zum Hauptinhalt

Der niederländische Elektronikkonzern Philips NV hat am Dienstag nach starken Gewinneinbrüchen im ersten Quartal dieses Jahres einen drastischen Stellenabbau angekündigt. Das Unternehmen, das derzeit rund 220 000 Mitarbeiter beschäftigt, will weltweit 6000 bis 7000 Stellen streichen.

Die Angeklagten im ersten Prozess vor einem europäischen Schwurgericht wegen des Völkermords in Ruanda haben die ihnen zur Last gelegten Taten bestritten. Vor dem Brüsseler Gericht stehen seit Dienstag neben zwei katholischen Ordensschwestern ein früherer ruandischer Minister und ein Universitätsprofessor.

Schwere Edelmetalle wie Gold und Platin entstehen vor allem bei sehr seltenen Kollisionen zwischen zwei Neutronensternen, vermutet Stephan Rosswog von der Universität im britischen Leicester (New Scientist, Band 170, Heft 2285, Seite 12).Ursprünglich gab es im Weltall nur die beiden leichtesten Elemente Wasserstoff und Helium.

Von der Hochschule in den Beruf: Über die Hilfe, die die drei Berliner Hochschulteams der Arbeitsämter anbieten, ist zum Semesterbeginn eine Broschüre mit 160 Veranstaltungshinweisen erschienen. Neben Informationsveranstaltungen zu speziellen Sparten des Arbeitsmarktes, wie etwa zum E-Commerce oder zu Internationalen Organisationen, stehen Betriebsbesichtigungen, Bewerberseminare und Projekte auf dem Programm.

Von Baggern und Bauarbeitern war auf dem Teufelsberg im Grunewald auch gestern nichts zu sehen. Am Tag des angekündigten Baubeginns blieben die knapp 20 Gegner des Projekts gestern unter sich - abgesehen vom Pförtner am Tor der ehemaligen Abhörstation und ein paar Reportern.

Von Cay Dobberke

Während die Bundesregierung für Deutschland einen Armuts- und Reichtumsbericht vorlegt, versuchen Menschen aus Afrika oder auch Osteuropa hierher zu gelangen - denn für sie ist Deutschland ein reiches Land. Armut ist also relativ und hängt davon ab, welche Maßstäbe angelegt werden.

Von Bernd Hops

Der Eko Stahl GmbH in Eisenhüttenstadt droht offenbar ein massiver Stellenabbau. Wie die "Märkische Oderzeitung" berichtet, plant der französische Mutterkonzern Usinor im Zuge der Stahlfusion mit der spanischen Aceralia und der luxemburgischen Arbed die Einstellung der so genannten Flüssigstrecke in Eisenhüttenstadt.

Der Vorschlag des stellvertretenden CDU-Vorsitzenden Christian Wulff, Wahltarife in der Arbeitslosen- und der Krankenversicherung einzuführen, ist auf Widerstand gestoßen. SPD, Bündnis 90/Die Grünen und die Gewerkschaften halten den Vorstoß für unvereinbar mit der Sozialversicherung.

Die Trinkgewohnheiten in den Mittelmeerländern sind auch nicht mehr das, was sie einmal waren. Zum Klischee eines lebenslustigen Franzosen gehören nicht nur Baguette und Camembert, sondern auch eine frisch entkorkte Rotweinflasche.

Seit dem Urteil des Verfassungsgerichts zur Pflegeversicherung steht das Thema auf der Tagesordnung: Wie weit müssen die Leistungen des Staates und aus den sozialen Sicherungssystemen Familien im Vergleich zu Kinderlosen entlasten und die Kosten für Kindererziehung ausgleichen?Spätestens seit dem 10.

Der "Lonely Planet"-Reiseführer über Südafrika stimmt auf einen abenteuerlichen Aufenthalt in Johannesburg ein: "Wenn Ihnen eine Situation mulmig erscheint, rennen Sie! Wenn die Räuber ein Messer oder eine Pistole zücken, geben Sie alles, was sie möchten.

Nach dem Übergriff auf einen US-Amerikaner in Brandenburg fahndet die Polizei weiter mit Hochdruck nach dem Haupttäter. Der noch unbekannte Angreifer hatte dem Amerikaner am Sonntagabend in einer Gaststätte in Wittstock (Ostprignitz-Ruppin) einen Faustschlag ins Gesicht versetzt, wodurch das Opfer einen Nasenbeinbruch erlitt.

Die ARD-Korrespondentin Sonia Mikich erhält in diesem Jahr den Preis des Verbandes der deutschen Kritiker in der Sparte Fernsehen. Die Journalistin wird für ihre Berichterstattung aus Lettland, Simbabwe, Tschetschenien, Afghanistan, Karabach und Tadschikistan sowie für ihre Zeit als Leiterin des ARD-Studios Moskau ausgezeichnet, wie der WDR am Dienstag in Köln mitteilte.

Das Fernsehen kommt bei seiner Eroberung des Fußballs immer schneller voran. Die Etats und das Merchandising der Vereine sind aufgekauft, den Spielplan der Bundesliga bestimmt der Medienkonzern von Leo Kirch, Trainer und Spieler zieht es nicht nur nach dem Schlusspfiff wie die Lemminge vor Kamera und Mikrofon.

Von Joachim Huber

Ihre Band hieß Silvie and the Awacs und hatte schon nach wenigen Auftritten einen Plattenvertrag. Doch die Musiker zerstritten sich, und aus der Sängerin Silvia Szymanski wurde erstmal eine Studentin, Babysitterin und Barkeeperin.

Aus Protest gegen die Einführung von Zöllen für Waren aus Serbien durch die UN-Verwaltung im Kosovo haben kosovarische Serben am Dienstag mehrere Straßen im Norden der Provinz blockiert. Nach Angaben eines serbischen Radiosenders errichteten aufgebrachte Serben Straßensperren in den überwiegend von Albanern bewohnten Orten Leposavic und Zvecan.

Teile des Gaza-Streifens sind besetzt. Das Ausmaß der größten israelischen Militäroperation seit Beginn der Kämpfe vor sieben Monaten ist noch nicht absehbar, wenn zutrifft, was höchste Militärs inoffiziell verlauten ließen: Die nächtliche Aktion stellt nur den ersten Teil einer umfassenden und seit langem für den Fall einer außergewöhnlichen Eskalation geplanten Operation dar.

Von Charles A. Landsmann

In der Nähe der spanischen Biskaya-Küste, zehn Kilometer von seinem Geburtsort San Sebastian entfernt, hat Eduardo Chillida einen Landschaftspark für etwa vierzig Skulpturen aus allen Phasen seines Schaffens anlegen lassen: Chillida-leku (leku bedeutet Ort auf baskisch). Das kürzlich eröffnete Gelände, hügelig und teils bewaldet, ist bereits eine Attraktion für Kunst-Touristen.

Berlin muss weiter auf die Unterzeichnung des Hauptstadtkulturvertrages warten. Noch gäbe es Abstimmungsbedarf mit dem Bundesfinanzministerium über die Frage der Immobilienübertragung, sagte ein Sprecher des Kulturstaatsministers dem Tagesspiegel.

Ostdeutsche Politiker warnen vor einer Dramatisierung der Diskussion um die Abwanderung von Arbeitnehmern in den Westen. "Die Abwanderung aus Mecklenburg-Vorpommern stellt ein ernstes, aber kein dramatisches Problem dar", sagte der Schweriner Regierungssprecher Thomas Freund am Dienstag.