zum Hauptinhalt
Der Strom der neuen Windräder muss zur Industrie. Doch der Netzausbau stockt.

Soll die Energiewende gelingen, braucht es kilometerlange Stromkabel. Die werden bislang unter der Erde verlegt – doch das ist teuer und langwierig. Immer mehr Beteiligte fordern eine Reform.

Von Felix Hackenbruch
Kondolenz in Teheran

EU-Ratspräsident Charles Michel schickte nach dem Tod Ebrahim Raisis sein „aufrichtiges Beileid“nach Teheran und wurde dafür hart kritisiert. Aber ganz ohne Umgangsformen geht es auch nicht.

Ein Kommentar von Ariane Bemmer
Rumänische Ikonen in der Golmer Kirche. Begleitend zur Ausstellung des rumänischen Ikonenmalers Florin Poenariu in der Kirche Golm gab es einen Workshop zum Ikonenmalen.

Der Ikonenmaler Florin Poenariu zeigt seine Kunst in Golm. Bei einem Workshop gab er sein Wissen weiter und bewies, warum er in Rumänien als „lebendiger Schatz“ gilt.

Von Klaus Büstrin
Karim Khan wurde 2021 Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs.

Am Montag verkündete Karim Khan, Haftbefehle gegen die Hamas-Führung und Top-Politiker Israels beantragen zu wollen. Mit Kontroversen kennt er sich aus.

Von Tilman Schröter
Deutschlandweit steigen die Gewaltzahlen an Schulen.

Von A wie Amok bis Z wie Zwangsheirat reichen die Notlagen, mit denen es Schulen in der Hauptstadt zu tun bekommen. Eine neue Handreichung löst jetzt die alten Notfallpläne ab.

Von Susanne Vieth-Entus
Der Vorsitzende der Labour-Partei, Keir Starmer, in Essex.

Voraussichtlich im Herbst soll im Königreich gewählt werden, den regierenden Tories droht ein Desaster. Doch Labour-Chef Keir Starmer gilt als konservativ. Würde sich unter ihm viel ändern?

Von
  • Peter Nonnenmacher
  • Maxi Beigang
Sebastian Fiedler war vor seinem Einzug in den Bundestag als Kriminalhauptkommissar tätig.

Sebastian Fiedler bringt jahrelange Erfahrung im Polizeidienst mit. Der Innenpolitiker blickt mit Sorge auf den Anstieg bei politisch motivierten Straftaten und will eine Präventionsakademie einrichten.

Von Christiane Rebhan
SVV (Stadtverordnetenversammlung) Potsdam

Potsdams Stadtparlament kam am Dienstag zur Fortsetzungssitzung zusammen. Auf der Tagesordnung standen Bauprojekte, Verkehrs- und Kulturprojekte.

Von
  • Henri Kramer
  • Sandra Calvez
Im neuen Firmenvideo präsentiert sich die BSR als experimentierfreudiges Unternehmen.

Sind Laufbänder und Rad-Ergometer die Antwort der Büromöbelindustrie auf das ungesunde Sitzen am Bildschirm? 20 Mitarbeiter der Berliner Stadtreinigung haben es ausprobiert – dann wurde das Projekt beerdigt.

Von Thomas Loy
Die Schilddrüse ist das Gaspedal des Körpers. Wenn es zu wenig Gas gibt, merken wir es deutlich. (Symbolbild)

Viele Menschen schlucken unnötig Schilddrüsenhormone. Die einen, weil ihr Arzt Werte falsch interpretiert. Die anderen, um schlanker zu werden. Warum beides gefährlich ist, erklärt ein Experte.

Von Ingo Bach
Bildungsminister Steffen Freiberg präsentiert die neue Werbe- Kampagne

Es mangelt an Lehrern. Deswegen hat das Land Brandenburg nun eine neue Werbekampagne gestartet. Mit Postern, Anzeigen und einer Influencerin sollen mehr Lehrkräfte angeworben werden.

Von Benjamin Lassiwe
William Lai, Taiwans neuer Präsident.

Die Lage zwischen Taiwan und China ist angespannt. Wie der neue Regierungschef in Peking ankommt, erklärt die Expertin Angela Stanzel im Interview.

Von Viktoria Bräuner
Die Ölheizung erfreut sich hoher Zuwächse.

Der Absatz von Heizsystemen ist im ersten Quartal eingebrochen. Nur die Ölheizung erfreut sich hoher Zuwächse, obwohl es staatliche Förderung nur für umweltfreundliche Technik gibt. Warum?

Von Christian Schnell
Blauregenblüten bieten Futter fürs Auge und für Wildbienen sowie Hummeln.

Mit Kletterpflanzen können Gärten auch in der Senkrechten angelegt werden. Welche Arten Begrünungswillige jetzt pflanzen sollten.

Von Britta Goodman
Gehirn eines MS-Patienten

Bei der Multiplen Sklerose attackiert das Immunsystem des Körpers die eigenen Nervenzellen. Jetzt sollen veränderte Immunzellen die Autoimmunerkrankung stoppen. Bei Krebs funktioniert die Methode schon.

Von Gerlinde Felix
 Deutschland diskutiert die Erhöhung des Mindestlohns.

Erneut diskutiert Deutschland den Mindestlohn. Die Erfahrung zeigt: Er hat zu mehr Beschäftigung beigetragen, Armut reduziert – und der Wirtschaft geholfen. Daher wäre eine Anhebung klug.

Ein Gastbeitrag von Marcel Fratzscher
Das Apple-Logo ist auf dem Dach eines Apple Stores in einem Einkaufszentrum zu sehen.

Apple will bis 2030 CO₂-neutral wirtschaften. Deshalb arbeitet der Konzern an der Langlebigkeit seiner Produkte – eine Strategie, die nicht nur Vorteile mit sich bringt.

Von Thomas Jahn
Pailletten zum bloßen Bein. Marcel Ostertag in seiner neuen Boutique.

Der auf Pop-up-Stores spezialisierte Designer hat ein neues Hauptquartier in der Bleibtreustraße eröffnet. Dort harmonieren Kunst und Kollektion.

Von Elisabeth Binder
Unsere Welt wird zunehmend komplexer. Wo liegen die Chancen? Wo die Gefahren? Und wie können wir uns gegen die neuen Gefährdungen wappnen, als Einzelner und als Gesellschaft? 

Von Finanzmarkt bis Klimawandel: Unsere Welt wird immer komplexer. Der Physiker und Philosoph Marco Wehr erklärt, wie wir uns für die neuen Herausforderungen wappnen.

Von Max Mergenbaum
Vandalismus in Mexiko City. Passanten gehen an einem von Demonstranten beschmierten Café von Starbucks vorbei.

Amerikaner meiden Getränke für sechs Dollar, Mitarbeiter organisieren sich gewerkschaftlich. Und jetzt boykottieren auch noch Muslime in aller Welt das Unternehmen.

Von
  • Axel Postinett
  • Mathias Peer
  • Martin Benninghoff
  • Katharina Kort
Anti-Terror-Übung der Polizei Baden-Württemberg im Stadion des VfB Stuttgart.

Im Juni werden 14,7 Millionen Menschen in Stadien und Fanmeilen in Deutschland erwartet. Bund und Länder sind für die Sicherheit der Fußballfans verantwortlich. Sie haben vorgesorgt.

Von Christiane Rebhan
Potsdam, 21.05.2024, Lokales, Potsdam Hauptbahnhof, Thema Wasserschäden, Wasserschaeden, Eingangshalle, Rolltreppe, Rolltreppen, Foto: Ottmar Winter PNN ACHTUNG: Foto ist ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung der PNN und des TGSP! Eine kommerzielle Nutzung, z.B. Werbung, ist ausgeschlossen. Die Weitergabe an nicht autorisierte Dritte, insbesondere eine weitergehende Vermarktung über Bilddatenbanken, ist unzulässig.

Geschäfte mussten zeitweise geschlossen werden, Passanten berichteten von hektischen Szenen. Größere Schäden sind laut dem Betreiber aber nicht entstanden.

Von Henri Kramer
Weiterhin ist unklar, wie es mit dem Nomadenland im Volkspark weitergeht.

Der Volkspark hofft, das Nomadenland künftig am bisherigen Standort halten zu können. Der Betreiber wäre bereit, Kompromisse einzugehen.

Von Konstanze Kobel-Höller
Abgeordnetenhaus von Berlin, Sitz der Landesregierung.

Am Mittwoch werden vor dem Parlament Soldaten ihr Gelöbnis ablegen. Die Linksjugend protestiert dagegen. Um den Ort der Kundgebung gibt es Verwirrung. Bund und Land ringen um die Zuständigkeit.

Von Alexander Fröhlich
Hofiert und unbehelligt: Syriens Diktator Baschar al Assad

In Frankreich wird erstmals Vertretern des Assad-Regimes wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen der Prozess gemacht. Experten bewerten, wie sinnvoll ein solches Verfahren ist.

Von
  • Julia Duchrow
  • Patrick Kroker
  • Andreas Reinicke
Am 29. Mai wird in Südafrika gewählt: Wahlwerbung auf Plakatwänden und Autos in der südafrikanischen Stadt Polokwane.

Mit seiner IGH-Klage gegen Israel macht Südafrika derzeit als Stimme des Globalen Südens im Gaza-Krieg von sich reden. Im Inneren steht das Land vor einer Bewährungsprobe.

Ein Gastbeitrag von Adekeye Adebajo
Drei Kinder mit Smartphone (Symbolbild).

Die Stiftung Warentest hat in Handyspielen für Kinder massenhaft gefährdende Inhalte gefunden. Dabei wurde das Gesetz 2021 verschärft. Politiker fordern sofortiges Handeln bei Anbietern und der Bundeszentrale.

Von Christiane Rebhan
Weiße Bombe auf weißem Grund. Man kann Atomwaffen auch ästhetisch darstellen. Das ändert aber nichts an Ihrer Zerstörungskraft.

Putin droht mit Atomwaffen. Was sind realistische Szenarien? Droht die Auslöschung der Menschheit? Und wie ist Deutschland auf den Ernstfall vorbereitet?

Von Richard Friebe
PRODUKTION - 19.05.2024, Hamburg: Wahlplakate zur Europawahl von der SPD, Bündnis90/ Die Grünen und der CDU stehen an einer Straße. Angesichts der jüngsten Angriffe im Wahlkampf haben auch die Hamburger Parteien Vorsichtsmaßnahmen ergriffen. (zu dpa «Angriffe im Wahlkampf sorgen Parteien auch in Hamburg») Foto: Daniel Bockwoldt/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++

Die SPD will mit dem Mindestlohn punkten, das Bündnis Sahra Wagenknecht warnt vor Waffenlieferungen. Warum die Parteien vor der Wahl am 9. Juni auf Themen setzen, die nichts mit der EU zu tun haben.

Von Albrecht Meier
Eine Frau hält sich mit der rechten Hand den Nacken und mit der linken die Lendenwirbelsäule.

Mehr als 700.000 Rücken-OPs finden jährlich in Deutschland statt. Für die Kliniken rechnet sich das. Für die Patienten gäbe es aber oft bessere Alternativen, sagt eine Studie.

Eine Kolumne von Dr. Magnus Heier
Smartphones sind oft die zentrale Verwaltungsstelle unseres Lebens. Umso ärgerlicher, wenn das Gerät gestohlen wird.

In Berlin werden immer mehr Handys gestohlen. Das lässt sich schwer verhindern. Wer aber ein paar Dinge beachtet, hält den Schaden zumindest gering.

Von Max Mergenbaum
Svenja Schulze (links), Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit, und Finanzminister Christian Lindner.

Entwicklungsministerin Svenja Schulze verlangt 12,2 Milliarden Euro im Etat 2025. Finanzminister Christian Lindner gesteht nur 9,9 Milliarden Euro zu. Wo die FDP beim Sparen ansetzen will

Von Albert Funk
Ein Mann zündet sich einen Joint an.

Das Cannabisgesetz sorgt bei Polizei und Justiz in Berlin für viel weniger neue Verfahren als erwartet. Die Altfälle belasten hingegen die Staatsanwaltschaft und Gerichte noch.

Von Christian Latz
ARCHIV - 21.03.2024, Berlin: Raed Saleh (SPD) spricht bei der Plenarsitzung des Berliner Abgeordnetenhauses. (zu dpa: «Kritik aus der Partei an Wahl zum SPD-Fraktionsvorsitz») Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Berliner SPD-Fraktion wählt am Dienstag ihren Vorstand neu. Trotz Forderungen nach einer Doppelspitze bleibt Amtsinhaber Saleh hart. Die Kritik in der Partei an seinem Vorgehen wächst.

Von Christian Latz
Das Grundgesetz steht in einer Fußgängerzone in Leipzig.

Artikel 146 des Grundgesetzes schreibt dessen Vorläufigkeit fest. Das lässt sich historisch erklären – aber nicht mehr begründen. Zum 35. Einheitstag im kommenden Jahr sollten wir ihn streichen und das Grundgesetz zu unserer Verfassung machen.

Ein Gastbeitrag von Markus Meckel
Im internationalen Kampf um Vorherrschaft zählt nur noch Geld.

Im Ringen um globale Vorherrschaft geht es zunehmend um zahlenmäßige Größe. Darum wird es langsam unbequem für Europas Bürger, die sich auch wohlfühlen wollen.

Ein Gastbeitrag von Daniel Gros
Bernie Sanders will erneut für den US-Senat kandidieren.

Bernie Sanders will wieder als Senator für seinen Bundesstaat Vermont antreten. Denn auch wenn ihn von Präsident Biden einiges unterscheidet, möchte er vor allem eins: Donald Trump verhindern.

Von Tilman Schröter
Cansel Kiziltepe (SPD), Berliner Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung.

Auch wenn das Sozialressort die diesjährige Sparrunde schadlos übersteht, drohen 2025 harte Einschnitte. Senatorin Cansel Kiziltepe baut schon jetzt vor.

Von Robert Kiesel
FDP-Politiker Konstantin Kuhle hält nichts vom CDU-Vorschlag.

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann will strengere Strafen für jugendliche Gewalttäter und plädiert für eine Absenkung des Strafmündigkeitsalter. SPD und FDP winken ab.

Von Felix Hackenbruch