
Der Deutsche Gewerkschaftsbund kritisiert die bestehende Lohndifferenz von knapp 20 Prozent zwischen Ost und West. Rein rechnerisch arbeiten Beschäftigte in Ostdeutschland ab dem 22. Oktober bis zum Jahresende ohne Lohn.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund kritisiert die bestehende Lohndifferenz von knapp 20 Prozent zwischen Ost und West. Rein rechnerisch arbeiten Beschäftigte in Ostdeutschland ab dem 22. Oktober bis zum Jahresende ohne Lohn.
In Folge 96 unserer Serie „Meine Lehre“ berichtet Felix S. über seine Ausbildung beim Umzugsunternehmen Zapf Umzüge
Zwei Filme von Erich Kästner, Gespräche und eine aktuelle Dokumentation gibt es am Unesco-Welttag des audiovisuellen Erbes im Filmmuseum Potsdam.
Die Union hat angekündigt, mehrere Herzensprojekte der Ampel-Koalition abzuwickeln, sollte sie nach der nächsten Bundestagswahl in Regierungsverantwortung kommen. Die Grünen finden das fatal.
Der brasilianische Präsident Lula hat seine Reise zum Brics-Gipfel in Russland aus Gesundheitsgründen abgesagt. Es wäre das erste Treffen mit Putin in diesem Jahr gewesen.
Immer wieder gibt es neue Varianten des Covid-Erregers Sars-CoV-2. Seit einigen Wochen breitet sich die Variante XEC in Deutschland aus. Ein Grund zur Sorge?
Die moldauische Präsidentin Sandu dankt den Bürgern im Ausland für die Unterstützung des EU-Verfassungsreferendums. Und sie ruft zur Stichwahl in zwei Wochen auf.
Die deutsche Ostseefischerei liegt am Boden und auch andere Ostseeanrainer haben Probleme. Denn vielen Beständen in dem Meer geht es schlecht und seit Russlands Angriff gibt es ein weiteres Problem.
Die Kandidatin der Demokraten, Kamala Harris, erduldet hin und wieder verbale Angriffe durch Trump. Nun wirft sie ihrem Kontrahenten eine Entwürdigung des Präsidentenamts durch seine Vulgärsprache vor.
Max Oppenheimer war ein expressionistischer Künstler in Berlin. Sein Bild der Jazzband Weintraubs Syncopators entstand 1927. Das Jüdische Museum hat es angekauft.
Der türkische Geistliche Gülen ist in den USA gestorben. Die Türkei macht ihn für den Putschversuch 2016 verantwortlich. Der einstige Verbündete Erdogans galt in der Türkei später als Staatsfeind.
Mit der ambivalenten Geschichte der Garnisonkirche setzt sich eine neue Konzertreihe auseinander. Beginn ist am 31. Oktober mit „EinKlang“.
Marc Fielmann hat mit 30 die Firma seines Vaters übernommen. Im Gespräch erzählt er, welche Brillen gerade gefragt sind und warum man sich ein Hörgerät nicht zu spät anschaffen sollte.
Die Betonindustrie trägt signifikant zum Klimawandel bei. Zwei junge Gründer haben eine Software entwickelt, um die Umweltbelastung im Bauwesen zu senken.
Nachdem der Gelsenkirchener Sportchef auf X mehrfach rassistisch beleidigt wird, prüft die Plattform die Posts – und erkennt keine Verstöße. Die Königsblauen reagieren entsetzt und mit deutlichen Worten.
Der Krieg ist allgegenwärtig in den Beiträgen des diesjährigen Ukrainian Film Festivals in Berlin. Aber auch die Poesie hat ihren Platz. Eine Vorschau.
Jon Tester ist der letzte Demokrat, der Montana auf Bundesebene vertritt. Verliert er, verlieren die Demokraten die Mehrheit im US-Senat.
Das Potsdamer Talentbündel Albena Radszuhn entwickelt Wohnideen für ihre Kunden. Neben Innenarchitektur bietet ihre Firma „Own Your Room“ auch Ordnungs-Coaching an.
Der Fußball-Zweitligist zeigt Kante gegen Rechts und betreibt quasi nebenher Aufklärungsarbeit. Das ist klug – und stärkt eigenen Fangruppen den Rücken.
Die Polizei suchte am frühen Sonntagmorgen per Hubschrauber nach den Dieben in Potsdam. Die waren zuvor in eine Tankstelle eingebrochen.
Die mangelhafte Netzabdeckung frustriert viele Fahrgäste der Deutschen Bahn auf dem Weg zwischen Berlin und Hamburg. Nun soll die Route zur „Innovationsstrecke für Mobilfunk“ werden, so Verkehrsminister Wissing.
Die Tat ereignete sich in der Nacht nahe dem Stadtwahrzeichen Michel. Das Opfer starb noch am Tatort. Trotz intensiver Suche konnte die Polizei den Schützen bislang nicht aufspüren.
Seit dem Sommer stehen die beiden zusammen bei Juventus Turin unter Vertrag. Jetzt wurde aus ihrem Haus Schmuck und Bargeld entwendet.
Es gibt eine Sache im Radsport, die ist noch niemandem gelungen: Siege beim Giro, der Tour und der Vuelta in einem Jahr. Tadej Pogačar wird dieser Coup zugetraut, doch er braucht noch Zeit.
Beim 2:0-Sieg in Kiel standen zwei junge Spieler bei Union im Mittelpunkt. Das ist neu, denn in den letzten Jahren hatte es die Jugend nicht immer leicht.
Trotz recht milder Temperaturen hat es die Störche in Brandenburg bereits wieder gen Süden gezogen. Laut den Experten war 2024 bislang ein gutes Storchen-Jahr.
In Spandau will ein Mann eine Tankstelle ausrauben. Was er nicht weiß: Einer der Kunden ist Polizist. In Kreuzberg gelingt es drei Männern hingegen, in einem Späti Beute zu machen.
Henriette Quade, Linken-Landtagsabgeordnete in Sachsen-Anhalt, wirft ihrer Partei ein massives Antisemitismus-Problem vor. Sie tritt aus – und kritisiert scharf, was auf dem Bundesparteitag geschah.
Die Deutsche Post darf das Briefporto um bis zu 10,48 Prozent erhöhen, hatte die Bundesnetzagentur entschieden. Das Unternehmen würde gerne mehr verlangen. Ein Kniff könnte das möglich machen.
Zahlreiche Mängel an Autos festgestellt: Die Polizei zieht bei nächtlicher Kontrolle in der Zeppelinstraße auch einen Fahrer unter Drogen aus dem Verkehr.
Als Norris den Niederländer außen überholt, verlassen beide die Strecke. Norris wird bestraft, Verstappen nicht. Das sorgt für Ärger.
Der lange verletzte Double-Gewinner Josip Stanisic ist beim FC Bayern zurück im Lauftraining. Für das Barcelona-Spiel ist er natürlich noch kein Thema. Ein Mittelfeldstar soll dann wieder dabei sein.
Mike macht Leyla heiter - und zu einer Heiter: Im „Promi Big Brother“-Haus wartet der 32-Jährige mit einem besonders emotionalen Moment auf. Vorher brauchte es aber ein gewisses Zureden.
Einer Umfrage zufolge würde eine Anhebung des Mindestlohns auf 14 Euro bei knapp 20 Prozent der Unternehmen zu einem Job-Abbau führen. Nur ein Prozent der Betriebe erwartet eine Zunahme der Beschäftigung.
Vorerst gibt es in Berlin kein Geld mehr für Klassenfahrten. Die Bildungssenatorin will mit den Schulaufsichten Kriterien festlegen, was künftig finanziell vertretbar ist.
Was passiert mit den alten E-Auto-Batterien? Mit Recycling können wertvolle Rohstoffe wiederverwendet werden. Bei Mercedes geschieht das jetzt in einer neuen Fabrik in Baden-Württemberg.
Seine letzte Europa-Tournee ist über sechs Jahre her. 2025 tritt Lionel Richie wieder in deutschen Städten auf. Im dpa-Interview verrät er, wie gut sein Deutsch ist und ob neue Musik geplant ist.
Aus Habgier soll Dirk S. im März 2021 die Kosmetikerin Oksana Romberg in ihrer Wohnung am Ku’damm ermordet haben. Nun wurde er tot in seiner Zelle gefunden.
143 Tage nach dem 0:2 im Finale von Wembley trifft der BVB in der Champions League erneut auf Real Madrid. Personalsorgen mindern die Vorfreude. Im Training fehlt ein wichtiger Leistungsträger.
Von Berlin bis Oberhausen – Lionel Richie freut sich auf alle seine Auftritte im kommenden Jahr. Auch Rock-Superstar Lenny Kravitz wird 2025 Konzerte in Deutschland geben.
Sahra Wagenknecht verlangt von der Union für eine Koalition in Thüringen ein Einschwenken auf ihren Kurs gegen eine Unterstützung der Ukraine und fordert eine Distanzierung von Merz. Die Thüringer CDU weist die Forderungen zurück.
Wer ist der größte Popstar des 21. Jahrhunderts? Ist Campino noch Punk? Und welches Taylor Swift Album ist nun definitiv das beste? Antworten darauf gibt es in diesen Pop-Podcasts.
Einmal im Jahr machen die Studierenden der Eisler-Hochschule große Oper. Diesmal haben sie sich Mozarts „Idomeneo“ vorgenommen, unter der Regie von Michael Höppner.
Der Bundesrat hat das sogenannte Sicherheitspaket der Ampel zum Teil vorerst ausgebremst. Die Union sieht „akuten Nachbesserungsbedarf“. SPD-Innenpolitiker Castellucci warnt vor einem „Überbietungswettbewerb“ in der Diskussion.
Lange sieht es so aus, als ob die Ermittler in dem Fall nicht vorankommen. Doch dann wird ein Mann verhaftet und soll vor Gericht kommen. Wenige Tage vor dem Prozess wird er tot aufgefunden.
Insgesamt fünf Konzerte spielt der Superstar im nächsten Jahr im Rahmen seiner Tour in Deutschland. Die Fans zeigen ihre Vorfreude schon jetzt in den sozialen Medien.
52 Jahre war die dänische Königin Margrethe auf dem Thron, nach ihrer Abdankung übernahm Frederik. Für den Antrittsbesuch kam er nun nach Deutschland und wurde vom Bundespräsidenten begrüßt.
Ein Ende der Kampfhandlungen ist noch kein Frieden, antwortet Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff. Aber sie macht auch den Ukraine-Unterstützern einen Vorwurf: Sie reden mehr von Waffen als von Frieden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster