zum Hauptinhalt
 Die Kinderzahl pro Frau sinkt in Italien seit Jahrzehnten.

Italiens Premier Giorgia Meloni hat sogar ein Ministerium für die Steigerung der Geburtenrate eingerichtet. Bisher ziemlich erfolglos. Jetzt warnen Ökonom:innen.

Von Andrea Dernbach
Amseln wurden für die Studie mit Sensoren und Sendern bepackt und wieder freigelassen.

Nach gängiger Theorie locken mildere Bedingungen Zugvögel in ihre Überwinterungsgebiete. Doch Amseln halten sich schon mal nicht an die Lehrbuchmeinung.

Von Patrick Eickemeier
Im Begegnungsort „B89“ organisiert die Initiative „Willkommen in Falkensee“ wöchentlich ein Sprachcafé. Rechts: Marion Gottschalk, Koordinatorin des Sprachcafés.

Im Brandenburger Wahlkampf dominiert das Thema Migration. Wie blicken diejenigen, über die gestritten wird, auf Debatten um Abschiebungen und Grenzkontrollen? Ein Besuch im Sprachcafé in Falkensee.

Von Katharina Henke
General view taken by drone of a flooded area by Nysa Klodzka river in Nysa, Poland September 16, 2024. REUTERS/Kacper Pempel

Der europäische Green Deal soll gestutzt werden. Doch in der Debatte in Straßburg benennen die meisten Parlamentarier, warum es immer häufiger zu Hochwasser-Katastrophen kommt und was getan werden kann, um sie zu verhindern.

Von
  • Knut Krohn
  • Susanne Ehlerding
Hape Kerkeling, Schauspieler, Hörbuch- und Synchronsprecher und Autor.

Die Zeit der Pandemie nutzte der Entertainer und Moderator für Ahnenforschung. Mit einem überraschenden Ergebnis, wie der 59-Jährige in einem Interview sagt.

Von Sven Lemkemeyer
Die Ukrainischen Soldaten Vitalii (r) und Anatolii stehen vor einem Schützenpanzer Marder bei einem Besuch von Bundesverteidigungsminister Pistorius bei der Panzertruppenschule im niedersächsischen Munster.

Das Geld kommt einem Medienbericht zufolge überwiegend von anderen Ländern. Außerdem wurde ein Teil der Summe offenbar im Bundeswehretat aufgetan.

Die chemische Industrie leidet unter hohen Energiepreisen und investiert kaum noch in Deutschland.

Wie gestalten Gewerkschaften den sozial-ökologischen Wandel mit? Und warum profitiert die AfD? Die Konferenz Labor.a bemüht sich um Antworten.

Von Alfons Frese
Einer wird’s. Toni Leistner (links) und Pascal Klemens konkurrieren um den Platz in der Viererkette, der durch den Ausfall von Linus Gechter frei geworden ist.

Hertha BSC muss aktuell auf eine ganze Reihe von Abwehrspielern verzichten. Sollte es noch ärger kommen, müsste der Klub über die Nachverpflichtung eines vereinslosen Spielers nachdenken.

Von Stefan Hermanns
Einfluss von Berlin auf Brandenburg Wahl

Kein Bundesland ist so von einer Stadt beeinflusst, die gar nicht dazugehört: Berlin. Aber kurz vor der Landtagswahl zeigen exklusive Daten, wie weit die Meinungen der Menschen auseinanderklaffen.

Von
  • David Borukhson
  • Nina Breher
  • Katja Demirci
  • Pauline Reitzer
DGB Berlin-Brandenburg wirbt vor allem für mehr Tarifbindung im Niedriglohn-Bundesland Brandenburg.

Gewerkschafter stehen heutzutage nicht mehr automatisch politisch links. Ihr Dachverband DGB warnt vor der Brandenburg-Wahl gleichwohl davor, der rechtsextremen AfD die Stimme zu geben.

Von Alix Faßmann
Darf’s ein cooler Panda mit Pfeife sein? Mit einer Tapete kann man jedes gewünschte Tier in die eigenen vier Wände holen.

Lange waren roh anmutende, raue Wände im Trend. Heute sehnen sich viele Menschen nach Ruhe. Und holen sich deswegen Tiermotive und florale Muster in ihr Zuhause.

Von Sabine Hölper
Zwei Autos stehen an der Unglücksstelle. Bei einem Verkehrsunfall in der Toskana sind zwei junge deutsche Frauen ums Leben gekommen.

In der Mittelmeer-Gemeinde Lido di Camaiore rast ein Auto in eine Gruppe von Fußgängern. Dabei kommen offenbar zwei Schülerinnen aus Nordrhein-Westfalen ums Leben. Eine weitere wurde verletzt.

Die New Yorker Börse.

Die Fed senkt den Leitzins um einen halben Prozentpunkt. Notenbankchef Powell betont: „Wir sind nicht zu langsam.“ Der Schritt kann auch für den US-Wahlkampf wichtig werden.

Von Astrid Dörner
Mehrere Bundesländer haben einem höheren Rundfunkbeitrag ab 2025 bereits eine Absage erteilt.

Die Rundfunkreform nimmt Form an, nächste Woche soll es einen Entwurf geben. Mit weniger Radioprogrammen und Spartenkanälen und wohl auch ohne höheren Rundfunkbeitrag.

Michael Stübgen (CDU), Innenminister von Brandenburg.

Innenminister Michael Stübgen (CDU) spricht sich für einen harten Kurs in der Migrationsdebatte aus. Brandenburgs Linke, Grüne und Freie Wähler sind entsetzt.

Von Benjamin Lassiwe
Auf einem Smartphone ist die App des Reiseportals Booking.com zu sehen. Das Buchungsportal muss in der EU künftig strengere Regeln einhalten.

Dürfen Hotels ihre Zimmer auf der eigenen Seite günstiger anbieten als auf Booking.com? Darüber wird seit Jahren gestritten. Der EuGH hat nun deutliche Grenzen aufgezeigt.

Menschen versammeln sich, als Rauch aus einem Geschäft in Sidon, Libanon, aufsteigt.

Während der Schreck der Pager-Explosionen im Libanon noch tief sitzt, überzieht eine zweite Welle von Explosionen das Land. Insgesamt werden mehr als 3000 Menschen verletzt.

Tonnenweise illegaler Shisha-Tabak lagert in den Kisten der Fahnder.

Wegen bandenmäßiger Steuerhinterziehung ermitteln die Behörden gegen sechs Männer. Bei Durchsuchungen finden Zollfahnder und Polizei tonnenweise Tabak, Waffen und Bargeld.

Von Sophie Krause
In den städtischen Kitas steht erneut ein Warnstreik an. (Archivfoto)

Die Gewerkschaften Verdi und GEW setzen sich für einen Entlastungstarifvertrag für die städtischen Berliner Kitas ein. Am Freitag klärt sich, ob bald auch unbefristet gestreikt werden kann.

Hier die S-Bahnstrecke zwischen Siemensstadt und Wernerwerk.

Brandenburger Tor, Fernsehturm – und die S-Bahnstrecke „Siemensbahn“: Berlins großes Verkehrsprojekt wird Teil des Lichterfestivals. Der historische Blauton ist gefunden.

Von André Görke
Mathias Döpfner kontrolliert nun zusammen mit Friede Springer einen der größten Medienkonzerne Europas.

Der Konzern teilt sich in ein Anzeigen- und ein Mediengeschäft. Mathias Döpfner kontrolliert nun zusammen mit Friede Springer eines der größten Medienunternehmen Europas – und kann durchregieren.

Von
  • Thomas Jahn
  • Martin Murphy
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })