Die asiatische Leitbörse in Tokio ist am Dienstag eingebrochen. Nach negativen Vorgaben der US-Technologiebörse Nasdaq sackte der Nikkei-Index für 225 Werte um 2,4 Prozent ein.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.12.2000 – Seite 3
Nach den Vorwürfen über Sex deutscher Soldaten mit minderjährigen Prostituierten in Mazedonien hat Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) "schnelle und sorgfältige Aufklärung" verlangt. Die Problematik soll auch den Bundestag beschäftigen.
Er redet noch so, als ob er in der Kabine steht und elf Fußballer für ein wichtiges Spiel motivieren will. "Die Jungs müssen Kampfstärke zeigen", sagt er mit kräftiger Stimme, "jetzt können sie beweisen, was in ihnen steckt.
Die Bundesregierung will die Biotechnologie im nächsten Jahr noch stärker fördern als bisher, um Deutschland zu einem führenden Biotech-Standort in Europa auszubauen. "Ich sehe noch Raum für Verbesserungen", sagte Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) am Dienstag am größten Berliner Biotech-Standort in Buch.
Die Organisatoren der Fete de la Musique suchen noch bis 28. Januar Unterstützer.
So viele Geschenke bleiben unentdeckt. Wir haben sie trotzdem gefunden.
Anfang der 90er Jahre, die Koalition aus CDU und FDP wollte den Großen Lauschangriff einführen, stellte sich Claudia Schmid gegen ihre eigene Partei. Der Große Lauschangriff, das Abhören von Privatwohnungen, sei ein unverhältnismäßiger Eingriff in die Bürgerrechte, argumentierte die FDP-Politikerin und forderte ihre Partei auf, das neue Gesetz abzulehnen.
Büchereien geschlossenCharlottenburg. Vom 27.
Montagabend, Europasportpark. Berlin liegt doch am Meer oder mindestens in den Subtropen, zumindest an diesem Abend in der großen Schwimmhalle an der Landsberger Allee.
Bei der Veröffentlichung von Stasi-Akten darf nach Auffassung von Bundespräsident Johannes Rau kein Unterschied zwischen Ost und West gemacht werden. "Jedenfalls warne ich davor, mit zweierlei Maß zu messen.
Die Zeugen Jehovas haben in Karlsruhe gewonnen, doch es war nur ein halber Sieg. Mit den Vorwürfen, die Sekte propagiere Prügelstrafen, lehne lebensrettende Bluttransfusionen ab und tyrannisiere Ex-Mitglieder, werden sich die Gerichte noch einmal beschäftigen müssen.
"Katzeklo, Katzeklo - ja das macht die Katze froh", treibt Helge Schneider noch unbeschwert Schabernack. Doch wenn die neuesten Forschungsergebnisse nicht trügen, kann das stille Örtchen der Stubentiger gelegentlich einen äußerst unerfreulichen Untermieter beherbergen: Einen einzelligen Parasiten, der Menschen infiziert und unter bestimmten Umständen das Risiko für den Ausbruch einer Schizophrenie erhöht.
Knapp sechs Wochen nach der US-Präsidentschaftswahl ist der republikanische Bewerber George W. Bush am Montag (Ortszeit) zum 43.
Amerikas Außenpolitik gehorcht dem Prinzip der Kontinuität. Das ärgert die Wähler in den USA und beruhigt die Europäer.
An der Pforte des St. Hedwig-Krankenhauses gibt es ein Faltblatt, das uns über die Namenspatronin aufklärt: Sie war "ein starkes Weib", stand in der Urkunde, als Papst Clemens IV.
"Ich sprach gerade mit einem guten Mann." Mehr hat der künftige US-Präsident George W.
Die Bundesbank pocht auf den konsequenten Abbau der Subventionen, insbesondere in der Landwirtschaft, im Wohnungswesen, im Verkehrsbereich und im Steinkohlebergbau. Für die weiter erforderliche Konsolidierung der öffentlichen Haushalte sei dies, so schreibt die Bundesbank im Monatsbericht Dezember, unausweichlich.
Das Ziel ist alles andere als bescheiden: Der A 380, das bisher unter dem Arbeitstitel A 3XX lief, soll ein Super-Flieger werden, ein opulentes Kreuzfahrtschiff der Lüfte. Mit 555 Sitzen in der Basisversion wird das Riesenflugzeug größer sein als der 747-400 Jumbo des amerikanischen Erzrivalen Boeing - und damit das größte Passagierflugzeug der Welt.
Mit ihrer Prämienforderung waren die Spieler ähnlich flink und geschickt wie sonst im Umgang mit dem Ball. Frühzeitig handelten sie ihren Extralohn für Erfolge im DFB-Pokal aus, ohne auch nur zu ahnen, dass daraus in diesem Jahr für sie tatsächlich eine gut sprudelnde Geldquelle werden würde.
Das Comeback des "Bibi" Netanjahu hat ein schnelles Ende genommen. Der frühere israelische Ministerpräsident wird bei den kommenden Wahlen nicht noch einmal für dieses Amt kandidieren.
Nur noch vier Tage bis zum Fest - und keine Idee für das passende Geschenk? Schenken Sie doch einfach Aktien oder Fondsanteile.
Die erste Reisewelle zu Weihnachten rollt ab Freitag Mittag über die Straßen von Berlin und Brandenburg. Nach Einschätzung des ADAC kann es an diesem Tag zwischen 12 Uhr und 20 Uhr verstärkt zu Staus kommen.
Der Wassereinbruch im größten Büro-Neubau des Bundestags Ende November wird vermutlich nicht zu den befürchteten Verzögerungen beim für Anfang Juli geplanten Einzugstermin führen. Wie der Sprecher der Bundesbaugeschaft, André Lundt, gestern sagte, sei man entschlossen, den Zeitplan einzuhalten.
Das Jahr 2000 war eines der wärmsten seit Aufzeichnungsbeginn vor 140 Jahren. Die Oberflächentemperatur lag 0,32 Grad über dem Durchschnitt der Jahre 1961 bis 1990.
In Glaubensdingen ist eine Religionsgemeinschaft auch als eingetragener Verein frei. Doch mit der Anerkennung als Körperschaft des öffentlichen Rechts winkt gleich ein ganzes Bündel von Privilegien.
Das neue Jahrtausend - ist es nun etwas Besonderes? Ich schlage die Zeitung auf und blättere ein wenig darin herum.
Der CDU-Abgeordnete Brinsa, der Lücken im Sicherheitssystem des Flughafens Tegel bloßgelegt hat, stattete unmittelbar vor der nichtöffentlichen Sitzung des Sicherheitsausschusses des Abgeordnetenhauses dem Flughafen erneut einen Besuch ab. Er konnte dort eine unverschlossene Tür ausmachen, die unmittelbar zum Kernbereich des Flughafens - das heißt zur Gepäckverladung und zum Vorfeld führt.
Union-Fan Heinz Lehmann kann es kaum glauben. "In der DDR hätten wir darauf Jahre warten müssen", sagt Lehmann.
In einer Umkleidekabine der Max-Schmeling-Halle liegen in dieser Woche mehrere Zettel. Alba Berlins Kotrainer Burkhardt Prigge hat im Internet ein paar Informationen entdeckt, die er seiner Mannschaft nicht vorenthalten wollte.
Positiv:1814 Lokomotive (GB)1829 Blindenschrift (F)1861 Druckmaschine (USA)1866 Papier (USA)1903 Flugzeug (USA)1911 Vitamine (P)1922 Insulin (Can)1954 Sonnenbatterie (USA)1960 Antibabypille (USA)1966 Kunstherz (USA)Negativ:1804 Feststoffrakete (GB)1835 Revolver (USA)1861 Maschinengewehr (USA)1893 Auto (USA)1945 Atombombe (USA)Das Auto war, wie wir finden, eine schlechte Erfindung, da es die Umwelt erheblich belastet. Im Gegensatz dazu war das Insulin eine gute Erfindung, da man dadurch so vielen Menschen helfen kann.
Ein Kreuzfahrtschiff ist vor der US-Küste gesunken, nachdem die 34-köpfige Crew in einer dramatischen Aktion bei stürmischer See gerettet wurde. Die Küstenwache sprach von der dramatischsten Rettungsaktion in ihrer Geschichte.
Die Cottbuser Rathaus-Krise erreicht heute ihren vorläufigen Höhepunkt: Die Stadtverordneten entscheiden auf Antrag von Oberbürgermeister Waldemar Kleinschmidt (CDU) über die Abwahl der SPD-Beigeordneten Gisela Kraft (Bau) und Karin Rätzel (Finanzen). Sollte Kleinschmidt mit seinen Abwahlanträgen scheitern, dürfte auch sein eigener Stuhl wackeln.