zum Hauptinhalt

Der bunte Ballon am Potsdamer Platz ist weg! Die weithin sichtbare Touristenattraktion wurde jedoch (noch) kein Opfer der nahe gelegenen Landesvertretungen, die sich und ihre Sicherheit beim Auf und Ab des Hi-Flyer gestört fühlen.

Für diese Tour brauchen Wanderer nicht bange auf den Wetterbericht zu warten. Im Tiergartentunnel bleibt man trocken.

Von Jörn Hasselmann

Im Zuge der weltweiten Luftfahrtkrise ist auch das Passagieraufkommen auf den drei Berliner Flughäfen um 5,3 Prozent gesunken. Rund 12,6 Millionen Passagiere wurden an den Schaltern in Tegel, Tempelhof und Schönefeld abgefertigt.

Heute nominieren die Berliner Grünen ihre Bundestagskandidaten. Doch nur zwei Plätze auf der Liste gelten als sicher - falls der Wiedereinzug ins Parlament überhaupt gelingt.

Von Barbara Junge

Vor 25 Jahren berichteten wir:Der Ausschuß für Verkehr und Betriebe, der gestern über Möglichkeiten zur Beruhigung des Verkehrs in Wohnstraßen diskutierte, forderte ein grundsätzliches Umdenken von einem Verkehrsrecht, das nur auf Sicherheit und Ordnung des Verkehrsablaufs ausgerichtet sei, zu Regelungen, die den Bedürfnissen aller Beteiligten, insbesondere auch der Fußgänger, gerecht würden. Dieser Umstrukturierungsprozeß, der es gestatte, Wohnstraßen für den Durchgangsverkehr unattraktiv zu machen, Schleichwege, die es in Berlin in unübersehbarer Zahl gebe, zu unterbinden, Straßen, die für den Durchgangsverkehr nicht erforderlich seien, in der Mitte zu trennen und zu zwei Sackgassen umzugestalten, sei allerdings nur langfristig zu verwirklichen.

Die Beziehungen zwischen Tschechien und Österreich waren immer eine heikle und historisch belastete Angelegenheit. Jetzt herrscht offener Krach im langen Streit um das tschechische Atomkraftwerk Temelin.

Von Paul Kreiner

Der Vorsitzende der CDU-Arbeitsgruppe Verbraucherschutz im Bundestag, Heinrich-Wilhelm Ronsöhr, hat den Rücktritt von Verbraucherschutzministerin Renate Künast gefordert. Die GrünenPolitikerin musste bei einer Sondersitzung des Ausschusses für Landwirtschaft und Ernährung erklären, warum die Warnungen aus den Niederlanden vor möglicherweise mit Antibiotika verseuchtem Fischmehl im Ministerum tagelang nicht bearbeitet wurden.

Die Grünen suchen den Schulterschluss mit den Globalisierungskritikern. Eine Globalisierung mit unregulierten Finanzmärkten und hohen Eigenkapitalrenditen werde Armut und Elend vergrößern und die Welt gefährlicher und unsicherer machen, heißt es in der Vorlage des Bundesvorstandes für den Länderrat der Partei, der am Freitag zweitägige Beratungen in Magdeburg begann.

Von Matthias Meisner

Edmund Stoibers Wahlkampf fängt gut an - mit einem Rückzug. Franz Josef Jung (CDU) steht nicht mehr als Leiter des "Stoiber-Teams", der "Kampa" des Kanzlerkandidaten der Union, in Berlin zur Verfügung.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Christoph Schmidt Lunau

Der Text könnte von Reinhold Messner stammen: "Gipfelstürmer brauchen ein Basislager", heißt es auf einem Plakat, das bis Ende März in immerhin 70 000 Exemplaren Werbeflächen in Deutschland zieren soll. Doch geworben wird weder für das Extrembergsteigen noch für warme Schlafsäcke oder Zelte, wie Familienministerin Christine Bergmann am Freitag klarstellte.

Von Hans Monath

Manch einer wird das für einen Beitrag zur närrischen Zeit halten, was heute beim Biathlon-Weltcup in Ruhpolding gezeigt wird: Da eilen Männlein und Weiblein mit einem Flitzebogen um den Hals auf Schneeschuhen durch den Wald und versuchen, aus 18 Metern das Ziel zu treffen. Allerdings keine Tiere, sondern metallene Scheiben.

Die so genannten "Al Aksa Märtyrer Brigaden", auch "Al Aksa Brigaden" genannt, haben sich in Flugblättern zu dem Selbstmordanschlag auf die Teilnehmer einer Familienfeier in der nordisraelischen Stadt Hadera bekannt. Die Gruppe, die aus zahlreichen kleinen "Kampfeinheiten" besteht, gilt inzwischen als bewaffneter Arm der Fatah-Bewegung von Palästinenserpräsident Jassir Arafat.

Knapp drei Jahre nach der Ergreifung von PKK-Chef Rebellenchef Abdullah Öcalan hat der türkische Staat den kurdischen Rebellen erstmals ein politisches Angebot gemacht. Über ausgewählte Medien lancierten die türkischen Sicherheitskräfte jetzt einen Katalog von Forderungen an die Arbeiterpartei Kurdistans (PKK), in dem die Voraussetzungen für eine politische Lösung des Konflikts abgesteckt werden.

Von Susanne Güsten

Zum Thema Online Spezial: Grüne Woche 2002 Um Milchseen und Butterberge abzubauen, führte die EU Quoten ein. Liefert ein Bauer mehr Milch an die Molkerei als er nach seiner Quote dürfte, riskiert er eine Strafgebühr an Brüssel.

Von Dagmar Dehmer

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist steht der von der EU-Kommission geforderte Sanierungsplan für die angeschlagene Bankgesellschaft Berlin in Brüssel noch aus. Die Behörde warte auf die Vorlage des Restrukturierungskonzepts, sagte ein Kommissions-Sprecher am Freitag in Brüssel.

Sie kann einem richtig Leid tun, die Internet-Branche. Aber dass es den Content und Community Manager von gestern so schlecht geht, dass sie inzwischen bereits mit einer warmen Mahlzeit gratis versorgt werden müssen, gibt zu denken.

Von Heike Gläser

Die Konjunktur in den zwölf Ländern der Euro-Zone kommt nur langsam wieder in Fahrt. Für das erste Vierteljahr 2002 erwartet die EU-Kommission im Vergleich zu den vorangegangenen drei Monaten ein Wirtschaftswachstum in der Spanne von 0,1 Prozent bis 0,4 Prozent, hieß es am Freitag in Brüssel.

Ganztags: Schau-Wettkämpfe internationaler Sportholzfäller (Halle 26.a) Ganztags: Landschafe-Schau (Halle 25) Ganztags: Sonderschau des Verbraucherschutzministeriums "Ein Jahr Agrarwende", Informationen zum neuen Bio-Siegel, Kochaktionen und Diskussionen (Halle 23.

Die Lufthansa hat im vergangenen Jahr wegen der Terror-Anschläge in den USA, der Konjunkturflaute und eines mehrwöchigen Streiks erheblich Umsatz im Fracht- und Passagiergeschäft verloren und ihre Maschinen schlechter ausgelastet. Die Zahl der Fluggäste ging erstmals seit 1997 zurück und lag bei 45,7 Millionen, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte.

Am Ende Feuerzauber im Münchner Gasteig. Aus Wagners "Walküre", arrangiert für Salonorchester.

Von Mirko Weber

Microsoft, der größte Softwarekonzern der Welt, und IBM, der größte Computerhersteller, mussten im vierten Quartal des vergangenen Jahres einen Gewinnrückgang hinnehmen. Dank der Einführung neuer Produkte konnte Microsoft aber den Umsatz deutlich steigern.

Im Preußen-Jahr 2001 haben die Berlin-Brandenburgischen Schlösser mit 2,3 Millionen Besuchern einen Rekord erzielt. "Das bedeutet ein Plus von 5,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr", sagte der amtierende Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Thomas Köstlin.

Gemeindetags-Präsident Karsten Kuhl (CDU) hat der Landesregierung bei der Gemeindereform "Nötigung" und "Rechtsmissbrauch" vorgeworfen. Die nach der Wende errungene Eigenständigkeit der Kommunen lasse Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) "mit gnadenloser Kaltblütigkeit" niederknüppeln, sagte Kuhl gestern.

Von Thorsten Metzner

Es geht schon los: Die Nation feiert zwar erst im Juni das 50. Thronjubiläum ihrer Königin aber in den britischen Zeitungen begann die Hochkonjunktur der Hofreporter und "Monarchieexperten".

Von Hendrik Bebber

Werdende Väter, die auf dem Weg zu ihrer schwangeren Frau zu schnell mit dem Auto unterwegs sind, müssen nicht mit einem Fahrverbot rechnen. Der Geschwindigkeitsverstoß erscheine in einem milderen Licht, wenn er aus Sorge um das Wohl der in den Wehen liegenden Frau des Fahrers begangen werde, teilt die Pressestelle des Oberlandesgerichts (OLG) Karlsruhe unter Berufung auf ein entsprechende Urteil mit (Az.

Wichtiger als der Weg aus der Finanzkrise erscheint der Berliner Politik in diesen Tagen der Weg aus dem Labyrinth der deutschen Teilungsgeschichte, wichtiger als der Abbau des Klinikums Steglitz beispielsweise die Errichtung neuer Denkmäler. Historiker geben den Koalitionsparteien Checklisten an die Hand, um Reichweite und Tauglichkeit der historischen Richtigstellungen und Abbitten zu kontrollieren, die die SPD der PDS abzuverlangen habe.

Für eine Investorin wagt sich der Bürgermeister von Werder schon einmal aufs Glatteis. Und dabei gelang Werner Große ein besonderes Kunststück: Er bat die in Zypern geborene Geschäftsfrau Suzanne Melas auf einen mit Kufen präparierten Stuhl und drehte mit ihr mehrere Runden auf der neuen städtischen Eisbahn.

Von Claus-Dieter Steyer

Wer von uns Musikliebhabern würde nicht gern mal in Richard Wagners Kopf stecken. Für einen Moment lang hören, wie dort die Leitmotive krachen.

Die Zahl der Opfer, deren Tod vermutlich in Zusammenhang mit der Einnahme des Bayer-Cholesterinsenkers Lipobay steht, hat sich verdoppelt. Insgesamt lägen dem Unternehmen etwa 100 Meldungen vor, sagte ein Sprecher am Freitag in Leverkusen.

Wer den Schaden hat, bekommt den Spott meist noch gratis dazu. Das Afghanistan-Vorauskommando der Bundeswehr, die Soldaten, die Planer, die politisch Verantwortlichen können darüber allerlei erzählen.

Von Robert Birnbaum

Die Fraktionsspitzen der rot-grünen Koalition wollen Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) die von ihm verlangten 73 Airbus-Großraumflugzeuge offenbar ohne weitere finanziellen Bedingungen zugestehen. Dieses Vorgehen am Haushaltsausschuss vorbei solle am Dienstag in den Fraktionssitzungen als Entschließungsantrag für den Bundestag festgelegt werden, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur am Freitag bei SPD und Grünen.

Ja, das möchten wir alle sein, jetzt und sofort: modern, cool, am liebsten voll cool. Deshalb tragen junge Menschen Hosen, die zwischen den Kniekehlen schlottern, formen sich Tollen aus eitel Haargel und benutzen ausschließlich Worte, die für sie in den Werbeagenturen eigens zurechtgedengelt werden.

Nordirlands Arbeitnehmer sind am Freitagmittag dem Aufruf des irischen Gewerkschaftsbundes gefolgt und haben die Arbeit niedergelegt. In Belfast, Derry und einigen kleineren Städten versammelten sich Zehntausende im strömendem Regen, um gegen die Zunahme von konfessionell motivierter Gewalt in der letzten Zeit zu protestieren.

Meistens ist es ein gutes Gefühl: plötzlich mehr Entscheidungsmöglichkeiten zu haben, als man erwarten durfte. Manchmal jedoch ist es gar nicht so sicher, ob das ein Grund zur Freude ist.

Von Hans Monath