Der französische Telefonkonzern France Télécom hat seine Beteiligung am Konkurrenten Deutsche Telekom mit einem Gewinn in Milliardenhöhe an die bundeseigene Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) verkauft. Das Pariser Unternehmen berichtete, es habe für sein Aktienpaket von 54,9 Millionen Stück (rund 1,8 Prozent der Telekom-Anteile) 3,1 Milliarden Euro (sechs Milliarden Mark) erhalten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.12.2000 – Seite 2
Die mutmaßliche ehemalige RAF-Terroristin Barbara Meyer hat am Dienstag vor dem Stuttgarter Oberlandesgericht im Verfahren gegen Andrea Klump die Aussage verweigert. Meyer war von Klumps Verteidigung als Entlastungszeugin benannt worden.
Es stand schon lange im Raum, jetzt ist es amtlich: Bryan Roy verlässt Hertha BSC. Zwar läuft der Vertrag des 30-jährigen Niederländers noch bis zum Saisonende, doch Roy kehrt schon Ende des Jahres in seine Heimat zurück.
Auf einmal verweigerte er die Arbeit, der linke Arm. Er ließ sich nicht mehr hochheben.
Hat Walter Momper seinen politischen Einfluss als Vizepräsident des Berliner Abgeordnetenhauses und Mitglied des Wirtschaftsausschusses in sittenwidriger Art und Weise mit seiner beruflichen Tätigkeit als Geschäftsführer der "Momper Projektentwicklungs GmbH" (MPG) verknüpft? Seit Wochenanfang werden Vorwürfe gegen den SPD-Politiker erhoben, er habe in zwei Fällen als Projektentwickler für Bauvorhaben seine guten Kontakte zu Parteifreund Peter Strieder, Bausenator und Berliner SPD-Landesvorsitzender, spielen lassen, um baurechtliche Verfahren zu beeinflussen.
Nach Gründung der "Ruhr-Triennale" (vgl. Tagesspiegel vom 13.
Im brandenburgischen Cottbus ist eine neue Art von Fremdenfeindlichkeit ausgemacht worden. "Anti-Wessi-Rassismus" nennt ihn die aus Mannheim stammende Bau-Beigeordnete Gisela Kraft (SPD).
Der Gesundheitskonzern Fresenius übernimmt die Wittgensteiner Kliniken AG (WKA), Bad Berleburg. Durch diese Transaktion werde Fresenius zu einem bedeutenden Krankenhausträger in Deutschland, erklärte das Unternehmen am Dienstag in Bad Homburg.
Mit elektrischem Strom möchten deutsche Forscher den Bewuchs aus Algen, Muscheln und Seepocken an Schiffsrümpfen verhindern. Das Verfahren könnte den umweltschädlichen Lackzusatz Tributylzinn (TBT) ersetzen, berichtet das Hamburger Magazin "Geo" in seiner Ausgabe vom Januar.
Zu groß, zu kompakt und untypisch für Mahlsdorf: Die Liste der Einwände gegen das bereits im Bau befindliche "B 1-Center" ist lang. "Diese nüchternen Zweckbauten passen nicht in das historische Ortsbild", sagt Maria Hartwig von der Bürgerinitiative, die seit langem gegen das Projekt kämpft.
Die Sitten im Straßenverkehr verrohen weiter. Ein Autofahrer hielt am Montagabend in Neukölln einem Radfahrer eine Pistole an den Kopf und drohte, ihn umzubringen.
In einer Umkleidekabine der Max-Schmeling-Halle liegen in dieser Woche mehrere Zettel. Alba Berlins Kotrainer Burkhardt Prigge hat im Internet ein paar Informationen entdeckt, die er seiner Mannschaft nicht vorenthalten wollte.
Positiv:1814 Lokomotive (GB)1829 Blindenschrift (F)1861 Druckmaschine (USA)1866 Papier (USA)1903 Flugzeug (USA)1911 Vitamine (P)1922 Insulin (Can)1954 Sonnenbatterie (USA)1960 Antibabypille (USA)1966 Kunstherz (USA)Negativ:1804 Feststoffrakete (GB)1835 Revolver (USA)1861 Maschinengewehr (USA)1893 Auto (USA)1945 Atombombe (USA)Das Auto war, wie wir finden, eine schlechte Erfindung, da es die Umwelt erheblich belastet. Im Gegensatz dazu war das Insulin eine gute Erfindung, da man dadurch so vielen Menschen helfen kann.
Ein Kreuzfahrtschiff ist vor der US-Küste gesunken, nachdem die 34-köpfige Crew in einer dramatischen Aktion bei stürmischer See gerettet wurde. Die Küstenwache sprach von der dramatischsten Rettungsaktion in ihrer Geschichte.
In den nächsten vier Jahren werden die Schülerzahlen in Berlin von derzeit rund 361.000 auf rund 324.
Die Gletscher beginnen zu schmelzenund die Arktis taut aufDie ganze Welt scheint außer Kontrolle, es ist ein Wettlauf - mit der Zeit.Vögel sterben an den öligen Küstendie Ozeane schwellen anund es stellt sich die Frage, ob die Menschheit überhaupt noch etwas tun kann.
Es gibt noch Gerechtigkeit im Sport. Wer seinen Gegner anspuckt oder ihm die Faust in den Unterleib schlägt, ohne dass der Schiedsrichter es bemerkt hat, kommt nicht unbedingt ungestraft davon.
Es soll kein Konkurrenz-Projekt zur Dienstleistungsgewerkschaft Verdi werden und angeblich gibt es auch keinen Streit mehr um Zuständigkeiten für bestimmte Branchen. "Dies ist nicht der Nukleus für eine zweite große Gewerkschaft, aber es ist die Basis für die Bündelung der Kräfte", betont IG Metall-Vize Jürgen Peters.
Reiseziele in der Türkei haben sich in der Sommersaison überdurchschnittlicher Beliebtheit bei den Bundesbürgern erfreut. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes vom Dienstag flogen in der Sommerreisesaison 2000 rund 33,6 Millionen Passagiere von Deutschland ins Ausland.
Dribbelkünstler sind im Fußball die Lieblinge des Publikums. Wenn sie ihre Gegenspieler austricksen, jubelt die Stehkurve, wenn sie dem Gegnern gar den Ball zwischen den Beinen durchspielen, applaudiert auch die Tribüne.
Um die Festnahme eines Freundes zu verhindern, hat ein 25-Jähriger eine Holzpalette auf Polizeibeamte geschleudert. Wegen besonders schweren Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte verurteilte das Amtsgericht den Mann zu acht Monaten Haft auf Bewährung.
In diesem Jahr gab es einige Highlights, unter anderem ab Oktober ein Projekt mit dem Tagesspiegel. Der Unterricht wurde völlig anders und wir freuten uns immer auf die Stunden, in denen wir mit der Zeitung arbeiteten.
Union-Fan Heinz Lehmann kann es kaum glauben. "In der DDR hätten wir darauf Jahre warten müssen", sagt Lehmann.
Die Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas hat am Dienstag vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe einen Teilerfolg erzielt. Der Zweite Senat hob einstimmig ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts Berlin von 1997 auf, mit dem die Gleichstellung der Religionsgemeinschaft mit den anerkannten Kirchen in Deutschland abgelehnt wurde.
Wer auf eine breit angelegte Erholung der Aktienmärkte setzt, ist mit Index-Zertifikaten gut beraten. Sie sind preiswert und transparent.
Der Senat hat den Berliner Vorstoß im Bundesrat, die Erhöhung der Beamtenbesoldung vorzuziehen, stillschweigend zurückgezogen. Die Bundesregierung will die Dienst- und Versorgungsbezüge (abzüglich der Versorgungspauschale) zum 1.
Aus welchem Grund ist Gerhard Schröder vor zwei Jahren zum Bundeskanzler gewählt worden? Diese Frage stellt sich jetzt neu, weil sich in der Rentendebatte die Frage nach der Verfassung des Kanzlers stellt.
Eingehüllt in zwei bunte Wolldecken wird der zwei Monate alte Mohammed Alkafana, der im Gazastreifen geboren wurde, über den Flur des Deutschen Herzzentrums Berlin getragen. Er leidet an einem "schweren angeborenen Herzfehler mit einer Verengung der Hauptschlagader, durch die das Herz stark belastet wird", erklärt Professor Peter E.
Ach, wie haben alle gejubelt. Bund und Berlin wollten in einem Kraftakt die einmalige Gelegenheit nutzen, die Sammlung Berggruen auf Dauer für die Stadt zu sichern, in der sie sich in den vergangenen vier Jahren Hunderttausende von Freunden erworben hat.
Können wir es uns künftig noch leisten, so wenig wie bisher für Wissenschaft und Bildung aus öffentlichen Haushalten auszugeben - fragt Bundespräsident Johannes Rau hartnäckig in seinen Reden für eine neue Bildungsoffensive. Die OECD-Studien belegen seit Jahren im Ländervergleich Deutschlands Rückstand bei den staatlichen Bildungsausgaben.
Das Jahr 2000 war eines der wärmsten seit Aufzeichnungsbeginn vor 140 Jahren. Die Oberflächentemperatur lag 0,32 Grad über dem Durchschnitt der Jahre 1961 bis 1990.
Mit ihrer Prämienforderung waren die Spieler ähnlich flink und geschickt wie sonst im Umgang mit dem Ball. Frühzeitig handelten sie ihren Extralohn für Erfolge im DFB-Pokal aus, ohne auch nur zu ahnen, dass daraus in diesem Jahr für sie tatsächlich eine gut sprudelnde Geldquelle werden würde.
Das Comeback des "Bibi" Netanjahu hat ein schnelles Ende genommen. Der frühere israelische Ministerpräsident wird bei den kommenden Wahlen nicht noch einmal für dieses Amt kandidieren.
Nur noch vier Tage bis zum Fest - und keine Idee für das passende Geschenk? Schenken Sie doch einfach Aktien oder Fondsanteile.
Die erste Reisewelle zu Weihnachten rollt ab Freitag Mittag über die Straßen von Berlin und Brandenburg. Nach Einschätzung des ADAC kann es an diesem Tag zwischen 12 Uhr und 20 Uhr verstärkt zu Staus kommen.
Der Wassereinbruch im größten Büro-Neubau des Bundestags Ende November wird vermutlich nicht zu den befürchteten Verzögerungen beim für Anfang Juli geplanten Einzugstermin führen. Wie der Sprecher der Bundesbaugeschaft, André Lundt, gestern sagte, sei man entschlossen, den Zeitplan einzuhalten.
Das Ziel ist alles andere als bescheiden: Der A 380, das bisher unter dem Arbeitstitel A 3XX lief, soll ein Super-Flieger werden, ein opulentes Kreuzfahrtschiff der Lüfte. Mit 555 Sitzen in der Basisversion wird das Riesenflugzeug größer sein als der 747-400 Jumbo des amerikanischen Erzrivalen Boeing - und damit das größte Passagierflugzeug der Welt.
Für 30 Millionen Mark soll die Berliner Polizei ein neues Informationssystem bekommen. Nach Angaben der Pressestelle wurde gestern der Vertrag mit der Gedas Deutschland GmbH abgeschlossen, die das Polizeiliche System "zur Information, Komunikation und Sachbearbeitung" (Poliks) bis 2003 neu entwickeln soll.
Pankow. Auf der Kreuzung Prenzlauer Chaussee Ecke Galenusstraße ist am Montagabend das Auto eines 38-jährigen Mannes von einer entgegenkommenden Straßenbahn gerammt worden.
Was in letzter Zeit so alles passiert ist? Hier das vergangene Jahrhundert im Zeitraffer.
Telekom-Chef Ron Sommer erwartet bis Ende des Jahres zwischen 19 und 20 Millionen Mobilfunkkunden im Netz der Telekom-Tochter T-Mobil (D1). Damit konnte D1 die Kundenzahl in diesem Jahr verdoppeln.
Der "Spiegel" wirft Ihnen vor, Sie hätten mit Bausenator Peter Strieder - Ihrem Parteifreund - gekungelt, um Bauprojekte in Spandau und Hohenschönhausen zu befördern.Der Bericht enthält fast ausschließlich Spekulationen.
Helmut Kohl (CDU) wird zu Weihnachten auf dem Gabentisch liegen. Fast eineinhalb Stunden hat die junge Frau im Dresdner "Haus des Buches" angestanden.
Die Frankfurter Staatsanwaltschaft will den Prozess um den Terroranschlag auf die Wiener Opec-Konferenz aufteilen. Der neben Hans-Joachim Klein (52) angeklagte Rudolf Schindler (57) soll zusätzlich wegen seiner mutmaßlichen Mitgliedschaft bei den "Revolutionären Zellen" (RZ) vor den Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts Frankfurt gestellt werden, beantragte Staatsanwalt Volker Rath am Dienstag.
EU-Kommissar Günter Verheugen rechnet damit, dass sich die Europäische Union noch im Frühjahr 2001 auf eine Position für den freien Zugang von Arbeitnehmern der EU-Beitrittskandidaten zum europäischen Arbeitsmarkt einigt. Die EU-Kommission prüfe derzeit alle Optionen für Übergangsregelungen bei der Freizügigkeit, teilte der für die Osterweiterung zuständige EU-Kommissar am Dienstag nach einer Sitzung mit der bayerischen Landesregierung in München mit.
Der Titel hält, was er verspricht. Zum vierten Weihnachts-Schaulaufen des SC Berlin "Stars und Sternchen auf dem Eis" heute ab 19 Uhr in der großen Eishalle des Sportforums Hohenschönhausen, wo normalerweise die Eisbären spielen, kommen direkt aus ihrem ständigen Trainingsquartier in Oberstdorf auch die oftmaligen Deutschen Meister im Eistanzen, Kati Winkler/René Lohse.
Für alternative Lebensformen wollen Demonstranten heute vor dem Roten Rathaus in Mitte eintreten. Gegen 11.
"Doch was geschieht im Hier und Jetzt? Gerade in jenem Augenblick, in dem sich diese Buchstaben vor Ihren Augen zu Wörtern, zu Worten formen?