zum Hauptinhalt
Screenshot des viralen KI-Bildes mit dem Titel „All Eyes on Rafah“

Ein Bild mit klarer Botschaft an die Netanjahu-Regierung wurde in den sozialen Medien millionenfach verbreitet. Was pazifistisch motiviert sein mag, nützt auch Israelfeinden.

Ein Kommentar von Claudia Reinhard
Chinese President Xi Jinping and United Arab Emirates President Sheikh Mohammed bin Zayed Al Nahyan shake hands following a signing ceremony at the Great Hall of the People in Beijing, China May 30, 2024. REUTERS/Tingshu Wang/Pool

Chinas Rolle im Gaza-Krieg ist umstritten. In einer Rede am Donnerstag sagte der Staatschef, zwischen Israel und der Hamas vermitteln zu wollen. Ob das gelingen kann, analysieren zwei Experten.

Von Viktoria Bräuner
Die Unfallstelle auf der Tauentzienstraße, an der in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ein Auto gegen eine Betonmauer gefahren ist.

Nach einem schweren Unfall am Tauentzien fordern Verkehrsexperten der Koalition einen Straßenumbau. Die Verkehrsverwaltung stellt sich dagegen. Ihre Reaktion empört auch den Bezirk.

Von Anna Thewalt
Kinderschminken gehört zu den Angeboten an diesem Wochenende.

Das Fest der Kulturerben, der Unesco-Tag und der Kindertag bieten an diesem Wochenende eine große Auswahl an Veranstaltungen in Potsdam.

Von Konstanze Kobel-Höller
Proteste gegen das georgische Agentengesetz in der Hauptstadt Tbilissi.

In Georgien tritt das von Russland inspirierte Gesetz in Kraft, mit dem Moskau die Opposition unterdrückt. Experten erklären, welche Hebel die EU hat, um auf die Entwicklung im Kaukasus Einfluss zu nehmen.

Von Frank Herold
Vor allem entlang stark befahrener Handelsrouten macht sich der Effekt der Schiffsabgase aufs Klima bemerkbar.

Schiffe fahren seit 2020 mit sauberer verbrennendem Treibstoff über die Meere. Die Luftreinhaltung wirkt wie der plötzliche Abbruch eines Experiments auf das Klima.

Von Patrick Eickemeier
The Alchemist

Sie brodeln, sie rauchen und manchmal explodieren sie auch: The Alchemist in Berlin bietet ein ganz besonderes Barerlebnis, denn hier gibt es Cocktails aus der Molekularküche.

Von Katharina Viktoria Weiß

Mit dem neuen Berliner Mietspiegel gibt es wieder einen rechtssicheren Rahmen für mögliche Mieterhöhungen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu dem Instrument.

Von Daniel Böldt
Oppositionschef Keir Starmer bei seinem Wahlkampfauftakt am Donnerstag dieser Woche.

Er hat kein fertiges Wahlprogramm – und liegt in Umfragen trotzdem weit vor Rishi Sunak. Labour-Chef Keir Starmer könnte Großbritanniens neuer Premier werden.

Von
  • Sebastian Borger
  • Maxi Beigang
Der Berliner Filmemacher Thomas Heise (1955 – 2024).

Seine profunden Dokumentarfilme über die DDR und das wiedervereinigte Deutschland waren analytisch und meditativ. Eine Erinnerung an einen, der immer eine Perspektive fernab des Mainstreams fand.

Von Kerstin Decker
Stefan Rahmstorf, Klima- und Meeresforscher am PIK

Potsdams Wahlthemen im Klimacheck: Klimaforscher Stefan Rahmstorf spricht über CO₂-freie Autos, Solar, den Green Deal der EU und prüft die Aussagen der Potsdamer AfD.

Von Katharina Henke
Wo soll es langgehen? Annalena Baerbock und Christian Lindner sind bei der Etatpolitik über Kreuz.

Finanzminister Lindner verlangt deutliche Kürzungen in Baerbocks Etat. Ein Vorschlag: Keine humanitären Hilfen mehr für Länder, die freundschaftliche Beziehungen zu Russland pflegen.

Von
  • Albert Funk
  • Felix Hackenbruch
Eine zeitige Gewöhnung kann vor der Allergie schützen – und zwar langfristig.

Jahrelang ging man davon aus, dass allergiegefährdete Kinder Erdnussprodukte meiden sollten. Jetzt zeigt eine Studie das Gegenteil: Eine frühe Gewöhnung kann vor einer Allergie schützen – und zwar langfristig.

Von Walter Willems
Ein Mädchen sitzt mit Schultasche auf einer Treppe.

Immer mehr Menschen aller Altersgruppen sind von Einsamkeit betroffen. Netzwerke, Initiativen und Politik haben dem Phänomen den Kampf angesagt.

Von Ralf Schönball
Am 1. Juni sind Kinder in Brandenburg Königinnen und Könige.

Am 1. Juni ist internationaler Kindertag. Der wird auch in vielen Orten Brandenburgs gefeiert. Und nicht nur das, in Brandenburg gibt es für die Jüngsten immer etwas zu entdecken. Einige Ausflugsziele.

Von Silvia Passow
Berlins Kultursenator Joe Chialo (CDU) war bei Europas größter Digitalmesse in Berlin zu Gast.

Auf der Republica 2024 trafen sich Berlins Kultursenator Joe Chialo (CDU) und Rapjournalist Rooz zum Gespräch. Dabei ging es um KI, Interessenkonflikte und gefährliche Tiktok-Challenges. 

Von Fabian Soethof
Sitz der Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg in Brandenburg an der Havel.

Jahrelang prozessierte die Anwaltskammer dagegen, dass Brandenburgs Finanzkontrollbehörde ihre Bücher kontrollieren - und verlor. Nun offenbarte die Prüfung zahlreiche Missstände.

Von Thorsten Metzner
Sabine Rennefanz

Attraktive Menschen singen in Westdeutschland fröhlich ausländerfeindliche Refrains und die deutsche Staatsspitze äußert sich, als hätte es einen Terrorakt gegeben. Mich hat das sehr irritiert.

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
Außenministerin Annalena Baerbock in der Potsdamer Schinkelhalle.

Im Wahlkampf für die Europa- und Kommunalwahlen appellierte die grüne Außenministerin und Potsdamerin, sich gegen den Rechtsruck zu stellen. Und sie warb auch für ein lokales Projekt der Grünen.

Von Sandra Calvez
Mitte Mai in Leipzig: Die Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (links, CDU), Winfried Kretschmann (rechts, Grüne) und Porsche-Chef Oliver Blume werben für die  Elektromobilität.

Große Investitionen werden abgesagt oder verschwinden in der Schublade. Auch Porsche kann sich nicht zum Bau einer Zellenfabrik in der Lausitz durchringen.

Von Alfons Frese
Eine Bezahlkarte für Asylbewerber wird in einer Außenstelle des Sozialamtes vom Landkreis Märkisch-Oderland gezeigt.

Stadtverordnete und Integrationsbeauftragte bestehen auf Beschluss für Barauszahlung statt Bezahlkarte. Rathauschef Schubert warnt vor Mehrkosten.

Von Henri Kramer
Pro-palästinensische Demo in Madrid

Spanien, Norwegen und Irland haben am Mittwoch Palästina offiziell anerkannt, ähnlich wie die meisten UN-Mitgliedsländer. Was hat das praktisch zu bedeuten?

Von Charlotte Greipl
Vor dem Umbau: Das Potsdamer Wohngebiet Schlaatz.

Besonders der Schlaatz steht vor großen Veränderungen. Zuletzt war das Interesse an Kommunalpolitik in dem Wahlkreis am geringsten ausgeprägt.

Von Henri Kramer
Viel Beton und wenig Grün am Kottbusser Tor in Berlin.

Die Sonne brennt und Vegetation kühlt. Einkommensschwache haben davon in Städten wenig: Sie wohnen vergleichsweise ungünstig. Studien zeigen, wie es besser geht – auch an einem Berliner Beispiel.

Von Martin Ballaschk
Spaghetti Carbonara im Restaurant Amon.

Hochwertige Produkte, angenehmer Service, exzellente Pasta: In Mitte wird ohne viel Tamtam süditalienisches Küchenhandwerk serviert.

Von Kai Röger
Stadtverordnetenversammlung Potsdam. Letzte Sitzung vor der Kommunalwahl. Oberbürgermeister Mike Schubert.

Am 24. Juni wollen die Stadtverordneten über den Abwahlantrag abstimmen. Käme es zu einem Bürgerentscheid über die Zukunft des SPD-Rathauschefs, soll dieser am 11. August stattfinden.

Von
  • Henri Kramer
  • Sabine Schicketanz
Die B.L.O. Ateliers in Lichtenberg stehen vor dem Aus. Modedesigner Daniel Rabe - er hat das B.L.O.-Gelände vor 20 Jahren mit entdeckt  und ist Gründungsmitglied des Vereins Lochkunst e.V,
Foto: Dominik Lenze

Künstler können wohl zunächst auf dem Areal am Nöldnerplatz bleiben. Doch ein Problem muss zuvor geklärt werden. Zum langfristigen Verbleib äußert sich der Eigentümer deutlich.

Von Dominik Lenze
Tagesspiegel-Kolumnist Michael Wiedersich

Unser Kolumnist war in der Türkei unterwegs. Mensch und Material wurde alles abgefordert.

Eine Kolumne von Michael Wiedersich
Mit „Fuse“ macht Tatjana Busch das Untergeschoss der Kunsthalle St. Annen zum Lichtraum.

Wie lässt sich ein neues Publikum fürs Museum gewinnen? In Lübeck hat Noura Dirani als Direktorin der Kunsthalle mit der Ausstellung „Hello Lübeck“ die passende Antwort.

Von Christiane Meixner
Ein Teilnehmer mit Kippa der Kundgebung «Steh auf! Nie wieder Judenhass!» des Zentralrats der Juden in Deutschland steht vor dem Brandenburger Tor in Berlin.

Dass die TU Berlin den Historiker Uffa Jensen zum Beauftragten gegen Antisemitismus ernennt, findet der Zentralrat der Juden gefährlich. Der Beschuldigte weist das zurück. Was ist an den Vorwürfen dran?

Von Eva Murašov
Robert Habeck (l-r, Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen

Deutschland nimmt bisher nur sechs von 28 Milliarden Euro aus dem Corona-Wiederaufbaufonds in Anspruch. Kommt die Regierung nicht hinterher? Die Opposition hat einen anderen Verdacht.

Von
  • Carsten Volkery
  • Jan Hildebrand
  • Martin Greive
Am 13. Mai startete Terry Reintke in Berlin den Europawahlkampf der Grünen.

Terry Reintke sieht Europas Demokratie in Gefahr und warnt vor einem Bündnis zwischen Konservativen und Rechtspopulisten. Beim Klimaschutz befürchtet die Grünen-Politikerin eine Kehrtwende.

Von Caspar Schwietering
Der Ball für die Europameisterschaft in Deutschland.

Es soll die nachhaltigste EM aller Zeiten werden. Doch gemeinnützige und kommerzielle Interessen kollidieren. Die Großsponsoren verhindern Fortschritt. Was bedeutet das für das Turnier?

Von Ronny Blaschke
Ein Mann checkt seine Anlage

Eigentlich heißt es ja immer, dass man langfristig investieren soll. Ganz so einfach ist es aber doch nicht. Unsere Kolumnistin verrät, was sich hinter dem sogennanten „Rebalancing“ verbirgt.

Eine Kolumne von Natascha Wegelin
Das Berliner Zentrum im Februar 2024

Der Druck im Mietmarkt hat sich deutlich erhöht. Vor allem die Metropolen werden teurer. Wo steigen die Preise aktuell besonders rasant – und wo eher geringfügig?

Von Carsten Herz
Georgine Kellermann

Mit 62 Jahren machte die WDR-Journalistin Georgine Kellermann öffentlich, trans zu sein. Hier erzählt sie von ihrem vier Jahrzehnte währenden Doppelleben, falschen Pronomen und den Fehlern radikaler Feministinnen.

Von Inga Hofmann
Trump-Berater Steve Bannon (l.) sieht zu, wie US-Präsident Donald Trump Elon Musk, CEO von SpaceX und Tesla, vor einem Politik- und Strategieforum mit Führungskräften im State Dining Room des Weißen Hauses am 3. Februar 2017 in Washington, D.C. begrüßt.

Laut dem „Wall Street Journal“ finden die einstigen Feinde Musk und Trump wieder zusammen. Der Tesla-Chef mischt sich immer mehr in den US-Wahlkampf ein.

Von
  • Annett Meiritz
  • Katharina Kort
  • Felix Holtermann
Blick auf das Olympiastadion Berlin, Austragungsort des EM-Finals.

Super-Recognizer, Verhaltenserkenner, Drohnenabwehr, Ansagen für Islamisten: Die Berliner Polizei fährt zur EM alles auf, was sie hat. Und dann sind da noch Nahost-Konflikt und Staatsbesuche.

Von Alexander Fröhlich
Eine Schülerin schreibt beim Deutschunterricht für Asylbewerber auf die Tafel.

Ein Urteil des Bundessozialgerichts stellt die Berliner Volkshochschulen vor massive Probleme. Bei der Integration droht eine „Katastrophe“.

Von Robert Kiesel
Die Künstlerin Jorinde Voigt mit einem ihrer neuen, filigranen Mobiles aus der Ausstellung „Constant Vision“.

Die Künstlerin der feinen Schwünge arbeitet in fabelhaften Räumen an der Spree. Und im Studio von Max Liebermann hat sie auf die Wände gemalt.

Von Hilka Dirks
Taxiunternehmen in Berlin dürfen bald Festpreise anbieten.

In Berlin können Taxifahrten zukünftig zu festen Preisen gebucht werden. Taxiunternehmen hoffen auf mehr Wettbewerb. Auch Kunden könnten profitieren. 

Von Christoph Papenhausen
Eine nachdenklich wirkende Frau steht in einer Wohnung neben gepackten Kisten.

Im Todesfall können Partner oder Nachkommen den alten Mietvertrag übernehmen – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen. Was dafür nötig ist – und woran es scheitern kann.

Von Carsten Herz
Die App des Musikdienstes Spotify.

Spotify erlaubt offiziell keine menschenverachtenden Inhalte auf der Plattform, versagt aber bei der Durchsetzung der eigenen Regeln. Wieso schaffen es andere Streaming-Dienste?

Von Thomas Wochnik
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })