zum Hauptinhalt

Franz Fischler kann das Rad der Zeit nicht zurückdrehen, da mögen die Rufe nach einem Umsteuern in der Landwirtschaft in den Zeiten von BSE noch so laut sein. Der EU-Agrarkommissar, der selbst aus einer österreichischen Kleinbauernfamilie stammt, plädiert nun für geschlossene Naturkreisläufe und ein bedingungsloses Verfütterungsverbot von Tiermehl an Wiederkäuer.

Von Albrecht Meier

Länger, höher, breiter - im Größenvergleich der "schnellsten Segelschiffe aller Zeiten" macht der amerikanische Multimillionär Steve Fossett schon mal richtig Eindruck: Sein Zwei-Rumpf-Boot "Playstation" misst 38 Meter vom Bug bis zum Heck und 45 bis zur Mastspitze. Das Segel der "Playstation" hat eine Fläche von 1036 Quadratmetern.

Bei den deutschen Eiskunstlauf-Titelkämpfen droht das mit Spannung erwartete Duell zwischen Stefan Lindemann und Andrejs Vlascenko zu platzen. Denn eine Fußverletzung des Junioren-Weltmeisters aus Erfurt lässt Lindemann um seinen Start an diesem Wochenende in Oberstdorf bangen.

Eine Reihe von Zuschauern des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) sahen bei der Neujahrsansprache das Bild des Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt, Reinhard Höppner (SPD), hörten aber den Ton von Sachsens Ministerpräsident Kurt Biedenkopf (CDU). Jetzt wisse er endlich, was sich die Gesetzgeber bei der Gründung der Dreiländeranstalt MDR gedacht hätten, schrieb der Regierungssprecher Sachsen-Anhalts, Stänner, an den MDR-Intendanten Udo Reiter.

Die Frage, die Skatspieler Georg Schmidt am Neujahrsmorgen auf den Internet-Seiten der SPD stellte, hat es in sich: "Vergleicht man die Bundesregierung mit einem Skatblatt, wie weit könnte man reizen?" Wer ist Trumpf im Kabinett von Bundeskanzler Gerhard Schröder und sticht den Gegner aus?

Wer als Anleger auf Mobilfunk setzt, kommt um den finnischen Handy-Hersteller Nokia nicht herum. High-Tech-Investoren schwören auf junge Wachstumswerte aus dem kalifornischen Silicon Valley.

Hilfe sollte nicht auf ein paar vorweihnachtliche Wochen beschränkt sein. Und deshalb können wochentags von 16 bis 22 Uhr Sachspenden an der Sporthalle Schillerstraße 121 (U-Bahn Ernst-Reuter-Platz) abgegeben werden.

Silvester hat in Berlin die Kassen klingeln lassen: Gut eine Million Gäste der größten deutschen Silvesterparty brachten nach Einschätzung der Tourismuszentrale einen Umsatz von bis zu 150 Millionen Mark für Handel und Gewerbe. "Wir sind rundum zufrieden", sagte der Geschäftsführer der Berlin Tourismus Marketing GmbH, Hanns Peter Nerger.

Nach dem Grölen von Nazi-Parolen in Menz am Neujahrsmorgen hat die Polizei sieben Tatverdächtige ermittelt. Die Jugendlichen im Alter von 15 bis 20 Jahren sollen aus einer Gruppe heraus mehrmals "Sieg heil" gerufen haben, wie ein Polizeisprecher am Dienstag mitteilte.

In der Klopstockstraße 27 in Zehlendorf eröffnet heute Ingrid Tiedemann ihre Nähschule. Die 47-jährige Schneidermeisterin der Innungs-Meisterklasse in Wien und Modestylstin zog vor einem Jahr aus Bonn nach Berlin, wo ihr Mann im Verkehrministerium arbeitet.

Sie sind umweltfreundlich, fast lautlos und lassen sich kinderleicht bedienen- Elektroautos. Die Exemplare, die Ulrich Jaenike herstellt, unterscheiden sich auch äußerlich von anderen Fahrzeugen: Sie haben ein buntgestreiftes Stoffverdeck, einen farbigen Rumpf und ungewöhnlich kleine Räder.

Irgendwann wird der Zuschauerin mulmig. Da hält einer drei Stunden lang eine Rede, das heißt, da sitzt einer, der eine Rede vorliest, nüchtern und ungerührt, nur manchmal verspricht er sich und setzt noch einmal an, während er reichlich gewöhnliche Dinge sagt, bis er auf diese Ungeheuerlichkeit der "anständigen" Judenvernichtung zu sprechen kommt - also da hält einer eine Rede und richtet sie an uns.

Von Christiane Peitz

Konjunkturflaute und Spannungen wegen der Finanzierung haben in diesem Jahr dem Veranstalter des Presse- und Funkballs am 10. Januar im Palais am Funkturm einige Probleme bereitet.

Der Fall bleibt mysteriös, doch von einem Attentat ist keine Rede mehr. "Nach dem derzeitigen Ermittlungsstand und unter Würdigung aller Tatumstände schließt die Berliner Polizei eine gezielte, vorbereitete Schussabgabe auf die Person von Herrn Walter Momper oder das Fahrzeug seiner Frau aus", heißt es in einer gestern verbreiteten Mitteilung des Polizeipräsidenten.

Von Frank Jansen

"Man kann überall arbeiten, aber nur an einem Ort leben - in Berlin", schwärmt Peter Schwenkow, Chef der am Neuen Markt notierten Deutschen Entertainment AG. Der führende deutsche Konzertveranstalter ist davon überzeugt, dass Berlin - beflügelt durch den Zuzug von Regierung und Verbänden Dienstleistungsstandort Nummer Eins in Deutschland werden wird.

Die Verbraucher müssen im neuen Jahr mit steigenden Preisen bei Fleisch, Eiern und Käse rechnen. In einer Prognose über die Preisentwicklung landwirtschaftlicher Erzeugnisse für Januar erklärte die Zentrale Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) am Dienstag in Bonn, wegen der BSE-Problematik sei eine steigende Nachfrage nach Schweinefleisch und Geflügel zu erwarten und somit auch mit höheren Preisen für diese Produkte zu rechnen.

Die Vorschläge von Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) zur Flexibilisierung der Flächentarifverträge sind bei den Gewerkschaften auf Ablehnung gestoßen. "Löhne und Gehälter unter Tarif und die Verlagerung von Tarifverhandlungen in die Betriebe wird es mit der IG Metall nicht geben", sagte der Vorsitzende der größten DGB-Gewerkschaft, Klaus Zwickel, am Dienstag in Frankfurt.

Der Zigarettenkonzern Philip Morris hat in Deutschland Marktanteile verloren. Im vergangenen Jahr sei der Anteil um 1,6 Prozent auf 38,8 Prozent gefallen, schrieb der neue Geschäftsführungsvorsitzende der Philip Morris GmbH, München, Hermann Waldemer, in der Firmenzeitschrift "PM Report".

Nur wenige Stunden nach der Tat scheint der dreifache Mord an afghanischen Asylbewerbern an der Elsenstraße in Neukölln geklärt zu sein. Unter dem Verdacht, am Neujahrsmorgen drei Menschen erschossen und erstochen zu haben, steht unter anderem ein erst 13-jähriger Junge.

Von Werner Schmidt

Stephan Schambach wird gerne vorgezeigt: Der Jenaer Unternehmer ist jung, erfolgreich und er repräsentiert in Personalunion den wirtschaftlichen Aufbau der neuen Bundesländer und die Vision einer von Deutschen mitgeprägten Internet-Ökonomie. Ziemlich viel Bedeutung für einen allein.

Von Henrik Mortsiefer

Die Fraunhofer-Gesellschaft steigt nun stärker in die Mathematik ein. Mit der Übernahme des Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) in Kaiserslautern kann der Zusammenschluss von nunmehr 48 Forschungseinrichtungen dem wachsenden Bedarf der Wirtschaft an dieser Dienstleistung begegnen.