zum Hauptinhalt
Zwei, die derzeit nicht zusammenkommen: Kronprinz Mohammed bin Salman und Israels Premier Benjamin Netanjahu.

Israels Vorgehen in Gaza und die fehlende Aussicht auf einen Palästinenserstaat machen es der Golfmonarchie unmöglich, auf Jerusalem zuzugehen. Ist die Annäherung gescheitert?

Von
  • Christian Böhme
  • Tilman Schröter
Israels Botschafter Ron Prosor spricht auf einer Veranstaltung der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG) an der Universität Potsdam.

Im Audimax der Uni Potsdam wurde lautstark dazwischen gerufen. Draußen skandierten Aktivisten „Gazas Kinder wollen Leben, Israel ist dagegen“.

Von Klaus D. Grote
Der Britzer Garten von oben aus der Drohnenperspektive.

Eine Querschnittsgelähmte wollte mit ihrem Rollstuhl die landeseigene Grünanlage besuchen – und sollte dafür eine Genehmigung vorlegen. Sie wirft der Betreiberin Diskriminierung vor.

Von Madlen Haarbach
Maximilian Krah, Spitzenkandidat der AfD zur Europawahl

Der Ex-Assistent des AfD-Manns hatte Verbindungen zu einem prorussischen Netzwerk. Einem mutmaßlichen Spion verschaffte er Zugang zum EU-Parlament. Der Fall könnte für Krah zum Problem werden.

Von Claudia von Salzen
An der Unfallstelle erinnert noch heute ein Kreuz an den verunglückten Potsdamer.

Am Mittwoch stand ein 29 Jahre alter Potsdamer wegen fahrlässiger Tötung vor Gericht. Nach einer Partynacht war er gegen einen Baum gefahren, sein Beifahrer gestorben.

Von Henri Kramer
Welche Folgen der Kabinettsbeschluss zum Rentenpaket II für Jüngere und für Ältere hat und welche Knackpunkte Ökonomen sehen.

Die 48-Prozent-Garantie beim Rentenniveau kommt – und wird viel Geld kosten. Welche Folgen der Kabinettsbeschluss für Jüngere und für Ältere hat und welche Knackpunkte Ökonomen sehen.

Von Karin Christmann
Ohne Rechenzentren kein Internet, keine KI – das kann sich auch für Anleger lohnen.

Die Kapazität von Rechenzentren muss in Europa jedes Jahr um 18 Prozent zunehmen, um mit dem Bedarf Künstlicher Intelligenz Schritt zu halten. Anleger können über Aktien oder ETFs partizipieren.

Von Dirk Wohleb
Vom Berufsbeamten zum Berufspolitiker: Dick Schoof soll neuer Regierungschef der Niederlande werden.

Dick Schoof hat keine Erfahrung in der Politik, nun soll der Ex-Geheimdienstchef die Regierung führen. Er selbst sei „verblüfft“ darüber. Experten erklären die ungewöhnlichen Entwicklungen.

Von Eva Fischer
Radarfalle am Treptower Park.

Wieder hat ein Mann das Gaspedal auf der Berliner Tauentzienstraße so tief durchgedrückt, bis es knallte. Wieder starb ein Mensch bei dem Unfall. Das ist nicht neu, das ist normal in Deutschland. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Jörn Hasselmann
Bundeskanzler Olaf Scholz. Die SPD möchte ihn als „Friedenskanzler“ inszenieren. 

Macron redet Klartext, der Kanzler nicht. Die Bürger sollten wissen, ob Deutschland im Ukrainekrieg einen gemeinsamen Kurs mit Frankreich und den USA verfolgt oder Sonderwege.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Ein Henkel-Mitarbeiter bewegt Paletten mit Persil-Kartons.

Anfang des Jahres versprach Henkel, das gesetzliche Elterngeld aufzustocken. Nun wurde klar: Beschäftigte in Deutschland können dies noch immer nicht beantragen. Das sorgt für Unmut.

Von
  • Michael Scheppe
  • Milena Merten
Auf die Zielgerade. Nach der sechsten Klasse müssen Schüler entscheiden, ob sie an einem Gymnasium, einer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe oder einer Oberschule weiterlernen.

Der Wechsel von der Grund- zur weiterführenden Schule in Potsdam scheint sich ein wenig zu entspannen. Doch immer noch bekommt nicht jedes Kind seinen Wunschplatz.

Von Henri Kramer

Noch in diesem Jahr sollen erste Charité-Häuser ihre Termine über Doctolib organisieren. Datenschützer schauen mit Spannung auf den Deal mit Europas größter Uniklinik.

Von Robert Kiesel
Vor allem bei personenbezogenen Dienstleistungen, dazu gehören auch Friseure, ist kein Aufschwung in Sicht.

Die aktuelle Konjunkturumfrage der IHK zeigt: Es geht immer noch nicht voran in der Wirtschaft. Vor allem die Dienstleistungsbranche verhindert den Aufschwung. Was sind die Gründe?

Von Tanja Buntrock
Südwest-Filmfestival LA46: „My (Fake) Birthday“.

LA46 heißt das Filmfest, das zwischen 5. und 7. Juni in Lankwitz stattfindet: Amateure und Profis zeigen Streifen über und aus dem Berliner Südwesten. Von Drama bis Doku ist alles dabei.

Von Boris Buchholz


Das Besucherzentrum an der historische Mühle am Park Sanssouci in Potsdam.

Besucher des Schlosses Sanssouci beschwerten sich über die hygienischen Zustände der Besuchertoiletten an der historischen Mühle. Nun hat die Stiftung auf die Vorwürfe reagiert.

Von Klaus D. Grote
Der Bahnübergang an der Medienstadt stellt eine tägliche Geduldsprobe für alle Verkehrsteilnehmer dar.

Babelsberg und das Zentrum-Ost bilden den Wahlkreis 4. Unter anderem geht es um den Medienstandort Potsdam, aber auch um die Zukunft von Kleingärten.

Von Henri Kramer
Seit Februar 2022 gab es viele Jobberatungen und Programme für ukrainische Geflüchtete.

Nur jeder fünfte Geflüchtete hat einen Job. Die Arbeitssuche ist voller Hürden. Zwischen endlosen Deutschkursen und unpassenden Angeboten geben viele auf.

Von
  • Yulia Valova
  • Christoph M. Kluge

Sie sind die einzigen Insekten, die sich im offenen Meer behaupten, zumindest zeitweise. Seehundläuse müssen sich dazu sehr gut festhalten, aber auch loslassen können.

Von Roland Knauer
 Boris Pistorius (SPD), Bundesminister der Verteidigung.

Verteidigungsminister Pistorius möchte die Wehrpflicht, muss aber wohl auf ein Freiwilligen-Modell setzen. Denn mehr ist mit der Ampel wohl nicht zu machen. Das ist ein Fehler – und nicht der einzige.

Ein Kommentar von Christopher Ziedler
Wer an öffentlichen Stellen Strom lädt, muss teils deutlich mehr bezahlen als noch vor ein paar Jahren. 

Längst ist Elektrizität grundsätzlich wieder günstiger geworden. Trotzdem zahlen Fahrer von Elektroautos an öffentlichen Ladesäulen stetig mehr. Warum?

Von Catiana Krapp
Palästinenser trauern nach einem israelischen Luftangriff auf eine Unterkunft für Flüchtlinge in Rafah.

Israelis scherzen über das Feuer im Flüchtlingscamp in Rafah, Palästinenser heißen den Terrorangriff der Hamas gut. Wieso gibt es im Gazakrieg so wenig Mitgefühl für die andere Seite?

Von Mareike Enghusen
Am Samstag will der BVB seine Saison krönen.

Kurz vor dem Champions-League-Finale gegen Real Madrid überrascht Borussia Dortmund mit einem millionenschweren Werbedeal – mit Deutschlands größtem Waffenproduzenten.

Von Martin Murphy
Friderun Schreiber und Enrico Bellin wohnen im Mehrgenerationenhaus Konvoi.

2014 bezogen die ersten Mieter das Mehrgenerationenhaus Konvoi in Bornstedt. Wie lebt es sich dort? Zwei Bewohner blicken auf zehn Jahre gelebte Nachbarschaft.

Von Katharina Henke
Sonnenschirme und Liegen am Strand von Sant Andrea, Toskana, Italien.

Dieses Jahr erreichen die Preise für Reisen einen neuen Rekord. Selbst in der Branche fragen sich manche, wie lange das noch gut gehen kann.

Von
  • Jens Koenen
  • Sandra Louven
„SylterInnen gegen Rechts“ steht auf einem Schild, das eine Frau bei einer Mahnwache in der Hand hält.

Rechtsextreme dichten berühmte Pop-Songs um, die nun bei Partys und an Schulen gesungen werden. Gegen diese Taktik hilft nur Widerspruch, sagen Experten. Eine Anleitung.

Von Caspar Schwietering
Ein Geschäftsmann hält ein Papier mit einem gemalten, breit grinsenden Smiley vor seinem Gesicht.

Sie haben keine Lust auf Afterwork und Netzwerktreffen? Dann gehören Sie vielleicht zum introvertierten Drittel. Expertentipps für die Karriere mit leisen Tönen.

Von Simon Frost
Wissenschaftler wollen die „Gehirne” von KIs verstehen, denn sie zeigen unvorhergesehene Fähigkeiten. Können dabei Methoden helfen, die für Menschen entwickelt wurden?

Wissenschaftler wollen die „Gehirne” von KIs verstehen, denn sie zeigen unvorhergesehene Fähigkeiten. Können dabei Methoden helfen, die für Menschen entwickelt wurden?

Von Manuela Lenzen
Schulrucksack mit AfD Button (Montage)

Am 9. Juni dürfen erstmals junge Menschen ab 16 Jahren an der Europawahl teilnehmen. An vielen Schulen gibt es Konflikte, wenn zu Diskussionen auch AfD-Vertreter gebeten werden.

Von Margarethe Gallersdörfer
Das Urteil wird bald erwartet: Donald Trump vor dem Gericht in New York.

Anklage und Verteidigung haben ihre Plädoyers gehalten. Jetzt haben die Geschworenen das Wort. Sie müssen urteilen, ob der Ex-Präsident bestraft wird oder nicht. Was ist zu erwarten?

Von
  • Malte Lehming
  • Tilman Schröter
Ein Bürgeramt. (Symbolbild)

Ein Drittel der Landesausgaben entfallen auf die Lohnkosten für Angestellte in Behörden. In den kommenden Jahren dürfte der Anteil weiter wachsen.

Von Robert Kiesel
Ein Unterstützer hält eine Flagge des African National Congress, der Partei von Nelson Mandela.

Der African National Congress regiert seit 30 Jahren. Die Partei hat das Land maßgeblich geprägt. Nach der Parlamentswahl am Mittwoch könnte sie erstmals auf einen Koalitionspartner angewiesen sein.

Von Charlotte Greipl
2023, Hessen, Marburg: Ugur Sahin, Mitgründer und Vorstandsvorsitzender von Biontech, während eines Besuchs des Biontechstandortes Görzhausen

Die Umsätze des Corona-Impfstoffentwicklers Biontech brechen ein. Warum sein Gründer Uğur Şahin trotzdem optimistisch ist.

Von
  • Jürgen Flauger
  • Theresa Rauffmann
Der 4000 Jahre alte Schädel „E236“ eines etwa 30-jährigen Mannes aus dem alten Ägypten zeigt Löcher, um die herum feinste Spuren von scharfen Messern zu erkennen sind, die Forschenden zufolge die ältesten Spuren einer Krebsoperation darstellen könnten.

Dass Schädelverletzungen schon in der Antike mitunter erfolgreich operiert wurden, wissen Archäologen schon länger. Jetzt wurden Hinweise gefunden, dass auch Krebserkrankungen dazu gehört haben könnten.

Von Rolf Brockschmidt
Feuerbälle und Rauchschwaden im Zeltlager Tal al Sultan bei Rafah.

Zwei Tage dem tödlichen Angriff Israels auf das Flüchtlingscamp in Rafah können Hilfsorganisationen die Menge der Verwundeten kaum mehr versorgen – und jetzt kommt auch noch die Bodenoffensive.

Von Maxi Beigang
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })