zum Hauptinhalt
Der DBG kritisiert die Lohnlücke zwischen Ost und West. (Symbolbild)

Der Deutsche Gewerkschaftsbund kritisiert die bestehende Lohndifferenz von knapp 20 Prozent zwischen Ost und West. Rein rechnerisch arbeiten Beschäftigte in Ostdeutschland ab dem 22. Oktober bis zum Jahresende ohne Lohn.

Erich Kästner im Jahr 1955.

Zwei Filme von Erich Kästner, Gespräche und eine aktuelle Dokumentation gibt es am Unesco-Welttag des audiovisuellen Erbes im Filmmuseum Potsdam.

Von Konstanze Kobel-Höller
Der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva ist offenbar im Badezimmer gestürzt und hat sich dabei eine Kopfverletzung zugezogen.

Der brasilianische Präsident Lula hat seine Reise zum Brics-Gipfel in Russland aus Gesundheitsgründen abgesagt. Es wäre das erste Treffen mit Putin in diesem Jahr gewesen.

US-Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris

Die Kandidatin der Demokraten, Kamala Harris, erduldet hin und wieder verbale Angriffe durch Trump. Nun wirft sie ihrem Kontrahenten eine Entwürdigung des Präsidentenamts durch seine Vulgärsprache vor.

Eine Konzertreihe in der Garnisonkirche startet am Reformationstag.

Mit der ambivalenten Geschichte der Garnisonkirche setzt sich eine neue Konzertreihe auseinander. Beginn ist am 31. Oktober mit „EinKlang“.

Von Konstanze Kobel-Höller
Marc Fielmann steht seit fünf Jahren an der Spitze von Europas größtem Augenoptiker.

Marc Fielmann hat mit 30 die Firma seines Vaters übernommen. Im Gespräch erzählt er, welche Brillen gerade gefragt sind und warum man sich ein Hörgerät nicht zu spät anschaffen sollte.

Von Felix Kiefer
Das Team Alcemy ist mit seiner KI-Software auch am Bauprojekt Edge in Friedrichshain beteiligt.

Die Betonindustrie trägt signifikant zum Klimawandel bei. Zwei junge Gründer haben eine Software entwickelt, um die Umweltbelastung im Bauwesen zu senken.

Von Tanja Buntrock
Sportchef Ben Manga vom FC Schalke 04 verfolgt eine Trainingseinheit.

Nachdem der Gelsenkirchener Sportchef auf X mehrfach rassistisch beleidigt wird, prüft die Plattform die Posts – und erkennt keine Verstöße. Die Königsblauen reagieren entsetzt und mit deutlichen Worten.

Szene aus Sergei Parajanovs Filmpoem "Die Farbe des Granatapfels".

Der Krieg ist allgegenwärtig in den Beiträgen des diesjährigen Ukrainian Film Festivals in Berlin. Aber auch die Poesie hat ihren Platz. Eine Vorschau.

Von Christiane Peitz
Montanas demokratischer Senator Jon Tester (rechts) fährt immer noch seinen Traktor (hier bei einem Event in Bozeman) und bewirtschaftet sein Land, wenn er nicht in Washington ist.

Jon Tester ist der letzte Demokrat, der Montana auf Bundesebene vertritt. Verliert er, verlieren die Demokraten die Mehrheit im US-Senat.

Von Juliane Schäuble
Fans in der Ostkurve des Olympiastadions

Der Fußball-Zweitligist zeigt Kante gegen Rechts und betreibt quasi nebenher Aufklärungsarbeit. Das ist klug – und stärkt eigenen Fangruppen den Rücken.

Ein Zwischenruf von Inga Hofmann
Ein WLAN-Logo auf der Fensterscheibe eines ICE weist darauf hin, dass in diesem Zug WLAN zur Verfügung steht.

Die mangelhafte Netzabdeckung frustriert viele Fahrgäste der Deutschen Bahn auf dem Weg zwischen Berlin und Hamburg. Nun soll die Route zur „Innovationsstrecke für Mobilfunk“ werden, so Verkehrsminister Wissing.

Die Linkspartei traf sich am Wochenende in Halle an der Saale zum Parteitag.

Henriette Quade, Linken-Landtagsabgeordnete in Sachsen-Anhalt, wirft ihrer Partei ein massives Antisemitismus-Problem vor. Sie tritt aus – und kritisiert scharf, was auf dem Bundesparteitag geschah.

Von Karin Christmann
Ein Mann wirft einen Brief in einen Briefkasten (Symbolbild).

Die Deutsche Post darf das Briefporto um bis zu 10,48 Prozent erhöhen, hatte die Bundesnetzagentur entschieden. Das Unternehmen würde gerne mehr verlangen. Ein Kniff könnte das möglich machen.

Bei einem Unfall auf der A100 sind zwei Menschen schwer verletzt worden. (Symbolbild)

Zahlreiche Mängel an Autos festgestellt: Die Polizei zieht bei nächtlicher Kontrolle in der Zeppelinstraße auch einen Fahrer unter Drogen aus dem Verkehr.

Von Klaus D. Grote
Enges Ding. Max Verstappen (links) überholt Lando Norris McLaren.

Als Norris den Niederländer außen überholt, verlassen beide die Strecke. Norris wird bestraft, Verstappen nicht. Das sorgt für Ärger.

Münzen und ein Geldschein im Wert von 12,41 Euro liegen auf einer schwarzen Fläche (gestellte Szene).

Einer Umfrage zufolge würde eine Anhebung des Mindestlohns auf 14 Euro bei knapp 20 Prozent der Unternehmen zu einem Job-Abbau führen. Nur ein Prozent der Betriebe erwartet eine Zunahme der Beschäftigung.

Sahra Wagenknecht.

Sahra Wagenknecht verlangt von der Union für eine Koalition in Thüringen ein Einschwenken auf ihren Kurs gegen eine Unterstützung der Ukraine und fordert eine Distanzierung von Merz. Die Thüringer CDU weist die Forderungen zurück.

Damals ein Skandal: Madonna (r.) und Britney Spears küssen sich bei der Eröffnung der MTV Video Music Awards in der Radio City Music Hall.

Wer ist der größte Popstar des 21. Jahrhunderts? Ist Campino noch Punk? Und welches Taylor Swift Album ist nun definitiv das beste? Antworten darauf gibt es in diesen Pop-Podcasts.

Von Inga Barthels
Der CDU-Politiker Alexander Throm sieht Nachbesserungsbedarf beim sogenannten Sicherheitspaket. (Archivbild)

Der Bundesrat hat das sogenannte Sicherheitspaket der Ampel zum Teil vorerst ausgebremst. Die Union sieht „akuten Nachbesserungsbedarf“. SPD-Innenpolitiker Castellucci warnt vor einem „Überbietungswettbewerb“ in der Diskussion.

Die Waffen nieder: Friedensdemonstration am 3.10. in Berlin mit Sahra Wagenknecht, Gründerin des BSW Bündnis Sahra Wagenknecht. -

Ein Ende der Kampfhandlungen ist noch kein Frieden, antwortet Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff. Aber sie macht auch den Ukraine-Unterstützern einen Vorwurf: Sie reden mehr von Waffen als von Frieden.

Eine Kolumne von Nicole Deitelhoff
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })