zum Hauptinhalt

Das weltgrößte Flugzeug ist nach jahrelangen Diskussionen und Planungen endlich im Anflug. Nichts zeigt die Bedeutung dieses kostspieligsten Zivilflugzeugprojekts aller Zeiten besser als die Aufgeregtheit jenseits des Atlantischen Ozeans über den Airbus A 380.

Von Thomas Magenheim

Reiseziele in der Türkei haben sich in der Sommersaison überdurchschnittlicher Beliebtheit bei den Bundesbürgern erfreut. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes vom Dienstag flogen in der Sommerreisesaison 2000 rund 33,6 Millionen Passagiere von Deutschland ins Ausland.

Nach 18-monatiger Bauzeit wird am heutigen Mittwoch an der Erich-Kurz-Straße 6-10 die Paul-und-Charlotte-Kniese-Schule, eine Integrationsschule für 470 Seh-, Mehrfach- und Nichtbehinderte, eröffnet. Finanziert wurde die Ganztagsschule über so genannten Mietkauf.

Dribbelkünstler sind im Fußball die Lieblinge des Publikums. Wenn sie ihre Gegenspieler austricksen, jubelt die Stehkurve, wenn sie dem Gegnern gar den Ball zwischen den Beinen durchspielen, applaudiert auch die Tribüne.

Von Charles A. Landsmann

Nach den Vorwürfen über Sex deutscher Soldaten mit minderjährigen Prostituierten in Mazedonien hat Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) "schnelle und sorgfältige Aufklärung" verlangt. Die Problematik soll auch den Bundestag beschäftigen.

US-Präsident Bill Clinton macht sich Gedanken über die Zeit nach seinem Abschied aus dem Weißen Haus. Er müsse Geld verdienen, denn er habe mit seiner Frau Hillary eine Senatorin zu versorgen, sagte Clinton am Montag bei einer Pressekonferenz mit dem französischen Staatsoberhaupt Jacques Chirac.

Die Zeugen Jehovas haben in Karlsruhe gewonnen, doch es war nur ein halber Sieg. Mit den Vorwürfen, die Sekte propagiere Prügelstrafen, lehne lebensrettende Bluttransfusionen ab und tyrannisiere Ex-Mitglieder, werden sich die Gerichte noch einmal beschäftigen müssen.

Immer, wenn Botho Strauß eine Äußerung aus den Hügeln der Uckermark schickt, springen die führenden Diskurswerfer unserer Feuilletons in die Schützengräben: Auf ihn mit Gebrüll! Das wird diesmal etwas schwierig werden, denn was Strauß in der "Zeit" schreibt, ist schwer zu bestreiten.

Für gestandene Physiker muss Weihnachten die schrecklichste Zeit des Jahres sein: In der gesamten westlichen Welt feiern vernunftbegabte Menschen ein Ereignis, das an Absurdität kaum zu überbieten ist. Vor2.

Ach, wie haben alle gejubelt. Bund und Berlin wollten in einem Kraftakt die einmalige Gelegenheit nutzen, die Sammlung Berggruen auf Dauer für die Stadt zu sichern, in der sie sich in den vergangenen vier Jahren Hunderttausende von Freunden erworben hat.

Von Bernhard Schulz

EU-Kommissar Günter Verheugen rechnet damit, dass sich die Europäische Union noch im Frühjahr 2001 auf eine Position für den freien Zugang von Arbeitnehmern der EU-Beitrittskandidaten zum europäischen Arbeitsmarkt einigt. Die EU-Kommission prüfe derzeit alle Optionen für Übergangsregelungen bei der Freizügigkeit, teilte der für die Osterweiterung zuständige EU-Kommissar am Dienstag nach einer Sitzung mit der bayerischen Landesregierung in München mit.

Herr Berggruen, morgen wird im Beisein von Bundeskanzler Gerhard Schröder, Kulturstaatsminister Naumann und dem Regierenden Bürgermeister Diepgen im Stülerbau der Vertrag unterzeichnet, durch den Ihre Sammlung in das Eigentum der Stiftung Preußischer Kulturbesitz übergeht. Wie fühlen Sie sich vor einem solchen Moment?

Heinz Berggruens Sammlung herausragender Gemälde der Moderne, die am Donnerstag in den Besitz der Stiftung Preußischer Kulturbesitz übergehen wird, ist zu einer Attraktion der Berliner und deutschen Museumsszene geworden. Nach 60 Jahren im Ausland kehrte der Mäzen und Kunstsammler Heinz Berggruen 1996 in seine Heimatstadt Berlin zurück.

Der nordrhein-westfälische SPD-Vorsitzende Franz Müntefering hat auf dem Weg zu einer Organisationsreform des größten SPD-Landesverbands einen Etappensieg errungen. Nach monatelangem Ringen stimmte eine Strukturkommission am Montagabend mit deutlicher Mehrheit für die faktische Abschaffung der mächtigen vier Parteibezirke und eine Stärkung der Landeszentrale.