S-Bahnstrecke „Siemensbahn“: Berlins großes Verkehrsprojekt wird Teil des Lichterfestivals. Der historische Blauton ist gefunden.
Der Konzern teilt sich in ein Anzeigen- und ein Mediengeschäft. Mathias Döpfner kontrolliert nun zusammen mit Friede Springer eines der größten Medienunternehmen Europas – und kann durchregieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster